mobile icon
Pressearchiv

Pressemitteilungen 2018

  • 07.12.2018 Qualifizierungsspecial „learning e-learning“: Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am 10.12.2018 zum Artikel Die vierte Kurseinheit im Rahmen des Qualifizierungsspecials „learning e-learning“ widmet sich dem Thema „Videos für das Lehren und Lernen konzipieren – Gestaltungskonzepte für unterschiedliche Szenarien“. Die zweiwöchige Themeneinheit startet am Montag, den 10.12.2018 und wird von einem (optionalen) Moodle-Kurs sowie zwei Online-Events begleitet. Alle E-Learning-Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, ein Einstieg ist jederzeit problemlos möglich.
  • 26.11.2018 Qualifizierungsspecial „learning e learning“: Themeneinheit „Blended Learning in Großgruppen“ startet am 26.11.2018 zum Artikel Das aktuelle Qualifizierungsspecial „learning e learning“ bietet die Möglich-keit, sich zu verschiedenen E-Learning-Themen weiterzubilden. Nach den Kurseinheiten „Kollaborative Lehrszenarien“ und „Constructive Alignment“ geht es ab Montag, 26. November 2018 zwei Wochen lang um das Thema „Blended Learning in Großgruppen – mehr als nur Flipped Classroom“. Alle E Learning-Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Ein Ein-stieg ist jederzeit problemlos möglich.
  • 09.11.2018 Qualifizierungsspecial „learning e-learning“: Start der 2. Kurseinheit & Online-Event am 14.11.2018 zum Artikel Mitte Oktober 2018 ist das Qualifizierungsspezial „learning e-learning“ gestartet. Ausrichter sind das Portal e-teaching.org, die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft und das Hochschulforum Digitalisierung. Der kostenfreie Online-Kurs umfasst sechs zweiwöchige Themeneinheiten. In der 2. Einheit geht es ab dem 12.11.2018 um das didaktische Modell des „Constructive Alignment“ – weitere Infos bietet das Online-Event am 14.11.2018 um 14 Uhr. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
  • 08.11.2018 Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet zum Artikel Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein Metavorhaben zur "Digitalisierung im Bildungsbereich" bewilligt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) werden zusammen mit weiteren Leibniz-Instituten, dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen (DIE), unter Leitung des Learning Lab der Universität Duisburg-Essen über fünf Jahre etwa 50 Forschungsvorhaben des Ministeriums aus verschiedenen Bildungsbereichen begleiten.
  • 29.10.2018 Qualifizierungsspecial „learning e-learning“: Themeneinheit „Kollaborative Lehrszenarien“ startet zum Artikel Nach der einführenden Woche zum Qualifizierungsspecial „learning e-learning" geht es mit der ersten Themeneinheit weiter: Vom 29.10.-11.11.2018 stehen das Thema „Kollaborative Lehrszenarien“ und die Frage wie Gruppen beim gemeinsamen Lernen mit digitalen Medien unterstütz werden können im Mittelpunkt. Informationen zum Ablauf und Inhalt der Themeneinheit werden im Online-Event am 30.10. ab 14 Uhr vermittelt. Alle E-Learning- Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
  • 16.10.2018 Qualifizierungsspecial „learning e - learning“ : Einladung zur Auftaktveranstaltung am 24.10.2018 zum Artikel Von Oktober 2018 bis Februar 2019 richten das Portal e-teaching.org, das E-Learning-Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. (GMW) und das Hoch-schulforum Digitalisierung (HFD) das Qualifizierungsspecial „learning e-learning“ aus. Das Special findet rein online statt. Das kostenfreie Qualifi-zierungsangebot greift in sechs jeweils zweiwöchigen Themeneinheiten un-terschiedliche Aspekte des Einsatzes digitaler Medien in der Hochschullehre auf. Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, den 24. Oktober, um 14 Uhr statt. Alle E-Learning-Interessierten sind herzlich zur Teilnahme einge-laden.
  • 10.10.2018 Erfolgreiches Lernen mit „Digital Learning Map" - der digitalen Datenbank für die Hochschullehre zum Artikel Digitale Medien sind an vielen Hochschulen mittlerweile wichtiger Bestand des Lernalltags. Ihr Einsatz ist vielfältig und reicht vom interaktiven Quiz, um den eigenen Lernfortschritt zu überprüfen, über den virtuellen Klassenraum zum gemeinsamen Austausch bis hin zu Vorlesungsaufzeichnungen im Netz. Diese und weitere Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien in der Hochschulbildung präsentiert ab sofort die Digital Learning Map, die auf dem Portal e-teaching.org des Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) abrufbar ist.
