Page 43 - IWM_Jahresbericht_2019
P. 43
FB INDIVIDUELLE NUTZUNG VON WISSENSMEDIEN | NG NEURO-KOGNITIVE PLASTIZITÄT 43
Die Mehrheit der Kinder
versucht Zahlen auch mit den
Fingern zu begreifen – welche
Auswirkungen dies auf das
Erlernen numerischer Fertig-
keiten hat, untersuchte eine
aktuelle Studie.
tung und Belohnungslernen assoziiert Drei bis sechs Prozent der Bevölkerung Projekt Nachwuchsgruppe
sind. zeigen bei basalen mathematischen Mit dem Ruf des Nachwuchsgruppen-
Fähigkeiten erhebliche Schwächen. Die leiters Prof. Dr. Korbinian Möller an die
Spielbasiertes Lernen war auch Gegen- Ursachen hierfür sind divers und reichen britische Loughborough University wird
stand einer Untersuchung im Rahmen von kognitiven über umweltbezogene hin die 2013 ins Leben gerufene Nachwuchs-
eines baden-württembergischen Schul- zu genetischen Einflussfaktoren. Deren gruppe Neuro-kognitive Plastizität aus-
versuchs mit Tablets („tabletBW“). Hierbei Beforschung widmet sich das Projekt laufen. Als Instrument der Nachwuchs-
wurde die Motivation von Schülerinnen „Genetische und sprachliche Einflussfak- förderung eröffnete das IWM jungen,
und Schülern bei einem spielbasierten toren für die Entwicklung numerischer herausragend qualifizierten Wissen-
Training des Bruchverständnisses unter- Kompetenzen“ zusammen mit der Uni- schaftlerinnen und Wissenschaftlern die
sucht. Es konnte gezeigt werden, dass versität im brasilianischen Belo Hori- Möglichkeit, frühzeitig eigenständige
große Teile der Schülerinnen und Schüler zonte. Gefördert wird es vom Deutschen Forschung zu betreiben und erschloss
der siebten Klasse beim Spielen hoch Akademischen Austauschdienst (DAAD). dem Institut zudem ein neues, relevantes
intrinsisch motiviert waren und dadurch 2019 richtete die Nachwuchsgruppe in Themenfeld.
nicht nur mehr Zeit als gefordert mit Zusammenarbeit mit den dortigen Koope-
dem Lernspiel verbracht haben sondern rationspartnern die 1st Winterschool on
es auch über die Studie hinaus freiwillig Numerical Cognition in Belo Horizonte aus,
zum Lernen außerhalb des Unterrichts das erste internationale Fachtreffen die-
verwendeten. ser Art, das insgesamt 50 Forscherinnen
und Forscher zum Austausch nutzten.
Neuronale Grundlagen des Rechnens
Im Habilitationsprojekt „Von kognitiven
Prozessen zu Netzwerken und ihrer AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
Konnektivität“, das seit 2015 im Rahmen
des Margarete von Wrangell-Programms Klein, E., Willmes, K., Bieck, S. M., Bloechle, J., & Moeller, K. (2019). White matter
gefördert wird, werden die neuronalen neuro-plasticity in mental arithmetic: Changes in hippocampal connectivity
Grundlagen der Zahlenverarbeitung und following arithmetic drill training. Cortex, 114, 115-123.
des Rechnens beforscht. 2019 wurden Ninaus, M., Greipl, S., Kiili, K., Lindstedt, A., Huber, S., Klein, E., Karnath, H.-O.,
neue Daten zur neurokognitiven Plas- & Moeller, K. (2019). Increased emotional engagement in game-based learning –
tizität des Gehirns durch numerisches A machine learning approach on facial emotion detection data. Computers &
Lernen untersucht. Die Ergebnisse zeigten Education, 142, 103641.
unter anderem, dass bereits ein mehr- Bahnmueller, J., Maier, C. A., Göbel, S. M., & Moeller, K. (2019). Direct evidence
tägiges Training des großen Einmaleins for linguistic influences in two-digit number processing. Journal of Experimental
ausreicht, um strukturelle Veränderungen Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 45 (6), 1142-1150.
im Gehirn hervorzurufen, was belegt, dass
sich die Konnektivität von Arealen des
Langzeitgedächtnisses erhöht.