Mitglied der Arbeitsgruppe Soziale Prozesse
Daniel Wroblewski ist seit Dezember 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am IWM in der Arbeitsgruppe Soziale Prozesse. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Macht und Führung in digitalen Kontexten, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der Interaktionsfrequenz zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Von Januar bis Dezember 2021 war er als Doktorandensprecher tätig.
Daniel Wroblewski studierte Psychologie (M.Sc. 2019) an der SRH Hochschule Heidelberg mit den Schwerpunkten Personalpsychologie und Neuropsychologie. Während seines Studiums war er wissenschaftliche Hilfskraft am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim, wo er vor allem an der Durchführung und Auswertung von kognitionspsychologischen Studien beteiligt war.
Wroblewski, D., Scholl, A., Ditrich, L., Pummerer, L., & Sassenberg, K. (2022). Let’s stay in touch: Frequency (but not mode) of interaction between leaders and followers predicts better leadership outcomes. PLOS ONE, 17(12), Article e0279176. https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0279176 [Data]
Open Access
Wroblewski, D., Scholl, A., Ditrich, L., Pummerer, L., & Sassenberg, K. (2023, May 3-6). Let's stay in touch: Frequency (but not mode) of interaction between leaders and followers predicts better leadership outcomes. 6th Interdisciplinary Perspectives on Leadership Symposium (IPLS 2023). Rhodes, Greece. [Talk]
Wroblewski, D., Scholl, A., Ditrich, L., Pummerer, L., & Sassenberg, K. (2022, September 10-15). Let’s stay in touch: Frequency (but not mode) of interaction between leaders and followers predicts better leadership outcomes. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Hildesheim. [Talk]
Wroblewski, D., Scholl, A., Ditrich, L., Pummerer, L., & Sassenberg, K. (2022). Dataset for: Let’s stay in touch: Frequency (but not mode) of interaction between leaders and followers predicts better leadership outcomes. https://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.12201 [Publication]
Daniel Wroblewski
Schleichstraße 6