Evaluation von "MiLCA"

Fragebogen zu Kursbeginn


Sinn und Zweck der Befragung

Derzeit wird in einer Reihe von Lehrveranstaltungen versucht, die Potentiale, die das Lernen mit computerbasierten Medien hat, auch für die Hochschullehre zu nutzen. Dieser Fragebogen ist Teil einer Studie, in der untersucht wird, wie sich der Einsatz dieser Medien auf die Qualität der Lehre auswirkt.

Dieser Fragebogen enthält Fragen nach der Art und Häufigkeit, mit der Sie neue Medien bereits heute einsetzten und erfragt Ihre Einstellungen gegenüber neuen Medien.

Die mit * bezeichneten Fragen sind obligatorisch

Nur so können zuverlässige und aussagekräftige Ergebnisse zu der Lehrveranstaltung, an der Sie teilnehmen, erlangt werden

Wenn Sie noch Fragen zu dieser Studie haben, können Sie sich gerne an mich wenden:

Katrin Vogt
Psychologisches Institut der Eberhardt-Karls-Universität Tübingen
Lehrstuhl Angewandte Kognitionspsychologie und Medienpsychologie
Tel.: +49-7071-979-314
k.vogt@iwm-kmrc.de


 


Erstellen eines anonymen Codes

Um nachvollziehen zu können, inwieweit sich bei Ihnen bestimmte Merkmale und Einstellungen im Laufe der Zeit veränderten, werden wir Sie nach Abschluss des Kurses noch einmal befragen. Um die Daten der beiden Erhebungszeitpunkte personenbezogen zuordnen zu können und dabei dennoch ihre Anonymität zu wahren, verwenden wir statt ihres Namens einen anonymen persönlichen Code.

Dieser persönliche Code besteht aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen, die außer Ihnen niemandem an der Hochschule bekannt ist, den Sie sich selbst jedoch immer wieder herleiten können.

Der persönliche Code setzt sich aus folgenden acht Buchstaben und Zahlen zusammen:

1.1.  Bitte geben Sie die ersten zwei Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter ein: *
 
 
1.2.  Bitte geben Sie die ersten zwei Ziffern des Geburtstages Ihrer Mutter ein: *
  Bitte zweistellig eingeben!
 
 
1.3.  Bitte geben Sie die ersten zwei Ziffern Ihres Geburtstages ein: *
  Bitte zweistellig eingeben!
 
 

Ihre Motivation

2.1.  Bitte geben Sie den Namen der Lehrveranstaltung, die Sie besuchen, ein: *
 
 
2.2.  An welcher Universität sind Sie eingeschrieben: *
 
 
2.3.  Aus welchem Grund nehmen Sie an dieser Lehrveranstaltung teil? *
 
weil mir die Arbeit mit den Inhalten Spaß macht:
weil die Inhalte meinen persönlichen Neigungen entsprechen:
weil die Teilnahme für mich verpflichtend ist:
weil ich die dort behandelten Inhalte für mein berufliches oder wissenschaftliches Fortkommen brauche:
weil ich für den Kurs einen Leistungsnachweis erhalte:
weil ich großes Interesse an den dort behandelten Inhalten habe:
weil ich großes Interesse daran habe, ein Seminar zu besuchen, bei dem mit neuen Medien gelernt wird:
weil ich neugierig bin, wie man mit neuen Medien lernen kann:
weil mir das Arbeiten mit dem Computer Spaß macht:
 

Ihr Vorwissen

3.1.  Wie schätzen Sie Ihr Vorwissen zum Inhalt des Seminars / der Lehrveranstaltung ein? *
 

 

Ihre Computererfahrung

4.1.  In welcher Funktion haben Sie bisher den Computer verwendet? *
 
zur Textverarbeitung:
zum Austausch von Daten (Textdokumente, Grafiken, Bilder, etc.) mit anderen Studierenden:
zum Programmieren:
zum Surfen im Internet:
zur Kommunikation mit Email:
zur Kommunikation mit Newsgroups, Computerkonferenzen:
als Lehrmedium (Bearbeiten von Lernprogrammen):
zum gemeinsamen und zeitgleichen Bearbeiten von Dokumenten (sog. applications-sharing, z.B. mittels netmeeting) mit anderen Studierenden:
für Spiele:
 
4.2.  Wie viel Zeit verbringen Sie durchschnittlich pro Tag am Computer? *
  ca. Stunden am Tag
 
 

Zugang zu einem Computer / Internetanschluss

5.1.  Wo haben Sie Zugang zu einem Computer? *
 
 janein
zu Hause
am Arbeitsplatz
an einem Computer-Pool der Universität
anderes (bitte nennen)
 
5.2.  Welcher der oben genannten Computer verfügt über einen Internetanschluss? *
 
 janein
zu Hause
am Arbeitsplatz
an einem Computer-Pool der Universität
anderes (bitte nennen)
 

Ihre Einstellung zum kooperativen Lernen

6.1.  Was halten Sie vom gemeinsamen Lernen? *
 
ich lerne gerne mit anderen zusammen:
ich diskutiere gerne mit anderen:
ich beteilige mich gerne an Gruppenarbeiten:
Gruppenarbeiten erlebe ich oft als chaotisch:
ich profitiere davon, wenn ich anderen etwas erkläre:
ich profitiere davon, wenn mir andere etwas erklären:
ich lerne gerne alleine:
ich teile gerne Informationen und Ideen mit Personen mit denselben Interessen:
in Gruppen übernehme ich häufig eine Führungsrolle:
 

