mobile icon
Studieninformation

Liebe Teilnehmerinnen,

die Studie ist beendet und alle Links wurden verschickt. Leider gibt es vereinzelt Probleme mit der Nachrichtenfunktion. Wenn Sie noch keinen Link bekommen haben, melden Sie sich bitte an Lara Wolfers unter l.wolfers@iwm-tuebingen.de. Wir schicken Ihnen den Link dann per Mail zu.

Wir entschuldigen uns für die dadurch entstandenen Verzögerungen!



Wie nutzen Mütter ihr Smartphone zum Stressmanagement?

Smartphone gehören heute zum Alltag von Familien. Auch die Smartphonenutzung von Müttern steht in letzter Zeit immer mehr im Fokus der Forschung. Allerdings geht es dabei selten darum, welche Auswirkungen die Smartphonenutzung für die Mütter selbst hat. Im Projekt „Wie nutzen Mütter ihr Smartphone zum Stressmanagement?“ geht es darum zu erforschen, wann das Smartphone in Stresssituationen im Familienalltag hilft und wann es eher nicht hilft. Ziel ist es, Müttern keine einseitigen Empfehlungen zu geben („Nutze dein Smartphone gar nicht“), sondern Empfehlungen dazu zu geben, wie ein Smartphone sinnvoll genutzt werden kann.

Deswegen wollen wir Mütter kurz nachdem sie eine stressige Alltagssituation erlebt haben dazu befragen, wie sie die Situation erlebt haben und was sie in der Situation getan haben. Für nicht stressige Situationen wollen wir erfassen, wie Mütter das Smartphone allgemein nutzen und bewerten, wenn sie gerade verschiedenen Aufgaben nachgegangen sind. Wir konzentrieren uns im ersten Schritt erstmal auf Mütter, weil sie aktuell noch immer diejenigen sind, die am meisten Zeit mit ihren Kindern verbringen.

Grundsätzliches zur Studie

Hier beantworten wir häufige Fragen zur Studie und zur movisensXS-App-Benutzung.

Wie läuft die Studie grundsätzlich ab?

Wir werden Sie bitten, die App movisensXS auf Ihrem Smartphone zu installieren. Bitte folgen Sie dafür den Anleitungen unter dem Fragebogenlink https://kmrc.qualtrics.com/jfe/form/SV_9SNcBbeCabQIqax. Dort werden wir Sie bitten, am Anfang der Studie einen Vorabfragebogen auszufüllen (15-20 min). Dann beginnt der zweite Teil der Studie. Wir werden Sie dann für sieben Tage jeden Tag vier Mal über die movisensXS App erinnern und Sie bitten kurze Fragebögen zu beantworten (je ca. 5min). Die Erinnerungen erfolgen jeweils um 9 Uhr, um 12.30 Uhr, um 16 Uhr und um 19.30 Uhr. Sie haben 1 Stunde Zeit die Fragebögen auszufüllen und können die Fragebögen um 30 Minuten verschieben. Wenn Sie zwischendrin mal Fragebögen überspringen, weil Sie zum Beispiel keine Zeit haben, diese auszufüllen, ist das kein Problem. Sie können trotzdem weiter an der Studie teilnehmen. Nach den sieben Tagen werden wir Sie noch bitten, einen Nachherfragebogen auszufüllen (10-15 min). Bitte lassen Sie die movisensXS App bis zum Ende installiert, ansonsten können wir keine Bezahlung vornehmen.

Wie läuft das mit der Bezahlung?

Wir werden Sie am Ende der Studie, nachdem Sie den Nachherfragebogen ausgefüllt haben, per Chat in der movisensXS-App kontaktieren und Ihnen den Betrag, den Sie bekommen, mitteilen. Dort werden wir Ihnen dann einen Link zu einem Fragebogen auf dem Portal Qualtrics schicken, bei dem Sie Ihre Kontodaten angeben können. Bitte lassen Sie die movisensXS-App installiert, bis Sie diesen Fragebogenlink erhalten haben. Wir können sonst nicht sicherstellen, dass Sie die Person sind, die an den Fragebögen teilgenommen hat. Wir werden den Gesamtbetrag dann bis spätestens Mitte Dezember auf Ihr Konto überweisen. Je nachdem an wie vielen Fragebögen Sie teilnehmen, bekommen Sie unterschiedlich viel Geld überwiesen (10 € insgesamt für das Herunterladen der App und den Vorabfragebogen, 85 Cent pro Erfahrungsfragebogen, 5 € Nachherfragebogen, 10 € Bonus). Maximal können Sie 48,80 € erhalten.

