Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion
STELLAR war ein europäisches Network of Excellence innerhalb des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms, in dem sich die in Europa führenden Institute mit dem Forschungsschwerpunkt technologie-unterstütztes Lernen zusammengeschlossen haben, um die diverse Forschungslandschaft auf diesem Gebiet zu vereinheitlichen und forschungsstrategisch voranzubringen. Aufbauend auf den zwei vorangegangenen Netzwerken Kaleidoscope und Prolearn vereinte es deren Stärken, die pädagogische und wissenschaftliche Exzellenz von Kaleidoscope und die technische und berufliche Exzellenz von Prolearn. STELLAR ging über die vorangegangenen Netzwerke hinaus, in dem es eine Zukunftsagenda für den Bereich des technologie-unterstützten Lernens aufgestellt hat. Basis dafür bot unter anderem eine breit angelegte Delphi-Studie, eine systematische und mehrstufige Befragungsmethode zur Abschätzung von zukünftigen Entwicklungen auf der Basis von Expertenmeinungen. Die Konzeption und Durchführung dieser Studie lag in der Verantwortung der Universität Freiburg und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.
Darüber hinaus kamen eine Reihe weiterer Integrationsinstrumente zum Tragen, um die Forschungskapazitäten in Europa zu bündeln. So war ein weiteres zentrales Ziel des Forschungsnetzwerkes die Einbindung wichtiger Interessengruppen und Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft durch den Einsatz gezielter strategischer Kommunikationsinstrumente. Beispielsweise gab es ein jährliches "Meeting of Minds".
Das Forschungsnetzwerk zeigte die Herausforderungen und Übergänge auf, mit denen Menschen in der heutigen Wissensgesellschaft konfrontiert sind. So sind häufige Unternehmenswechsel an der Tagesordnung und institutionalisiertes Lernen wird immer mehr durch informelle Lernkontexte ergänzt. Dies erfordert die Fähigkeit des selbst-gesteuerten lebenslangen Lernens.
Das Arbeitspaket zum Thema Evaluation stellte sich in einem ersten Schritt der Herausforderung, ein robustes Set an Messungen zu entwickeln, die es ermöglichen die Fragmentierung des Forschungsfeldes sichtbar zu machen. Dadurch wurde ein erstes Bild des derzeitigen Standes der Forschungsgemeinschaft im Bereich technologie-basierten Lernens gegeben. Die Evaluation, ob STELLAR diese Fragmentierung, wurde vom Zentrum für Innovation, Österreich geleitet und in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien und der Open University, UK durchgeführt.
STELLAR konnte einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, die TEL-Community in Europa und darüber hinaus besser zu integrieren, wie die Ergebnisse der Evaluation zeigen. Mit Hilfe der Delphi-Studie wurden die zentralen Herausforderungen im TEL-Bereich für die nächsten Jahre identifiziert und erste Lösungsansätze skizziert. Einerseits wurde dies durch eine Vielzahl an Online-Plattformen wie TEL-Europe, Open Archive, TEL Dictionary und TEL Thesaurus ermöglicht. Andererseits war die Community sehr aktiv in der Organisation von Kongressen und Konferenzen, wie z.B dem Meeting of The Young Minds, Alpine Rendez-Vous, JTEL Summer Schools und JTEL Winter Schools. Diese Doctoral- und Stakeholder-Events trugen insbesondere dazu bei, sowohl den akademischen Nachwuchs und Mittelbau als auch Interessengruppen und Entscheidungsträger in die TEL-Community zu integrieren und deren Interdisziplinarität zu steigern.