  • 28.09.2018 Spitzenforschung zu maschinellem Lernen: Leibniz-Institut für Wissensmedien forscht im neuen Tübinger Exzellenzcluster zum Artikel In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder steht die Entscheidung über die neuen Exzellenzcluster fest. Aus ursprünglich 195 Anträgen haben das Expertengremium und die Wissenschaftsministerinnen und -minister des Bundes und der Länder am 27. September 2018 insgesamt 57 Cluster ausgewählt. Darunter ist das Tübinger Cluster „Maschinelles Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft“, an dem neben der Universität Tübingen auch das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) und das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme beteiligt sind. Das IWM bringt im Rahmen des Clusters seine Expertise zum Einfluss von digitalen Medien auf Wissens- und Kommunikationsprozesse in die Spitzenforschung Deutschlands ein.
  • 24.07.2018 Prof. Dr. Ulrike Cress in den Vorstand der Deutsche Telekom Stiftung berufen zum Artikel Mit der Berufung von Prof. Dr. Ulrike Cress zur stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden hat die Stiftung eine kompetente Partnerin ins Boot geholt. Als Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), dem deutschlandweit renommiertesten Forschungsinstitut zum Thema Digitale Bildung, wird die Lernpsychologin die praktische Stiftungsarbeit mit Ansätzen und Befunden aus Wissenschaft und Forschung verknüpfen.
  • 20.07.2018 Jetzt anmelden: Konferenz "Von der Digitalen Innovation in die Lehrpraxis" zum Artikel Ab sofort können Sie sich für die gemeinsame Konferenz des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW) und der Projekte des MWK-Förderprogramms „Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning“ anmelden. Die zweitägige Konferenz findet vom 27.-28. September an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft statt und wird durch das am IWM angesiedelte Projekt Smart Teaching Baden-Württemberg mitorganisiert.
  • 02.07.2018 Das plastische Gehirn: Bessere Vernetzung von Gehirnarealen durch Training zum Artikel Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) sowie der Graduiertenschule und des Forschungsnetzwerkes LEAD an der Universität Tübingen haben jetzt herausgefunden: Durch ein kurzes und intensives Rechentraining werden die neuronalen Verbindungen zwischen wichtigen Regionen im Gehirn im Erwachsenenalter stärker. Diese neuronale Plastizität durch numerisches Lernen war bereits nach nur fünf Trainingseinheiten nachweisbar.
  • 04.05.2018 „Heterogenität im Studium: Was leisten digitale Medien?“ Neues Themenspecial auf e-teaching.org zum Artikel Wie können digitale Medien dazu beitragen, Studierende mit heterogenen Hintergründen im Studium zu unterstützen? Damit beschäftigt sich ab Mai 2018 die neue Veranstaltungsreihe auf e-teaching.org, dem E-Learning-Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM). Zwischen dem 7. Mai und 9. Juni 2018 setzen sich die sechs begleitenden Online-Events intensiv mit dem Thema „Heterogenität im Studium: Was leisten digitale Medien?“ auseinander.
  • 16.03.2018 Verantwortung als Belastung: Verantwortungsvolle Chefs empfinden am meisten Stress zum Artikel Sind sich Menschen in Machtpositionen ihrer Verantwortung bewusst, erleben sie mehr Stress als Mächtige, die eher ihre Freiräume erkennen. Das zeigt eine aktuelle Studienreihe des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Wenn Mächtige über ihre Verantwortung (statt ihre Freiräume) nachdenken, handeln sie zwar rücksichtsvoller – gleichzeitig erhöht sich aber ihr körperliches Stresslevel.
  • 06.03.2018 Facebook und Co. - Wie soziale Netzwerke uns helfen können, nützliche Informationen und emotionale Unterstützung zu bekommen zum Artikel Sich mehrmals täglich bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken einzuloggen, gehört für viele mittlerweile zur täglichen Routine. Während oft befürchtet wird, dass das permanente Checken der überwiegend positiven Statusmitteilungen anderer zu Stress, Neid und reduziertem Wohlbefinden führt, haben ForscherInnen des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in einer groß angelegten Studie herausgefunden: Stress ist von äußeren Faktoren und nicht der Facebooknutzung beeinflusst. Befürchtungen, Facebook würde sich negativ auf das Wohlbefinden ausüben, sind also überzogen. Die Plattform bietet sogar Möglichkeiten sozialer Unterstützung. Auch die berufliche Nutzung sozialer Medien zahlt sich aus: Wer LinkedIn nutzt, hat berufliche Informationsvorteile.
  • 08.02.2018 Wenn die Angst mitgoogelt, dann steigt die Motivation zur Krebsvorsorge zum Artikel Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Instituts für Wissensmedien haben herausgefunden: Die Angst vor Krebs beeinflusst, ob Menschen nach der Internet-Suche von medizinischer Information eher zur Vorsorge-untersuchung gehen oder nicht. Menschen, die online Informationen zur Krebsvorsorge suchen, planen danach häufiger zu dieser zu gehen – aber nur dann, wenn sie auch Angst vor Krebs haben.