Arbeitsgruppe Realitätsnahe Darstellungen
abgeschlossen
Eliteprogramm für Post-Doktoranden der Landesstiftung Baden-Württemberg
In Lernaufgaben wird die visuelle Aufmerksamkeit oft als moderierende Variable
genannt, wenn es um den Prozess des Wissenserwerbs geht. So kann beispielsweise
die räumliche Trennung von zusammengehörenden Informationen die Aufmerksamkeit
beeinträchtigen, was wiederum den Lernprozess beeinflussen kann. Dies wird
adressiert, indem die Lernbedingungen so gestaltet werden, dass sie unterschiedliche
Anforderungen an die visuelle Aufmerksamkeit stellen. Eine Möglichkeit,
die Aufmerksamkeit des Betrachters auf verschiedene Teile einer komplexen mechanischen
Apparatur zu lenken, besteht darin, die Präsentations-Geschwindigkeit so
zu verändern, dass verschiedene Teile einer Animation salient werden. In
einem weiteren Ansatz verwenden wir die Bildschirmtechnologie der Autostereoskopie,
um simultan zwei miteinander in Beziehung stehende Animationen zu präsentieren.
Der Lerner muss nun nicht mehr seinen visuellen Aufmerksamkeitsfokus verändern
um zwischen zwei Ansichten zu wechseln, eine leichte Positionsveränderung
des Kopfes reicht aus.