Mitglied der Medientechnik
Sebastian Kupke ist seit Januar 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWM. In der Arbeitsgruppe Wissensaustausch beschäftigt er sich damit, wie kollaborative Informationsverarbeitung durch Anwendungen auf einem Multitouch-Tisch den Informationsaustausch und die Ideengenerierung in Gruppen verbessern kann. Im Rahmen des Projekts “Ideas to Market” entwickelt er multimediale Web-Anwendungen zur Darstellung auf einem Multitouch-Tisch.
Sebastian Kupke studierte Vermessungswesen und Geoinformatik an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Er befasste sich hier insbesondere mit den Themen “Informationstechnologien für raumbezogene Daten” und “Interaktive Kartenanwendungen im Internet”. Von 2004 bis 2016 arbeitete er als Projektleiter und Entwickler in einer Consultingfirma für geografische Informationssysteme (GIS) in Reutlingen. Er leitete GIS-Projekte für Großkommunen und Energieversorger und entwickelte generische, kartengestützte Internet- und Intranet-Applikationen.
Kümmel, E., Kupke, S., Diller, B., & Moskaliuk, J. (2019, November). Projekte der Digital Learning Map: Rahmenmodell der digitalen Landkarte als Navigator für die Praxis am Multitouch Tisch. Barcamp IWM #LearnMap. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen, Deutschland. [Workshop Organisation]
Gerjets, P., Oestermeier, U., Brucker, B., Kupke, S., & Klemke, A. (2020). Projekt „NarrAItions: Ko-Kreation narrativer Kurztexte mit KI: Effekte auf Textrezeption und -produktion“. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S. (2020). IWMAuthor: Entwicklungsumgebung zur Erzeugung von Studienumgebungen mit grafischer Unterstützung und Wysiwyg-Editor. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S., Buder, J., & Groß, M. (2020). Webauftritt des Virtuellen Festakts und Symposiums „What’s Cognitive about Cognitive Interfaces?“ zum Abschluss des Leibniz-WissenschaftsCampus Tübingen. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien. https://www.cognitiveinterfaces.de
Oestermeier, U., Kupke, S., & Huff, M. (2020). TrackTheTracker - Ein Browser-Plugin zur Visualisierung der Echtzeit-Datenströme beim Browsen. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Oestermeier, U., Langenbacher, K., Umbach, N., Becker, L., Kupke, S., & Liebe, M. (2020). IWM Intranet - Spezifikation und Umsetzung des neuen Intranets des Leibniz-Instituts für Wissensmedien. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S. (2019). Our World in Data – Dynamische, interaktive Darstellung von weltweit verfügbaren Daten. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S. (2019). Geotraffic – Darstellung massenhafter Verkehrswege durch diverse Projektionen der JavaScript-Bibliothek D3. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S., 6 Oestermeier, U. (2019). IWMLib: Eine Basisbibliothek für Browser-Applikationen. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S., Rahn, J., Müller, T., & Oestermeier, U. (2019). Ideas to Market 3.0: Entwicklung eines toolgestützten Vorgehensmodells zur interdisziplinären und branchenübergreifenden Generierung von Verwertungsoptionen. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Oestermeier, U., Kupke, S. & Schwan, S. (2019). Sachsenhausen – Visualisierung der Laufwege von Besuchern des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Opel, S., Kupke, S., & Oestermeier, U. (2019). IWM Publikationen: Eine Tabletop-Applikation zur Darstellung der IWM-Publikationen. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S. (2018). Geotwitter: Eine Webseite zur räumlichen Darstellung von geolokalisierten Twitter-Tweets und Instagram-Fotos. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S., Kümmel, E., & Irle, G. (2018). Digital Learning Map: Eine Multitouch-Applikation zur Darstellung von lernrelevanten Prozessen und lernbezogenen Medieneigenschaften. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S., & Oestermeier, U. (2018). PixiJS UI: Eine JavaScript Bibliothek bestehend aus wiederverwendbaren User-Interface-Komponenten für PixiJS. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S., & Rahn, J. (2018). Puzzle: Eine Multitouch-Applikation zur Darstellung eines kooperativen, zeitlimitierten Spiels. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S., Rahn, J., Müller, T., & Oestermeier, U. (2018). Ideas to Market: Eine Multitouch-Applikation zur kollaborativen Untersuchung von Verwertungsoptionen wissenschaftlicher Erfindungen. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S., & Wesslein, A. (2018). Poster: Eine Multitouch-Applikation zur Darstellung und dem Vergleich von Publikationen. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Opel, S., Mock, P., Kupke, S., & Oestermeier, U. (2018). Tüsch: Eine interaktive multi-userfähige Stadtkarte. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S., Rahn, J., Müller, T., & Oestermeier, U. (2017). Ideas to Market: Eine Multitouch-Applikation zur kollaborativen Untersuchung von Verwertungsoptionen wissenschaftlicher Erfindungen. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Kupke, S., Rahn, J., Müller, T., & Oestermeier, U. (2017). Cities: Eine Multitouch-Applikation zur Durchführung einer Studie zur Benutzerfreundlichkeit und -erfahrung von komplexen digitalen Informationen. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Oestermeier, U., Kupke, S., Halfmann, M. (2017). IWMBrowser - Ein Multiuser Browser für Tabletop-Applikationen. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Oestermeier, U., Kupke, S., Knobloch, M. (2017). Itinerar: Eine Visualisierung der Aufenthalte und Reisewege Adolf Hitlers. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Sebastian Kupke
Schleichstraße 6