mobile icon
Projekt

Patterns and Tools for Non-Governmental Organizations (PATONGO)

ArbeitsgruppeWissenskonstruktion
Laufzeit03/2009–05/2012
FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung, Europäischer Sozialfonds der Europäischen Union
Projektbeschreibung

Nicht-Regierungs-Organisationen stehen häufig vor der Herausforderung, dass der Austausch von Handlungswissen zwischen erfahrenen und weniger erfahrenen Praktikern erschwert ist, da die direkte Beobachtung von guten Praktiken oft nicht möglich ist. Web 2.0 Technologien ermöglichen den informellen Austausch von Handlungswissen und die Entstehung einer gemeinsamen Wissensrepräsentation in großen Organisationen. Mit kooperativen Wissenstools, wie z.B. Wikis, kann Wissen nicht nur geteilt werden, sondern sich durch die gemeinsame Bearbeitung weiterentwickeln und somit neues Wissen entstehen. Sogenannte Patterns, d.h. vorgegebene Strukturen für die Eingabe des Handlungswissens, können die Wissensexternalisierung und -rezeption zwischen Praktikern erleichtern und die Kommunikation zwischen Experten und Laien fördern.

 

Trailer Das Projekt PATONGO beschäftigt sich mit der Frage, welche kognitiven, sozialen und motivationalen Faktoren effizienten Wissensaustausch von guten Praktiken fördern. Dabei nutzt das Projekt die Erkenntnisse der Projekte „Wissensaustausch mit geteilten Datenbanken“ zu Barrieren und Fördermöglichkeiten beim Wissensaustausch, sowie Erkenntnisse zum Community Building aus dem Projekt „Soziale Interaktionen in Online Communities“. Außerdem wird auf Befunde zur kooperativen Wissenskonstruktion aus dem Projekt "Kooperative Wissenskonstruktion mit Wikis" und dem Projekt "Nutzung kollektiven Wissens durch Social Tagging" zurückgegriffen. PATONGO überführt die vor allem experimentell untersuchten Prozesse in die Praxis und untersucht die Rahmenbedingungen zur effizienten Wissenskommunikation und -konstruktion in großen Organisationen im Feld. Am Beispiel der Evangelischen Kirche Deutschland wird der Austausch von guten Praktiken und die Entstehung einer gemeinsamen Wissensbasis mit Hilfe von Web 2.0 Technologien erforscht und optimiert. Experimentelle Studien untersuchen ergänzend, inwiefern Patterns die Wissensexternalisierung, -rezeption und -entwicklung von Gruppen beeinflussen und gegebenenfalls fördern können.

 

Im angegliederten Dissertationsprojekt „Der Einfluss von Pattern auf den Austausch von Handlungswissen“ werden in experimentellen Studien untersucht, inwiefern Patterns die Wissensexternalisierung, -rezeption und -entwicklung gegebenenfalls fördern können.

Abbildung 1

Kooperationspartner
  • FernUniversität Hagen
  • Evangelische Kirche Deutschland (EKD)
Publikationen

Matschke, C., Kimmerle, J., Moskaliuk, J., Schümmer, T., & Cress, U. (2014). Motivation bei der Nutzung von Web 2.0 in der Bildung. In N. C. Krämer, N. Sträfling, N. Malzahn, T. Ganster, & U. Hoppe (Eds.), Lernen im Web 2.0 – Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium (pp. 227-243). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
 

Matschke, C., Moskaliuk, J., Bokhorst, F., Schümmer, T., & Cress, U. (2014). Motivational factors of information exchange in social information spaces. Computers in Human Behavior, 36, 549-558. https://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2014.04.044 Volltext anfordern
 

Schümmer, T., & Matschke, C. (2014). Lernen in Web 2.0-basierten Praxisgemeinschaften am Beispiel der Evangelischen Kirche in Deutschland: Von der Vision zur Realität. In U. Hoppe & N. C. Krämer (Eds.), Lernen im Web 2.0 – Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium. (pp. 141-160). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.