WoLKE – Wo bieten KI-Methoden Lösungen für fachdidaktische Herausforderungen? Computerlinguistisch fundierte Konzeption und Evaluation curricular verankerter Lehrveranstaltungen für die Sprach- und MINT-Didaktik
Arbeitsgruppe | Sprache und KI in der Bildung |
Laufzeit | 12/2023-11/2026 |
Förderung | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) |
Projektbeschreibung
Im Projekt WoLKE, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) finanziert wird, werden KI-Methoden gezielt analysiert, um fachlich und didaktisch geeignete Lehr-Lernformate für den Einsatz im Lehramtsstudium zu entwickeln. Die zunehmende Verbreitung von KI in Bildung und Gesellschaft erfordert, dass Lehrkräfte nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die ethischen und didaktischen Implikationen von KI-Tools entwickeln. Ohne fundierte Schulung besteht die Gefahr, dass KI unreflektiert eingesetzt wird, was zu unvorhersehbaren Konsequenzen im Unterricht führen kann.
Ziel des Projekts ist die Schaffung neuer, curricular verankerter Lehrveranstaltungen, die zukünftigen Lehrkräften die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen für den reflektierten Einsatz von KI-Tools im Sprach- und MINT-Unterricht vermitteln. Ein interdisziplinäres Team aus Computerlinguistik, Informatik und Fachdidaktiken, das in Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg (verantwortlich für die Sprachdidaktik) und Schwäbisch Gmünd (verantwortlich für die MINT-Didaktik) agiert, entwickelt diese Formate auf Basis internationaler Forschungsergebnisse. Im Fokus stehen dabei der Praxisbezug und das Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Bildung. Nach erfolgreicher Entwicklung sollen die Lehrveranstaltungen zunächst an den Verbundhochschulen implementiert werden. Im Anschluss ist eine breitere Dissemination der Ergebnisse geplant, um die Konzepte durch Multiplikationsveranstaltungen auch an andere Hochschulen zu übertragen und somit den Transfer der Projektergebnisse nachhaltig zu sichern.