Mitglied der Arbeitsgruppe e-teaching-Transfer
Maren Gebhardt ist seit Mai 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung und Transfer zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre am Leibniz-Institut für Wissensmedien tätig. Sie begleitet den vom BMBF geförderten Kompetenzverbund lernen:digital in der dafür geschaffenen Transferstelle im Bereich der Wissenschaftskommunikation. Der Kompetenzverbund lernen:digital setzt sich für die digitale Transformation in der Schule und Lehrkräftebildung ein. Die Webplattform des Verbunds trägt mit verschiedenen Formaten zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis bei. Maren Gebhardt gestaltet den Zukunftsraum dieser Plattform mit. Ziel des Zukunftsraumes ist, für Pionier*innen und innovative nationale und internationale Forschungsprojekte Darstellungsformate zu entwickeln, Visionen für digital gestützten Unterricht zu zeichnen und so Interesse für das digitale Potenzial im Unterricht zu wecken.
Maren Gebhardt studierte Germanistik und Altphilologie an der Universität Tübingen (1. Staatsexamen 2001) sowie Kunsterziehung an der Bauhaus Universität Weimar (Erweiterung des 1. Staatsexamens 2004). Sie unterrichtete an Schulen (Referendariat) und Hochschulen (Jade Hochschule Wilhelmshaven, Universität Tübingen, Schiller-Universität Jena). In Kommunikationsagenturen gestaltete sie außerschulische Lernorte sowie Unterrichtsmedien konzeptionell und spezialisierte sich auf die Zielgruppe Lehrkräfte und Bildungsakteur*innen.
Brich, I. R., Gebhardt, M., Irle, G., Nieder-Steinheuer, K., & Schilling, T. (2025, Mai 22-23). schule-mal-digital.de – Transfer durch Austausch und Information gestalten. MINT-ProNeD-Verbundtreffen. Tübingen. [Poster]
Brich, I. R., & Gebhardt, M. (2024, April 24-25). Schüler:innen im Fokus: Gemeinsam eine chancengerechte digitale Zukunft gestalten. 8. Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD). Berlin. https://www.forumbd.de/veranstaltungen/konfbd24/ [Workshop Organisation]
Brich, I. R., Irle, G., Gebhardt, M., Nieder-Steinheuer, K., & Schilling, T. (2024, Juni 21). Frag den Zukunftsraum! Eure Fragen an die Zukunft der digitalen Schulbildung. 2. KI-Fachtag. Tübingen. [Poster]
Gebhardt, M., Brich, I. R., & Irle, G. (2024, September 30-Oktober 2). Frag den Zukunftsraum! Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten. Potsdam. https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-digitale-transformation-fuer-schule-und-lehrkraeftebildung-gestalten/ [Poster]
Gebhardt, M., Nieder-Steinheuer, K., & Schilling, T. (2024, September 30-Oktober 2). IWM-Schulportal: schule-mal-digital.de. Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten. Universität Potsdam. https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-digitale-transformation-fuer-schule-und-lehrkraeftebildung-gestalten/ [Poster]
Irle, G., Gebhardt, M., Nieder-Steinheuer, K., Brich, I. R., Schilling, T., Busch, P., & Karnebogen, M. (2024, November 6). Organisation des Community Calls "Schule der Zukunft: Welche Rolle könnten Augmented und Virtual Reality spielen?". Kompetenzverbund lernen:digital. https://www.schule-mal-digital.de/alle-beitraege/event-aufzeichnungen/online-event-schule-der-zukunft-welche-rolle-koennten-augmented-und-virtual-reality-spielen; https://lernen.digital/veranstaltungen/schule-der-zukunft-welche-rolle-koennten-augmented-und-virtual-reality-spielen/ [Symposium Organisation]
Özbek, O., Brucker, B., Pardi, G., Ziegs, T., Peiffer-Siebert, L., Schilling, T., Gebhardt, M., Halfmann, M., Müller, J., Maiero, J., & Gerjets, P. (2023, November 10). Preparing for Future Learning: Workshop zum Einsatz von Zukunftstechnologien im Unterricht. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen. [Workshop Organisation]
Nieder-Steinheuer, K., Schilling, T., & Gebhardt, M. (2025). Heterogenität im Klassenzimmer − Lernwege individuell und adaptiv gestalten., April 25. https://schule-mal-digital.de/themenschwerpunkte/heterogenitaet-im-klassenzimmer-lernwege-individuell-und-adaptiv-gestalten
Brich, I. R., Gebhardt, M., & Barth, D. (2025). Spielt es für das Verinnerlichen von Inhalten eine Rolle, welche (digitalen) Notizwerkzeuge ich verwende?. https://lernen.digital/fragen-an-die-zukunft-der-bildung/digitale-notizwerkzeuge-und-lernen/
Nieder-Steinheuer, K., Schilling, T., & Gebhardt, M. (2024). Lernen und Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality. https://www.schule-mal-digital.de/themenschwerpunkte/copy2_of_vr-ar-technologien-im-unterricht
Maren Gebhardt
Schleichstraße 6