Page 38 - IWM_Jahresbericht_2019
P. 38

38









                                                                                Experimentieren im naturwissen-
                                                                                schaftlichen Unterricht ist besonders
                                                                                lernwirksam, wenn reale mit virtuellen
                                                                                Experimenten (Simulationen) kombi-
                                                                                niert werden. Um zu untersuchen,
                                                                                welche Reihenfolge hierbei besser
                                                                                geeignet ist, wurde 2019 eine Unter-
                                                                                richtseinheit für den Physik unterricht
                                                                                zum Thema Optik entwickelt.








                                                                                Aufbauend auf diesen Befunden wurde
          ÜBERGREIFEND GEFRAGTE ERKENNTNISSE                                    2019 in einer zweiten Studie untersucht,
                                                                                inwiefern videobasiertes Modeling (das
          Im Berichtszeitraum waren Mitglieder der Arbeitsgruppe Multiple Repräsenta-  heißt Videos von erfolgreichen Lernen-
          tionen gefragte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner von Medien und   den, die mit einem virtuellen Experi-
          Stakeholdern bezüglich des Themas Digitalisierung im Bildungsbereich. So disku-  ment lernen) und Prompting (das heißt
          tierte Prof. Dr. Katharina Scheiter in der Talkshow Fakt Ist! am 11. November im   Hinweise während der Lernphase an die
          mdr mit der Dresdener Runde über das Ende der Kreidezeit. Auf der vom 12. bis   Lernenden) das Lernen mit virtuellen
          13. März durch das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) orga-  Experimenten unterstützen können. Die
          nisierten Bildungsforschungstagung in Berlin, an der Akteure aus Praxis, Politik   Ergebnisse zeigten, dass im Vergleich
          und Wissenschaft teilnahmen, hielt sie einen eingeladenen Impulsvortrag, in dem   zu einer Kontrollgruppe videobasiertes
          sie die Frage adressierte, wie digitale Bildungsprozesse in Zukunft orchestriert   Modeling (unabhängig davon, ob zusätz-
          werden sollten.
                                                                                liche Prompts dargeboten wurden) die
                                                                                Qualität der aufgestellten Hypothese
        (beispielsweise geschriebener Text und   wurde im Berichtsjahr im Rahmen von   und der abschließenden Argumentation
        Bild) als hilfreich erwiesen haben, ist der   zwei Dissertationsprojekten untersucht.  hinsichtlich der Entscheidung über die
        Effekt bezüglich Bewegtbildern noch nicht                               Hypothese verbesserte.
        erforscht. Im Berichtszeitraum wurden   Im ersten Dissertationsprojekt steht dabei
        die Daten erhoben.                  die Frage im Vordergrund, inwiefern das   In einem zweiten, im Berichtszeitraum
                                            forschende Lernen mit virtuellen Experi-  gestarteten Dissertationsprojekt steht
        Einsatz virtueller Experimente im   menten durch Kombination mit anderen   die Frage im Vordergrund, wie virtuelle
        naturwissenschaftlichen Unterricht  Lerngelegenheiten wie beispielsweise   und reale Experimente im Physikunter-
        In dem im Berichtsjahr neu etablierten   metakognitiven Prompts, videobasier-  richt didaktisch sinnvoll kombiniert wer-
        Forschungsschwerpunkt der Arbeits-  tem Modeling oder direkter Instruktion   den können, um konzeptuellen Wissens-
        gruppe geht es um die Frage, wie natur-  optimiert werden kann. Hier zeigte sich   erwerb zu fördern. Der Ausgangspunkt
        wissenschaftliches Denken sowie der   in einer ersten Studie, dass Lernende, die   ist dabei, dass digitale Werkzeuge analoge
        Erwerb konzeptuellen Wissens durch   sowohl kognitive Prozesse wissenschaft-  Arbeitsweisen nicht ersetzen, sondern
        den Einsatz digitaler Medien unterstützt   lichen Denkens als auch metakognitive   erweitern, ergänzen und unterstützen
        werden können. Der Fokus liegt dabei   Monitoring- und Regulationsprozesse     sollen. Das übergeordnete Ziel des
        auf virtuellen Experimenten, welche sich   während des Lernens mit einem virtuel-    Projekts ist es, ein Unterrichtskonzept
        bei hinreichender instruktionaler Anlei-  len Experiment ausführten, ihre spätere   zur Einbettung virtueller Experimente
        tung als nützliche Lehr-Lernmethode in   Entscheidung hinsichtlich des Zutreffens   in den naturwissenschaftlichen Unter-
        naturwissenschaftlichen Inhaltsbereichen   oder Nichtzutreffens der zu prüfenden   richt zu entwickeln, das dann in Schulen
        erwiesen haben. Unklar ist jedoch, wie   Hypothese besser begründen konnten.   erprobt werden wird. Das Projekt
        man virtuelle Experimente instruktional   Dieses Ergebnis wurde im Berichtszeit-  wurde im Berichtszeitraum auf einer
        begleitet und in den Unterricht einbetten   raum auf einer nationalen Konferenz   internationalen Fachdidaktik-Konferenz
        sollte, damit sie lernwirksam sind. Dies   präsentiert.                 vorgestellt.
   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43