Scientist

Markus Schmidt

Markus Schmidt

Portrait of Markus Schmidt

Markus Schmidt has been part of the IWM since 2009. His main focus is on transfer, open source and open education. He deals with open source-based systems, open educational resources, Creative Commons licenses, metadata and open badges. He is also responsible for the technical and conceptual development of the information and qualification portal e-teaching.org. This includes the integration of web-based systems for communication and internal collaboration, as well as the further development of the Plone-based content management system for e-teaching.org based on Plone 6 and Python.

Markus Schmidt

Schleichstr. 6

72072 Tübingen

Room 8.505

+49 7071 979-103m.schmidt@iwm-tuebingen.de

Lab membership

Projects

Projects with a current term and projects that have taken place in the last 5 years are shown.

Publications

 

Software | Other publications

Software

  • Schmidt, M. (2024). Entwicklung von schule-mal-digital.de - Erstellung neuer Konfigurationen, Inhaltstypen, Views, Listings, Funktionen und Deployment der Plone-basierten Plattform schule-mal-digital.de. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.

    View software


  • Jung, A., & Schmidt, M. (2023). Datemmigration Plone 4 nach Plone 6 (Dexterity) im Rahmen eines Relaunchs der Website e-teaching.org.
  • Schmidt, M. (2023). eteaching.policy - Migration Python 2 nach Python 3, Weiterentwicklung der Inhaltstypen und eines add-on packages für Plone 6 zur Realisierung der Website im Rahmen eines Relaunchs von e-teaching.org.
  • Schmidt, M., & Trabucchi, S. (2023). eteaching.theme - Entwicklung und Umsetzung eines barrierefreien Responsive Webdesigns mit Python, Template Attribute Language und DIAZO Theming im Rahmen eines Relaunchs der Website e-teaching.org.
  • Schmidt, M. (2019). API basierte Twitter Timeline für eine DSGVO-konforme Einbindung von Twitter auf e-teaching.org.
  • Schmidt, M. (2018). Entwicklung einen maschinenlesbaren Kennzeichnungssystems für Inhalte unter Creative Commons Lizenzen für e-teaching.org.
  • Georgi, S., Irle, G., & Schmidt, M. (2017). Konzeption und Umsetzung der Digital Learning Map für e-teaching.org und die JSON-basierte Anbindung an die Website des HFD.
  • Jung, A., & Schmidt, M. (2015). Datemmigration Plone 2 (Archetype) nach Plone 4 (Dexterity) im Rahmen eines Relaunchs der Website e-teaching.org.
  • Jung, A., & Schmidt, M. (2015). eteaching.policy - Entwicklung eines add-on packages für Plone zur Realisierung der Website im Rahmen eines Relaunchs von e-teaching.org.
  • Appel, S., Schmidt, M., & Trabucchi, S. (2015). eteaching.theme - Entwicklung und Umsetzung eines Responsive Webdesigns mit DIAZO Theming im Rahmen eines Relaunchs der Website e-teaching.org.
  • Schmidt, M. (2013). Badge-Generator für e-teaching.org.
  • Schmidt, M. (2013). Coer13 - Website zur Durchführung eines MOOCs auf der Basis von gRSShopper und phpBB.
  • Schmidt, M. (2013). MOOC-Modul für e-teaching.org.
  • Schmidt, M., & Pitsch, S. (2012). Info-Map. Interaktive Auswahlkarte für Partnerhochschulen.
  • Schmidt, M., & Jahns, O. (2012). JavaScript-Anzeige für die Glosarbegriffe und Literaturlinks.
  • Schmidt, M. (2012). Kommentarfunktion für e-teaching.org.
  • Schmidt, M. (2012). Pharussuche. Suchmaschinenoptimierung und Integration der Suchmaschine Pharus.
  • Schmidt, M. (2012). Prüfcodemodul für Communityregistrierung und Passwortwiederherstellung.
  • Schmidt, M. (2012). Video-Podcast-Modul.
  • Schmidt, M. (2012). eBook-Generator. Modul zur Erstellung eines eBooks aus den Inhaltsseiten von e-teaching.org.
  • Schmidt, M., & Schmiedl, M. (2010). Interaktive Karte Baden Württemberg.
  • Schmidt, M. (2010). Lokalisierungsfunktion Erfahrungsberichte.
  • Schmidt, M. (2010). Podcast-Modul.
  • Schmidt, M. (2010). Twitter-Modul.
  • Kohls, C., & Schmidt, M. (2009). Erweiterung der Content-Typen Hochschulinfo, Projektdarstellung, Event, Weiterbildung, Dienstleistung, Werkzeug, Ansprechpartner.
  • Kohls, C., & Schmidt, M. (2009). Implementierung der Content Syndication.
  • Kohls, C., & Schmidt, M. (2009). Konzeption und Umsetzung einer Document Type Definition.
  • Schmidt, M. (2009). Realisierung eines Namensraums für externe Inhalte.