Darf ich den Alarm verschieben?

Sie können den Alarm jederzeit um 30 Minuten verschieben. Drücken Sie dazu während des Alarms auf „Alarm verschieben“ und wählen Sie die Dauer aus, um die Sie den Alarm verschieben möchten. Sie können den Alarm auch mehrmals verschieben, bis maximal 30 Minuten erreicht sind. Wenn Sie die Maximaldauer ausgereizt haben, verschwindet die Option, den Alarm zu verschieben.

Was passiert, wenn ich mein Smartphone auf „lautlos“  oder in den „Nicht Stören“-Modus stelle?

Wenn Sie Ihr Smartphone auf lautlos stellen und auch die Vibrieren-Funktion ausstellen, werden auch die Alarme von movisensXS nur angezeigt und nicht durch einen Ton oder eine Vibration begleitet. Ist das Smartphone im „Nicht Stören“-Modus bekommen Sie auch keine Benachrichtigungen angezeigt. Damit Sie die Alarme nicht verpassen, empfehlen wir zumindest das Vibrieren angestellt zu lassen. Sie können durch das Lautlosstellen Ihres Smartphones aber auch verhindern, dass die Alarme der movisensXS-App Sie stören, wenn Sie einen wichtigen Termin haben.

Ich muss die Studie für einen Tag oder über eine gewisse Zeit pausieren. Geht das?

Wenn Sie die Studie unterbrechen wollen, weil Sie beispielsweise einen Tag nicht erreichbar sein werden, können wir versuchen, das einzurichten. Benachrichtigen Sie uns dann bitte im Chat. Leider kann es sein, dass dies aus technischen Gründen nicht möglich ist.

Wie kann ich die Schrift oder den Klingelton verändern?

Wenn Sie sich im „Homescreen“ befinden, dann können Sie über die „drei Punkte“ oben rechts den Menüpunkt „Einstellungen“ aufrufen. In den Einstellungen können Sie anschließend die „Text Font Größe“ und den „Alarm Sound“ einstellen.

Wo finde ich meine Probandennummer?

Öffnen Sie den „Homescreen“ und klicken Sie auf die „drei Punkte“ oben rechts im Fenster. Wählen Sie im sich geöffneten Menü „Studienverwaltung“ aus. Anschließend werden Sie gebeten einen Pin einzugeben. Geben Sie keinen Pin ein, sondern verkleinern Sie die Eingabetastatur (z.B. indem Sie auf „OK“ drücken). Lesen Sie anschließend unten Links im Fenster ihre Probandennummer neben „Proband“ ab.

Muss wirklich die ganze Zeit über angezeigt werden, dass die Studie läuft?

Ja, dies muss zunächst standardmäßig angezeigt werden. Dabei handelt es sich um eine Richtlinie von Google, dass Apps, die im Hintergrund ausgeführt werden, angezeigt werden müssen. Sie können die Anzeige über die Benachrichtigungseinstellungen Ihres Smartphones bearbeiten, allerdings empfiehlt sich dies für den kurzen Studienzeitraum nicht. Die Benachrichtigung kann auch als Indikator dafür gesehen werden, dass die Studie läuft. Falls Ihnen die Benachrichtigung nicht mehr angezeigt wird, ohne dass Sie die Einstellungen Ihres Smartphones verändert haben, kontaktieren Sie uns bitte über den Chat.

Warum wird mir angezeigt, dass mein Wecker gestellt ist?

