Derzeit wird in einer Reihe von Lehrveranstaltungen versucht, die Potentiale, die das Lernen mit computerbasierten Medien hat, auch für die Hochschullehre zu nutzen. Dieser Fragebogen ist Teil einer Studie, in der untersucht wird, wie sich der Einsatz dieser Medien auf die Qualität der Lehre auswirkt.
Dieser Fragebogen enthält Fragen nach der Art und Häufigkeit, mit der Sie neue Medien bereits heute einsetzten und erfragt Ihre Einstellungen gegenüber neuen Medien.
Die mit * bezeichneten Fragen sind obligatorisch
Nur so können zuverlässige und aussagekräftige Ergebnisse zu der Lehrveranstaltung, an der Sie teilnehmen, erlangt werden
Wenn Sie noch Fragen zu dieser Studie haben, können Sie sich gerne an mich wenden:
Katrin VogtPsychologisches Institut der Eberhardt-Karls-Universität TübingenLehrstuhl Angewandte Kognitionspsychologie und MedienpsychologieTel.: +49-7071-979-314k.vogt@iwm-kmrc.de
Um nachvollziehen zu können, inwieweit sich bei Ihnen bestimmte Merkmale und Einstellungen im Laufe der Zeit veränderten, werden wir Sie nach Abschluss des Kurses noch einmal befragen. Um die Daten der beiden Erhebungszeitpunkte personenbezogen zuordnen zu können und dabei dennoch ihre Anonymität zu wahren, verwenden wir statt ihres Namens einen anonymen persönlichen Code.Dieser persönliche Code besteht aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen, die außer Ihnen niemandem an der Hochschule bekannt ist, den Sie sich selbst jedoch immer wieder herleiten können.Der persönliche Code setzt sich aus folgenden acht Buchstaben und Zahlen zusammen:
Das Lernen mit dem Computer stelle ich mir vor als...
Durch die Nutzung von computergestützter Kommunikation wird es möglich, daß Lehrende und Lernende nicht mehr nur in Seminaren oder Vorlesungen miteinander kommunizieren. Diese Form der Kommunikation wird als Telematik bezeichnet und findet in Form von virtuellen Seminaren oder virtuellen Arbeitsgruppen statt. Die dabei verwendeten Medien sind beispielsweise Email, Computerkonferenzen oder Newsgroups. Die Kombination computerbasierter Lernmedien und telematischer Medien bietet die Möglichkeit, räumlich verteilt zu lernen und die Lernergebnisse über die telematischen Medien auszutauschen, zu koordienieren und sog. Face-to-face-Sitzungen zu organisieren.
Die Nutzung computergestützter Kommunikation für Lehr- / Lernzwecke stelle ich mir vor als...
Bitte kontrollieren Sie, ob sie alle Fragen beantwortet haben.