Page 37 - IWM_Jahresbericht_2019
P. 37

FB INDIVIDUELLE NUTZUNG VON WISSENSMEDIEN | AG MULTIPLE REPRÄSENTATIONEN      37































        LEITUNG:                            Lerninhalte in digitalen Medien werden   gezeigt werden, dass Lernende Wider-
        PROF. DR. KATHARINA SCHEITER        häufig mit Informationen in unterschied-  sprüche zwischen dargebotenen Texten
        DR. ANNE SCHÜLER                    lichen Formaten dargestellt. So werden   und Bildern wahrnahmen: Bei wider-
                                            beispielsweise geschriebene Texte mit   sprüchlichen Informationen zeigten sich
        SEKRETARIAT:                        statischen Bildern kombiniert, oder   beispielsweise häufigere Blickwechsel
        PETRA EBERT
                                            Animationen und Simulation genutzt, um   zwischen Text und Bild. Dieser Befund
                                            Lerninhalte zu vermitteln. Die Arbeits-  belegt, dass Texte und Bilder während
        MITARBEITER/INNEN:
        IRIS BACKFISCH                      gruppe erforscht, welche kognitiven und   des Lernens abgeglichen werden, was
        THÉRÉSE F. EDER                     metakognitiven Prozesse dem Lernen mit   wiederum zur Entdeckung von wider-
        DR. EMELY HOCH                      solchen so genannten multiplen Reprä-  sprüchlicher Information führt. Weiter-
        LEONIE JACOB                        sentationsformaten zugrunde liegen und   führende Untersuchungen im Rahmen
        YOANA OMARCHEVSKA                   durch welche instruktionalen Maßnah-  des Postdoc-Netzwerks Kognitive Konflikte
        DR. JULIANE RICHTER                 men das Lernen mit diesen optimiert   bei der Mediennutzung, die im Berichtszeit-
        ÖZLEM SAHIN-GÖKTÜRK                 werden kann. Des Weiteren fokussiert die   raum auf nationalen und internationalen
        SALOME WÖRNER                       Arbeitsgruppe im Praxisfeld Schule auf   Konferenzen präsentiert wurden, zeigten,
                                            den Einsatz digitaler Medien im Unterricht   dass sich die beobachteten Befunde auch
        ASSOZIIERTE                         sowie die Frage, welche Kompetenzen   auf Videos übertragen lassen, das heißt,
        WISSENSCHAFTLER/INNEN:              von Lehrpersonen benötigt werden, um   widersprüchliche Informationen zwischen
        JUN.-PROF. DR. ANDREAS LACHNER      digitale Medien im Unterricht optimal   Audio- und Bildspur führten zu veränder-
        (UNIVERSITÄT TÜBINGEN)
                                            einzusetzen.                        tem Blickverhalten.

                                            Mentale Text-Bild-Integration beim   In Zusammenarbeit mit der Universität
                                            Lernen mit multiplen Repräsentationen  Utrecht wurde im Rahmen eines durch
                                            Ein zentraler Prozess beim Lernen mit   den DAAD (Deutscher Akademischer Aus-
                                            multiplen Repräsentationen ist die men-  tauschdienst) geförderten Forschungsauf-
                                            tale Verknüpfung von Informationen aus   enthaltes der niederländischen Koope-
                                            den verschiedenen Darstellungsformaten   rationspartnerin Dr. Eleonora Coppens
                                            wie zum Beispiel Text und Bild. Es wird   am Leibniz-Institut für Wissensmedien
                                            davon ausgegangen, dass diese mentale   untersucht, wie Lernende bei der Text-
                                            Text-Bild-Integration tiefergehendes   Bild-Integration unterstützt werden
                                            Lernen ermöglicht. In zwei im Berichts-  können. Speziell ging es um die Frage,
                                            zeitraum in Learning and Instruction und   inwiefern visuelle Hervorhebungen in
                                            Applied Cognitive Psychology publizierten   Videos, die Korrespondenzen zwischen
                                            Studien konnten empirische Belege für   der Audiospur und der Bildspur aufzei-
                                            diesen mentalen Integrationsprozess   gen, die Text-Bild-Integration fördern
                                            gesammelt werden. So konnte mithilfe   können. Während sich visuelle Hervor-
                                            der Aufzeichnung von Blickbewegungen   hebungen bei statischen Darstellungen
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42