Bei manchen Geräten / Betriebssystemversionen wird angezeigt, dass ein Wecker für den nächsten movisensXS-Alarm gestellt wurde oder auch in Ausnahmefällen, dass immer ein Wecker für fünf Minuten gestellt ist. Das liegt an der Programmierung, die für manche Geräte und Betriebssystem-Versionen nötig sind. Wir können das leider nicht ändern. Sie können die angezeigten Wecker einfach ignorieren. Ihr Smartphone erinnert Sie nur zu den festgelegten Zeiten an die Fragebögen.

Warum muss ich für die movisensXS-App die Batterie-Optimierung ausstellen?

Batterie-Optimierung ist eine Funktion, die für Handys mit dem Betriebssystem Android ungefähr 2015 eingeführt wurde – mit der Einführung von Android 6.0. Ziel der Batterie-Optimierung ist es, den Batterieverbrauch durch Apps, die im Hintergrund ausgeführt werden, zu verringern. Ein bekanntes Beispiel für eine App, die im Hintergrund ausgeführt wird, ist Spotify oder andere Musik-Apps. Diese werden nämlich auch dann ausgeführt, wenn Sie das Display Ihres Smartphones ausschalten. Sie werden im Hintergrund ausgeführt. Auch movisensXS muss im Hintergrund ausgeführt werden, um Ihnen Benachrichtigungen zum Ausfüllen der Fragebögen senden zu können.

Damit movisensXS nicht durch die Batterieoptimierung ausgeschaltet wird, muss je nach Betriebssystem die Batterieeinstellungen angepasst werden. Suchen Sie dafür bitte in der nachfolgenden Liste Ihr Smartphone heraus.

Mein Smartphone möchte ein Update durchführen. Was soll ich tun?

Leider können Updates die Funktionsfähigkeit von movisensXS beeinträchtigen und es kann sein, dass unsere Studie nach dem Update nicht mehr funktioniert. Deswegen bitten wir unsere Teilnehmenden, Updates erst nach der Studienlaufzeit zu installieren.

Wo finde ich meine Betriebssystem-Version?

Hier erklären wir, wie Sie herausfinden, welche Android-Betriebsversion Sie auf Ihrem Smartphone haben.

Für Samsung-Smartphones

Die Einstellungen zur Batterieoptimierungen hängen von dem installierten Betriebssystem ab. Dieses kann einfach bestimmt werden:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Smartphones
  2. Scrollen Sie ganz nach unten und wählen „Telefoninfo“ aus
  3. Scrollen Sie nach unten und finden „Android-Version“
    1. Wählen Sie alternativ erst „Softwareinfo“ aus und finden Sie anschließend „Android Version“
  4. Unterhalb von „Android Version“ steht eine Zahl, diese gibt ihr Betriebssystem an. Falls Sie eine Kommazahl finden sollten (z.B. 7.1), dann orientieren Sie sich bitte nur an der ersten Zahl.

Für Huawei-Smartphones

Die Einstellungen zur Batterieoptimierungen hängen von dem installierten Betriebssystem ab. Dieses kann einfach bestimmt werden:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Smartphones
  2. Scrollen Sie nach unten und wählen „System“ aus
  3. Wählen Sie „Über das Telefon“ aus
  4. Neben dem Feld „Android Version“ steht eine Zahl, diese gibt ihr Betriebssystem an. Falls Sie eine Kommazahl finden sollte (z.B. 8.1), dann orientieren Sie sich bitte nur an der ersten Zahl.

Wie kann ich für movisens die Batterieoptimierung ausstellen?

Damit movisensXS fehlerfrei funktioniert und Ihnen Erinnerungen an die Fragebögen schicken kann, ist es sinnvoll, dass Sie die App von der Batterieoptimierung Ihres Smartphones ausschließen. Sie finden hier die jeweiligen Anleitungen hierzu.

Samsung, Android-Version 6

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ Ihres Gerätes.
  2. Wählen Sie „Smart Manager“.
  3. Tippen Sie auf „Akku“.
  4. Wählen Sie im Bereich „App-Energiesparmodus“ die Schaltfläche „Detail“.
  5. Stellen Sie sicher, dass der Schalter neben „Ein“ ausgeschaltet ist, d.h. mit seinem Knopf auf der linken Seite.
  6. Drücken Sie unten auf Ihrem Gerät den Home-Button zum Verlassen.

