Wie man sein Team vereinigt: Preference Awareness in der Verhandlungsvorbereitung von Teams zur Förderung gemeinsamer Teamprioritäten
Arbeitsgruppe | Wissensaustausch |
Laufzeit | 05/2013 - 12/2016 |
Förderung | Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs |
Projektbeschreibung
Individuen, welche im Team zusammenarbeiten, haben häufig unterschiedliche Präferenzen und Ziele. Dies gilt auch für Mitglieder von Verhandlungsteams. Dennoch tauschen Teammitglieder ihre unterschiedlichen Präferenzen für eine anstehende Verhandlung oft unzureichend aus und einigen sich vorab nicht auf gemeinsame Prioritäten. Dies beeinträchtigt die Verhandlungsleistung. Dieses Dissertationsprojekt untersucht, wie die Abstimmung auf gemeinsame Prioritäten innerhalb des Teams gefördert werden kann, um daraus Handlungsempfehlungen für das Management von Teams abzuleiten.
Der im Dissertationsprojekt entwickelte Ansatz Preference Awareness überprüft, ob gemeinsame Prioritäten innerhalb des Verhandlungsteams durch computer-unterstützte grafische Bewusstmachung von Unterschieden in den Präferenzen der Teammitglieder (Preference Awareness) gefördert werden können. Außerdem werden weitere Effekte von Preference Awareness untersucht, wie z.B. auf soziale Faktoren, Zufriedenheitsmaße und ob es die Teammitglieder dazu befähigt zu erkennen, welche profitablen Austauschgeschäfte mit der Gegenpartei im Sinne des Teams eingegangen werden können.
Die Befunde dieses Dissertationsprojekts haben eine wichtige Bedeutung für zahlreiche Situationen, in welchen Verhandlungen stattfinden und mehr als eine Person die Verhandlungspartei bildet. So z.B. in vielen politischen oder organisationalen Kontexten, wo Verhandlungserfolg oder -misserfolg weitreichende Konsequenzen für viele Menschen nach sich ziehen kann. Sie können darüber hinaus aber auch auf zahlreiche Situationen, wo Teamarbeit eine Rolle spielt und Teammitglieder ihre unterschiedlichen Präferenzen und Fähigkeiten koordinieren müssen – wie z.B. um zu einer Teamentscheidung zu kommen, ein komplexes Problem zu lösen oder ein gemeinsames Lernziel zu erreichen – angewendet werden. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der starken Zunahme von Teamarbeit (auch virtuell) im organisationalen und universitären Kontext. Die Befunde sind zudem besonders wertvoll für Team-/ Projektmanager, um die Führung heterogener Teams zu optimieren.
Erste vielversprechende Ergebnisse zeigen, dass die Verfügbarkeit – im Vergleich zur Nicht-Verfügbarkeit – von Preference Awareness in der Verhandlungsvorbereitung zu ähnlicheren Prioritäten innerhalb des Teams führt. Außerdem können die Teammitglieder anschließend akkurater die Wichtigkeit von Verhandlungsgegenständen für das Team beurteilen – ein wichtiger Indikator für den Verhandlungserfolg.
Kooperationen
PD Dr. Tanja Engelmann, Praxis für Hochbegabung und Hochleistungspotenzial in Stuttgart