Evaluation von "MiLCA"

Drop-Out Fragebogen


Sinn und Zweck der Befragung

Dieser Fragebogen enthält Fragen darüber, warum Sie das Seminar vorzeitig beendet haben..

Die mit * bezeichneten Fragen sind obligatorisch

Nur so können zuverlässige und aussagekräftige Ergebnisse zu der Lehrveranstaltung, an der Sie teilnehmen, erlangt werden

Wenn Sie noch Fragen zu dieser Studie haben, können Sie sich gerne an mich wenden:

Katrin Vogt
Psychologisches Institut der Eberhardt-Karls-Universität Tübingen
Lehrstuhl Angewandte Kognitionspsychologie und Medienpsychologie
Tel.: +49-7071-979-314
k.vogt@iwm-kmrc.de


 


Erstellen eines anonymen Codes

Der persönliche Code besteht aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen, die außer Ihnen niemandem an der Hochschule bekannt ist, den Sie sich selbst jedoch immer wieder herleiten können.

Der persönliche Code setzt sich aus folgenden acht Buchstaben und Zahlen zusammen:

1.1.  Bitte geben Sie die ersten zwei Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter ein: *
 
 
1.2.  Bitte geben Sie die ersten zwei Ziffern des Geburtstages Ihrer Mutter ein: *
  Bitte zweistellig eingeben!
 
 
1.3.  Bitte geben Sie die ersten zwei Ziffern Ihres Geburtstages ein: *
  Bitte zweistellig eingeben!
 
 

Gründe für den Abbruch der Teilnahme

2.1.  Nach welcher Zeit haben Sie sich entschlossen, nicht mehr am Seminar/ an der Lehrveranstaltung teilzunehmen? *
 
Ca. nach der...Woche nach Beginn der Veranstaltung.
 
 
2.2.  Wie viele Stunden pro Woche haben Sie zur Vor- und Nachbereitung für das Seminar/ die Lehrveranstaltung verwendet, als Sie noch daran teilnahmen? (Bitte ehrliche Antwort!) *
 
etwa...Stunden pro Woche.
 
 
2.3.  Welche Gründe spielten eine Rolle für die Entscheidung, nicht mehr am Seminar/ an der Lehrveranstaltung teilzunehmen? *
 
die Studieninhalte entsprachen nicht meinen Vorstellungen:
es wurden zu viele Kenntnisse vorausgesetzt:
der Lehrstoff war zu umfangreich:
die Inhalte hatten zu wenig Praxisbezug:
es gab zu wenig Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Lehrenden:
es gab zu wenig Kommunikationsmöglichkeiten mit den Studierenden:
das Lernen mit neuen Medien liegt mir nicht:
das Seminar war schlecht konzipiert:
das Lernen mit neuen Medien war mir zu zeitaufwendig:
ich hatte zu wenig Zeit, um mich angemessen vorzubereiten:
ich hatte zu Beginn des Semesters zu viele Lehrveranstaltungen belegt und mußte mein Pensum reduzieren.:
die Inhalte des Seminars waren schlecht aufbereitet:
das Seminar von einer anderen Hochschule des Verbundprojektes lag mir nicht:
ich war mir nicht sicher, ob ein Scheinerwerb für mich in einem Seminar einer anderen Hochschule möglich ist.:
der Umgang mit Ilias war mir unklar, so daß ich das Semiar abgebrochen habe:
 
2.4.  Gab es für Sie noch andere, in Frage 2.3. nicht genannte Gründe?
 
 
2.5.  Wie lautet der Titel der Lehrveranstaltung, an der Sie teilgenommen haben? *
 
 

Ihre Erfahrung mit computerunterstütztem Lernen

3.1.  Wie haben Sie das Lernen mit dem Computer während der Zeit empfunden, die Sie am Seminar/ an der Lehrveranstaltung aktiv teilnahmen?
 
befriedigend:
spannend:
zeitsparend:
einfach:
motivierend:
angenehm:
interessant:
wünschenswert:
klärend:
 

Vergleich von computerbasierten Lernmedien zu herkömmlichen Lehr-/Lernformen

4.1.  Wie beurteilen Sie - aufgrund der Erfahrungen im Seminar/ in der Lehrveranstaltung - das Lernen mit neuen computerbasierten Lernmedien im Vergleich zu herkömmlichen Lehr- / Lernformen (z. B. Präsenzvorlesungen, Lehrbücher)?
 
Die Nutzung eines computerbasierten Lernprogramms...

 
regt zum tiefen Lernen an:
hilft, Zusammenhänge zwischen Lerninhalten zu schaffen:
fördert kreatives Denken:
fördert das Lernen von Detailwissen:
fördert das Lernen von Zusammenhangswissen:
bietet mehr Möglichkeiten zum eigenverantwortlichen Handeln:
 

Ihre Erfahrung mit der computergestützten Kommunikation

5.1.  Haben Sie im Zusammenhang mit dem Seminar/ der Lehrveranstaltung computergestützt mit anderen Studierenden oder dem Dozenten kommuniziert (z.B. per Email, Newsgroup, Forum oder Chat)? *
  Ja Nein
 
5.2.  Wenn ja, welche Erfahrungen haben Sie im Zusammenhang mit diesem Seminar/ dieser Lehrveranstaltung mit computergestützter Kommunikation gemacht?
 
Die Nutzung computergestützter Kommunikation für Lehr- / Lernzwecke ist...

 
befriedigend:
spannend:
zeitsparend:
einfach:
motivierend:
angenehm:
interessant:
wünschenswert:
klärend:
 

Vergleich von computervermittelter (cmc) und direkter (face-to-face) Kommunikation

6.1.  Wenn Sie computergestützt mit dem Dozenten oder anderen Studierenden kommuniziert haben: Wie beurteilen Sie nach diesen Erfahrungen die computervermittelte Kommunikation im Vergleich zur direkten (face-to-face) Kommunikation?
 
Die Nutzung des Computers zur Kommunikation (z. B. durch Email, Computerkonferenzen, Newsgroups) fand ich...

 
wirkt sich positiv auf das Lernen aus:
erleichtert eine inhaltsbezogene Diskussion:
ist weniger zeitaufwendig:
wird selten durch technische Probleme erschwert:
fördert kreatives Denken:
macht es leichter, sich aktiv in Diskussionen einzubringen:
erleichtert die Zusammenarbeit mit anderen:
 

Danke für Ihre Teilnahme

Bitte kontrollieren Sie, ob sie alle Fragen beantwortet haben.