Samsung, Android-Versionen 7 und 8

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ Ihres Gerätes.
  2. Wählen Sie „Gerätewartung“.
  3. Wählen Sie unten links „Akku“.
  4. Wählen Sie ganz unten „Nicht überwachte Apps“.
  5. Prüfen Sie, ob „movisensXS“ schon in der Liste steht. Wenn es in der Liste steht, müssen Sie nichts weiter tun. Fahren Sie ansonsten mit dem nächsten Schritt fort.
  6. Tippen Sie ganz unten auf „Apps hinzufügen“.
  7. Finden Sie „movisensXS“ in der Liste von Apps.
  8. Setzen Sie einen Haken ins Kontrollkästchen neben „movisensXS“.
  9. Drücken Sie ganz oben auf „OK“.
  10. Drücken Sie unten auf Ihrem Gerät den Home-Button zum Verlassen.

Samsung, Android-Version 9

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ Ihres Gerätes.
  2. Wählen Sie „Gerätewartung“.
  3. Tippen Sie unten links auf „Akku“.
  4. Tippen Sie oben rechts auf den Button mit den drei Punkten, um das erweiterte Menü zu öffnen.
  5. Wählen Sie „Einstellungen“.
  6. Stellen Sie sicher, dass der Schalter neben „Adaptiver Akku“ ausgeschaltet ist, d.h. mit seinem Knopf auf der linken Seite.
  7. Stellen Sie sicher, dass der Schalter neben „Standby für nicht verwendete Apps“ ausgeschaltet ist, d.h. mit seinem Knopf auf der linken Seite.
  8. Stellen Sie sicher, dass der Schalter neben „Ungenutzte Apps autom. deaktiv.“ ausgeschaltet ist, d.h. mit seinem Knopf auf der linken Seite.
  9. Drücken Sie unten auf Ihrem Gerät den Home-Button zum Verlassen.

Samsung, Android, Version 10

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ deines Gerätes.
  2. Wählen Sie „Gerätewartung“.
  3. Tippen Sie auf „Akku“.
  4. Wählen Sie „Energieverwaltung von Apps“.
  5. Tippen Sie auf „Nicht in Standby versetzte Apps“.
  6. Wenn „movisensXS“ in der Liste von Apps steht, müssen Sie nichts weiter tun. Fahren Sie ansonsten mit dem nächsten Schritt fort.
  7. Tippen Sie unten auf „Apps hinzufügen“.
  8. Finden Sie „movisensXS“ in der Liste von Apps.
  9. Setzen Sie neben „movisensXS-App“ einen Haken in das Kontrollkästchen.
  10. Tippen Sie unten rechts auf „Hinzufügen“.
  11. Drücken Sie unten auf Ihrem Gerät den Home-Button zum Verlassen.

Huawei, Android-Version 7


Schritt 1: Ausführung der App im Hintergrund zulassen

  1. Öffnen Sie den „Telefonmanager“ auf Ihrem Gerät.
  2. Wählen Sie unten links „Akku“.
  3. Tippen Sie auf „Apps schließen“.
  4. Finden Sie „movisensXS“ in der Liste von Apps.
  5. Stellen Sie sicher, dass der Schalter neben „movisensXS“ ausgeschaltet ist, d.h. mit seinem Knopf auf der linken Seite.
  6. Drücken Sie unten auf Ihrem Gerät den Home-Button zum Verlassen.

 

Schritt 2: Akku-Optimierungsfunktion für movisensXS deaktivieren

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ Ihres Gerätes.
  2. Wählen Sie „Apps“.
  3. Tippen Sie unten auf „Einstellungen“ (Zahnrad-Symbol).
  4. Wählen Sie „Spezieller Zugriff“.
  5. Tippen Sie auf „Akku-Optimierungen ignorieren“.
  6. Wechseln Sie in der Auswahlliste oben von „Zulässig“ zu „Alle Apps“.
  7. Finden Sie „movisensXS“ in der Liste von Apps.
  8. Tippen Sie auf „movisensXS“.
  9. Wählen Sie „Zulassen“ aus.
  10. Tippen Sie auf „OK“.
  11. Drücken Sie unten auf Ihrem Gerät den Home-Button zum Verlassen.