Ihre Meinung zum computerunterstützten Lernen

7.1.  Neue computerbasierte Lernmedien werden vermehrt in der Lehre eingesetzt.
Wie stellen Sie sich das Lernen mit dem Computer vor? *
 
Auch wenn Sie noch keine entsprechenden Erfahrungen haben, bitten wir Sie, die Frage sorgfältig auszufüllen

Das Lernen mit dem Computer stelle ich mir vor als...

 
befriedigend:
spannend:
zeitsparend:
einfach:
motivierend:
angenehm:
interessant:
wünschenswert:
klärend:
 

Vergleich von computerbasierten Lernmedien zu herkömmlichen Lehr-/Lernformen

8.1.  Wie stellen Sie sich das Lernen mit neuen computerbasierten Lernmedien im Vergleich zu herkömmlichen Lehr- / Lernformen (z. B. Präsenzvorlesungen, Lehrbücher) vor? *
 
Die Nutzung eines computerbasierten Lernprogramms...

 
regt zum tiefen Lernen an:
hilft, Zusammenhänge zwischen Lerninhalten zu schaffen:
fördert kreatives Denken:
fördert das Lernen von Detailwissen:
fördert das Lernen von Zusammenhangswissen:
bietet mehr Möglichkeiten zum eigenverantwortlichen Handeln:
 

Ihre Meinung zur computergestützten Kommunikation

Durch die Nutzung von computergestützter Kommunikation wird es möglich, daß Lehrende und Lernende nicht mehr nur in Seminaren oder Vorlesungen miteinander kommunizieren. Diese Form der Kommunikation wird als Telematik bezeichnet und findet in Form von virtuellen Seminaren oder virtuellen Arbeitsgruppen statt. Die dabei verwendeten Medien sind beispielsweise Email, Computerkonferenzen oder Newsgroups. Die Kombination computerbasierter Lernmedien und telematischer Medien bietet die Möglichkeit, räumlich verteilt zu lernen und die Lernergebnisse über die telematischen Medien auszutauschen, zu koordienieren und sog. Face-to-face-Sitzungen zu organisieren.

9.1.  Wie stellen Sie sich die Nutzung dieser computergestützten Kommunikation (Telematik) für Lehr-/Lernzwecke vor? *
 
Auch wenn Sie noch keine entsprechenden Erfahrungen haben, bitten wir Sie, die Frage sorgfältig auszufüllen

Die Nutzung computergestützter Kommunikation für Lehr- / Lernzwecke stelle ich mir vor als...

 
befriedigend:
spannend:
zeitsparend:
einfach:
motivierend:
angenehm:
interessant:
wünschenswert:
klärend:
 

Vergleich von computervermittelter (cmc) und direkter (face-to-face) Kommunikation

10.1.  Wie stellen Sie sich die computervermittelte Kommunikation im Vergleich zur direkten (face-to-face) Kommunikation vor? *
 
Die Nutzung des Computers zur Kommunikation (z. B. durch Email, Computerkonferenzen, Newsgroups)...

 
wirkt sich positiv auf das Lernen aus:
erleichtert eine inhaltsbezogene Diskussion:
ist weniger zeitaufwendig:
wird selten durch technische Probleme erschwert:
fördert kreatives Denken:
macht es leichter, sich aktiv in Diskussionen einzubringen:
erleichtert die Zusammenarbeit mit anderen:
 

Fragen zur Person

11.1.  Bitte geben Sie Ihr Alter an *
  Angabe bitte in Jahren
 
 
11.2.  Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an *
 
männlich
weiblich
 
11.3.  Bitte machen Sie Angaben zu Ihrem Beruf
 
Student/in Fachsemester
Doktorand/in
Wissenschaftliche/r Angestellte/r an einer Forschungseinrichtung
anderes (bitte nennen)
 
11.4.  Welches Fach / welche Fächer haben Sie studiert/studieren Sie? *
 
 
11.5.  Wenn Sie Student/in sind, welchen Abschluss streben Sie an?
 
 
11.6.  Arbeiten Sie an einer wissenschaftlichen Arbeit? *
 
ja, an einer Diplom-/Zulassungsarbeit/Magisterarbeit/Abeit zum Master/Bachelor
ja, an einer Dissertation
ja, an einer Habilitation
ja, an einer anderen Art wissenschaftlicher Arbeit (bitte nennen)
nein, ich arbeite an keiner wissenschaftlichen Arbeit
 
11.7.  Wenn Sie an einer wissenschaftlichen Arbeit arbeiten, wie eng ist deren Thema mit dem der Lehrveranstaltung verwandt?
 

 
11.8.  Haben Sie in der Vergangenheit bereits an einer Veranstaltung teilgenommen, in der neue Medien verwendet wurden? *
 
ja, (bitte nennen Sie Name und Art der Veranstaltung)
nein
 
11.9.  Wenn Sie bereits an einer Veranstaltung mit neuen Medien teilgenommen haben, wie bewerten Sie den Medieneinsatz in dieser Veranstaltung?
 

 

Danke für Ihre Teilnahme

Bitte kontrollieren Sie, ob sie alle Fragen beantwortet haben.