Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Katharina Trostorff
Mitglied der Arbeitsgruppe e-teaching-Transfer
Katharina Trostorff ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiter:in am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Hochschuldidaktik, Digitale Medien und Transfer. Im Rahmen der Arbeitsgruppe e-teaching-Transfer und des Projekts „e-teaching.org vernetzt – eine problemorientierte Anbindung an die Nationale Bildungsplattform“ denkt sie gemeinsam mit dem Team und der Community den digitalen Bildungsraum weiter. Dabei beschäftigt sie sich u. a. mit der Frage, wie die didaktischen Problemstellungen, die den umfangreichen Ressourcen des Portals e-teaching.org zugrunde liegen, identifiziert und systematisiert sowie wie die Portalinhalte inhaltlich sinnvoll mit der digitalen Vernetzungsinfrastruktur verknüpft werden können. Darüber hinaus konzentriert sie sich auf die Zusammenarbeit mit Personen und Initiativen, die sich für eine zukunftsfähige Hochschulbildung und für Open Educational Resources (OER) engagieren, auf den Ausbau der Community-Funktionen des Portals sowie auf die Konzeption eines Systems zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.
Ihr fachlicher Hintergrund umfasst neben bildungs- und kommunikationswissenschaftlicher Expertise auch eine langjährige Erfahrung in der Lehre. Ihre akademische Laufbahn begann Katharina Trostorff mit einem Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie der Betriebswirtschaftslehre an der FU Berlin. Anschließend forschte, lehrte und publizierte sie im Themenfeld Medien, Migration und Gender und vertiefte ihre Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden sowie postkolonialer und feministischer Theorien. Vor ihrer Zeit am IWM war sie mehrere Jahre im Lehrservice der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Dort verantwortete sie als Referent:in für Hochschullehre und Blended Learning hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramme, begleitete Lehrprojekte zur digitalen Transformation und beriet Lehrende zu digital unterstützter Lehre und Prüfungen.