Huawei, Android-Version 8


Schritt 1: Ausführung der App im Hintergrund zulassen

  1. Öffnen Sie den „Telefonmanager“ auf Ihrem Gerät.
  2. Wählen Sie unten links „Akku“.
  3. Tippen Sie auf „Starten“.
  4. Finden Sie in der unteren Hälfte „movisensXS“.
  5. Stellen Sie sicher, dass der Schalter neben „movisensXS“ eingeschaltet ist, d.h. mit seinem Knopf auf der rechten Seite.
  6. Tippen Sie noch einmal auf „movisensXS“, um den Schalter auszuschalten, d.h. mit seinem Knopf nach links.
  7. Ein Fenster mit dem Titel „Manuell verwalten“ sollte erscheinen.
  8. Stellen Sie sicher, dass der Schalter neben „Auto-Start“ eingeschaltet ist, d.h. mit seinem Knopf auf der rechten Seite.
  9. Stellen Sie sicher, dass der Schalter neben „Sekundärer Start“ eingeschaltet ist, d.h. mit seinem Knopf auf der rechten Seite.
  10. Stellen Sie sicher, dass der Schalter neben „Im Hintergrund ausführen“ eingeschaltet ist, d.h. mit seinem Knopf auf der rechten Seite.
  11. Tippen Sie auf „OK“.
  12. Fahren Sie zurück nach oben.
  13. Tippen Sie oben auf „Stapelweise manuell verwalten“.
  14. Finden Sie „movisensXS“ in der Liste von Apps.
  15. Stellen Sie sicher, dass neben „movisensXS“ drei Haken in den Kontrollkästchen sind.
  16. Drücken Sie unten auf Ihrem Gerät den Home-Button zum Verlassen.

 

Schritt 2: Akku-Optimierungsfunktion für movisensXS deaktivieren

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ Ihres Gerätes.
  2. Wählen Sie „Apps & Benachrichtigungen“.
  3. Tippen Sie auf „Apps“.
  4. Tippen Sie unten auf „Einstellungen“ (Zahnrad-Symbol).
  5. Wählen Sie „Spezieller Zugriff“.
  6. Tippen Sie auf „Akku-Optimierungen ignorieren“.
  7. Wechseln Sie in der Auswahlliste oben von „Zulässig“ zu „Alle Apps“.
  8. Finden Sie „movisensXS“ in der Liste von Apps.
  9. Tippen Sie auf „movisensXS“.
  10. Wählen Sie „Zulassen“ aus.
  11. Tippen Sie auf „OK“.
  12. Drücken Sie unten auf Ihrem Gerät den Home-Button zum Verlassen.

Huawei, Android-Versionen 9 und 10


Schritt 1: Ausführung der App im Hintergrund zulassen

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ Ihres Gerätes.
  2. Wählen Sie „Akku“.
  3. Tippen Sie in der Mitte des Bildschirms auf „App-Start“.
  4. Finden Sie „movisensXS“ in der Liste von Apps.
  5. Stellen Sie sicher, dass der Schalter neben „movisensXS“ eingeschaltet ist, d.h. mit seinem Knopf auf der rechten Seite.
  6. Tippen Sie noch einmal auf „movisensXS-App“, um den Schalter auszuschalten, d.h. mit seinem Knopf nach links.
  7. Ein Fenster mit dem Titel „Manuell verwalten“ sollte erscheinen.
  8. Stellen Sie sicher, dass der Schalter neben „Auto-Start“ eingeschaltet ist, d.h. mit seinem Knopf auf der rechten Seite.
  9. Stellen Sie sicher, dass der Schalter neben „Sekundärer Start“ eingeschaltet ist, d.h. mit seinem Knopf auf der rechten Seite.
  10. Stellen Sie sicher, dass der Schalter neben „Im Hintergrund ausführen“ eingeschaltet ist, d.h. mit seinem Knopf auf der rechten Seite.
  11. Tippen Sie auf „OK“.
  12. Tippen Sie oben rechts auf den Button mit den drei Punkten, um das erweiterte Menü zu öffnen.
  13. Wählen Sie „Manuell verwalten“.
  14. Finden Sie „movisensXS“ in der Liste von Apps.
  15. Stellen Sie sicher, dass neben „movisensXS“ drei Haken in den Kontrollkästchen sind.
  16. Drücken Sie unten auf Ihrem Gerät den Home-Button zum Verlassen.

