mobile icon
Projekt

Niveaugerechte Texte beim Sprachenlernen (LATILL)

ArbeitsgruppeSprache und KI in der Bildung
Laufzeit01/2021-03/2025
FörderungEuropäische Union, Erasmus + KA2
  • Projektbeschreibung

    Fremdsprachliche Lesekompetenzen sind für junge Europäerinnen und Europäer unerlässlich, um Zugang zu Informationen in anderen Ländern zu erhalten, unterschiedliche Sichtweisen auf komplexe Themen zu vergleichen und bei der Lösung von Problemen in internationalen Kontexten zusammenzuarbeiten. Die Vermittlung dieser entscheidenden Kompetenzen kann sich nicht auf vorgefertigte Materialien in Lehrbüchern und Lesebüchern stützen, sondern muss Lesematerialien verwenden, die (1) aktuelle Themen aufgreifen, um die Lesemotivation aufzubauen und aufrechtzuerhalten, und die (2) dem Sprachniveau der Schüler entsprechen, um ihre Lesekompetenz zu entwickeln. Um den Lesefluss zu verbessern, ist es besonders wichtig, dass die sprachlichen Merkmale der Texte dem individuellen Niveau des Zweitspracherwerbs der Lernenden entsprechen. Die meisten Lernumgebungen erfordern eine Individualisierung, und im Bereich des Lesens in einer Fremdsprache bedeutet dies, dass die Lehrkräfte in der Lage sein müssen, einer Gruppe von Schülern Texte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung zu stellen, um die individuelle Entwicklung wirksam zu fördern. Daher unterstützt das LATILL-Projekt FremdsprachenlehrerInnen durch die Entwicklung digitaler Hilfsmittel, die es ihnen ermöglichen, die für ihre verschiedenen Klassen und individuellen Lernenden interessanten Texte zu identifizieren, die für das jeweilige Niveau geeignet sind.


    Konkret soll das LATILL-Team eine frei zugängliche Plattform für europäische - und weltweite - Lehrerinnen und Lehrer von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache schaffen, die eine Such- und Analysefunktion für deutsche Texte zu einem bestimmten Thema und CEFR-Niveau bietet und unterstützende Werkzeuge und Materialien für die Arbeit mit authentischen Texten bereitstellt. Die technischen Fortschritte im Bereich der Computerlinguistik ermöglichen es, ein digitales Werkzeug zu entwickeln, das es Fremdsprachenlehrern ermöglicht, Texte zu identifizieren, die in Bezug auf Morphologie, Syntax, Lexik und Genre niveaugerecht sind. Die Verwendung solcher niveauadäquaten Texte in Kombination mit einem selbstregulierenden Ansatz für das Lesen von Fremdsprachen und das implizite lexikogrammatische Lernen ermöglicht eine wesentliche Qualitätsverbesserung des Fremdsprachenunterrichts.

    Projektpartner
    • Universität Wien, Österreich
    • Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University, Ukraine
    • Eberhard Karls Universität Tübingen
    • ÖSM Wien, Österreich
    • GRIAL Research Group – Universidad de Salamanca, Spanien

Kontakt

Prof. Dr. Walt Detmar Meurers Prof. Dr. Walt Detmar Meurers
Tel.: +49 7071 979-180

Projektteam

Denise Löfflad