Other publications

Presentations und Conferences

Talks

  • John, N., Schmidt, M., & Thillosen, A. (2021, November 2-4). e-teaching.org – das Portal für den fundierten Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Virtueller Messestand auf dem University:Future Festival, Hochschulforum Digitalisierung (HFD). [Talk]
  • Capparozza, M., Irle, G., John, N., Kehrer, M., Mbak, E. S., Schmidt, M., & Thillosen, A. (2020, Oktober). e-teaching.org – das Portal für den fundierten Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Virtueller Messestand auf dem University: Future Festival, Hochschulforum Digitalisierung (HFD) (online Konferenz). [Talk]
  • Schmidt, M. (2018, Juli). Das Qualifizierungsportal e-teaching.org. Medienpädagogischer Tag der Hochschule für angewandte Wissenschaften. Würzburg-Schweinfurt. [Talk]
  • Irle, G., Kümmel, E., Schmidt, M., & Moskaliuk, J. (2018, Juli). Digital Learning Map. 18. Konferenz der Bundes-AG digitale Lehre an den Hochschulen für den öffentlichen Dienst in Deutschland. Wuppertal. [Talk]
  • Schmidt, M. (2016, März). COER13 – Kurs, Bildungsressource und Nachnutzung. Open Educational Resources (OER)-Fachforum 2016. Berlin. [Talk]
  • Schmidt, M. (2014, April). MOOCs - Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre. Universität Heidelberg. [Talk]
  • Bremer, C., Ehlers, U., Schmidt, M., & Lorenz, A. (2014, September). Open Educational Ressources und ihre Rolle an Hochschulen. Unter welchen Bedingungen Hochschulen OER nutzen, erzeugen und bereitstellen. Berlin. [Talk]
  • Haug, S., & Schmidt, M. (2013, April). COER13 - der Online Course zu OER. pb21-WebTalk im Rahmen des Forums Politische Bildung, Bereich Computer und Medien. Hattingen. [Talk]
  • Schmidt, M., Schön, S., & Ebner, M. (2013, September). L3T 2.0. Ein OER-Lehrbuch in sieben Tagen produzieren – (wie) geht das? Open Educational Resources (OER)-Konferenz 2013. Berlin. [Talk]
  • Schmidt, M. (2013, September). OER entdecken, erstellen und nutzen. Open Educational Resources (OER)-Konferenz 2013. Berlin. [Talk]
  • Schmidt, M. (2012, Februar). Austausch von Inhalten mit e-teaching.org. DFKI - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Saarbrücken. [Talk]
  • Haug, S., Schmidt, M., & Weiß, D. (2012, Juli). Auswertung des OPCO 12 – Erste Ergebnisse aus Umfrage und Logdaten. OCPO 12. Frankfurt. http://opco12.de/files/2012/01/OPCO12_statistik.pdf [Talk]

    View talk


  • Schmidt, M., & Wedekind, J. (2012, Februar). Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect. e-teaching.org-Themenspecial Tools, Tools, Tools ...?! Leibniz-Institut für Wissensmedien. Tübingen. [Talk]
  • Schmidt, M. (2012, Januar). Powerpoint ade: Präsentationen mit Prezi mal anders. e-teaching.org-Themenspecial Tools, Tools, Tools ...?! Leibniz-Institut für Wissensmedien. Tübingen. [Talk]
  • Schmidt, M. (2009, September). e-teaching.org: Schnittstellen zwischen dem Portal und den NRW-Hochschulen. 2. E-Learning NRW Workshop. Duisburg-Essen. [Talk]

Poster presentations

  • Irle, G., Kümmel, E., Moskaliuk, J., Schmidt, M., Cress, U., & Hesse, F. W. (2018, September). Digital Learning Map – Datenbank für Praxisbeispiele zur digitalen Hochschullehre. 2. Treffen des Netzwerks für die Hochschullehre des Hochschulforums Digitalisierung. Berlin. [Poster Presentation]
  • Schmidt, M. (2010, November). Content Syndication. E-Learning NRW Workshop. Duisburg. [Poster Presentation]
  • Thillosen, A., & Schmidt, M. (2009, September). Das Informationsportal e-teaching.org. 2. E-Learning NRW Workshop. Duisburg-Essen. [Poster Presentation]

Event organisation

  • Schmidt, M. (2024, October 7-8). Thematische Einordnung von Bildungsmaterialien​. Hands-On Metadaten - Interoperable Metadaten für vernetzte Bildungsinfrastrukturen. GLS-Campus, Berlin. https://www.gls-campus-berlin.de/ [Workshop Organisation]