 

Schritt 2: Akku-Optimierungsfunktion für movisensXS deaktivieren

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ Ihres Gerätes.
  2. Wählen Sie „Apps“.
  3. Tippen Sie noch einmal auf „Apps“.
  4. Tippen Sie oben rechts auf den Button mit den drei Punkten, um das erweiterte Menü zu öffnen.
  5. Tippen Sie auf „Spezieller Zugriff“.
  6. Wählen Sie „Akkuoptimierung“.
  7. Wechseln Sie in der Auswahlliste oben von „Nicht zulässig“ zu „Alle Apps“.
  8. Finden Sie „movisensXS“ in der Liste von Apps.
  9. Tippen Sie auf „movisensXS“.
  10. Wählen Sie „Nicht zulassen“ aus.
  11. Tippen Sie auf „OK“.
  12. Drücken Sie unten auf Ihrem Gerät den Home-Button zum Verlassen.

Informationen zum Datenschutz

In den folgenden Fragen geht es um den Datenschutz und darum, welche Daten wir wo speichern.

Wo und wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Studiendaten werden zuerst auf den von der movisens GmbH gemieteten Servern der TelemaxX Telekommunikation GmbH in Karlsruhe in Deutschland (zertifiziert nach ISO 27001) gespeichert und nach Ablauf der Studie, spätestens am 31.12.2020 von deren Server gelöscht. Wir werden die Studiendaten dann in anonymisierter Form (das heißt, ohne dass die Daten in irgendeiner Weise auf Sie zurückführbar sind) für mindestens 10 Jahre auf unseren Servern speichern. Für wissenschaftliche Artikel werden wir die Daten auch auf speziellen Servern öffentlich zugänglich machen, sodass andere Forschende nachvollziehen können, wie wir von den Daten zu unseren Schlussfolgerungen gekommen sind. Dieses Vorgehen dient der wissenschaftlichen Qualitätskontrolle. So ist es also möglich, dass andere Forschende zum Beispiel einschätzen können, ob sie ebenfalls finden, dass unsere Schlussfolgerungen basierend auf den erhobenen Daten haltbar sind. Die Kontodaten, die wir erheben, damit wir Sie bezahlen können, gehen direkt an unsere Verwaltung und werden nie mit den Studiendaten in Verbindung gebracht. Sie werden gespeichert, damit wir nachweisen können, wie wir unsere Gelder (oft sind das Steuergelder) ausgegeben haben.

Was für Daten sammelt die movisensXS-App?

Durch die movisensXS-App sammeln wir die Daten, die Sie in Ihren Fragebögen angeben. Außerdem sammelt die App Informationen darüber, wann Sie die Fragebögen ausgefüllt haben und wann Sie die Studie gestartet haben. Die movisensXS-App sammelt außerdem Daten, die dafür benötigt werden, dass sie funktioniert (z.B. Fehlermeldungen). Es wird ansonsten aber keinerlei Verhalten außerhalb der App getrackt. Wir sammeln also zum Beispiel keinerlei Daten dazu, wie Sie bestimmte Apps nutzen oder ähnliches außer den Antworten, die Sie uns auf Fragen gegeben haben. Zu keinem Zeitpunkt werden wir Sie innerhalb der movisensXS-App Fragebögen nach persönlich identifizierbaren Daten wie zum Beispiel Ihrem Namen fragen.