    View website


  • John, N., Kehrer, M., Mbak, E. S., Schmidt, M., & Thillosen, A. (2023). 20 Jahre e-teaching.org – Content (weiter)entwickeln, für die Community und mit der Community. Jubiläumstagung. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen. Juni. https://www.e-teaching.org/jubilaeumstagung2023 [Conference Organisation]

    View website


  • Schmidt, M., Thillosen, A., & John, N. (2021, November 2-4). Online-Veranstaltungen barrierefrei gestalten. University:Future Festival 2021: Open for discussion. [Workshop Organisation]
  • Thillosen, A., Schmidt, M., Mbak, E. S., & John, N. (2021). e-Prüfungs-Symposium (ePS 2021): Elektronisches Prüfen in Pandemiezeiten. Mitausrichter des Symposiums (online Konferenz). 25.11.2021. [Conference Organisation]
  • Irle, G., Capparozza, M., John, N., Kehrer, M., Nieder-Steinheuer, K., Schmidt, M., & Thillosen, A. (2021, Januar 19). e-teaching.org goes Lehrerbildung: Internetangebote zur Digitalisierung in der Lehrerbildung empfehlen und kennenlernen. Leibniz-Institut für Wissensmedien. Tübingen. [Workshop Organisation]
  • Thillosen, A., & Schmidt, M. (2020, Januar). Eingeladene Moderation und Mitausrichter des Messeforums „university@learntec”. LEARNTEC 2020. Karlsruhe. [Workshop Organisation]
  • Thillosen, A., Schmidt, M., & Mbak, E. S. (2020). LEARNTEC 2020: Mitausrichter der Tagung „Digitale Hochschule”. Karlsruhe. 28.02.2020. [Conference Organisation]
  • Thillosen, A., Schmidt, M., & Mbak, E. S. (2020). e-Prüfungs-Symposium (ePS 2020): Learning and Teaching Analytics. Mitausrichter des Symposiums (online Konferenz). 19.-20.11.2020. [Conference Organisation]
  • Schmidt, M., & Thillosen, A. (2020). e-teaching.org-Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre" in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). April bis Juli 2020. [Conference Organisation]
  • Kümmel, E., Diller, B., Schmidt, M., Irle, G., Moskaliuk, J., Cress, U., & Hesse, F. W. (2019, November). Digital Learning Map: Datenbank für Praxisbeispiele zur digitalen Hochschullehre. Barcamp IWM #LearnMap. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen. [Workshop Organisation]
  • Cress, U., Mbak, E. S., Moskaliuk, J., Schmidt, M., & Thillosen, A. (2017, Januar). university@LEARNTEC 2017. Karlsruhe. [Workshop Organisation]
  • Schön, S., Schmidt, M., & Klimpel, P. (2016, März). Best Practice: OER über OER – Angebote zum Thema Open Educational Resources. OER-Fachforum 2016. Berlin. [Workshop Organisation]
  • Bremer, C., Lißner, A., Köhler, T., Ebner, M., Lorenz, A., Schmidt, M., & Hofhues, S. (2015, September). Open Educational Ressources und ihre Rolle an Hochschulen. GMW-Tagung & DeLFI 2015. München. [Workshop Organisation]
  • Meyer, P., Thillosen, A., Schmidt, M., & Haug, S. (2015). Treffen der E-Learning-Länderinitiativen. 19.-20. Oktober 2015. [Conference Organisation]
  • Schmidt, M. (2014, März). Wer lernt wie mit OER und MOOCs ? Fachforum E-Learning: Bildung für Alle? Offene Lernressourcen an Hochschulen. Darmstadt. [Workshop Organisation]
  • Thillosen, A., & Schmidt, M. (2013). L3T 2.0-Camp am IWM (e-teaching.org). Leibniz-Institut für Wissensmedien. Tübingen. 20.-28.08.2013. [Conference Organisation]
  • Cress, U., Thillosen, A., & Schmidt, M. (2013). Offene Bildung – Chance oder Gefahr? Jubiläumstagung zum 10-jährigen Bestehen des Informationsportals e-teaching.org. Leibniz-Institut für Wissensmedien. Tübingen. 26.-27.06.2013. [Conference Organisation]
  • Schmidt, M. (2013, September). Was die OER Bewegung von der Open Source Bewegung lernen kann. Barcamp-Session auf der OER-Konferenz. Berlin. [Workshop Organisation]
  • Igel, C., Schmidt, M., & Thillosen, A. (2012). Workshop Content Syndication mit e-teaching.org. DFKI Saarbrücken. 20.02.2012. [Conference Organisation]
  • Haug, S., Schmidt, M., Thillosen, A., & Wedekind, J. (2012). Workshop e-teaching.org - Einsatz in der Hochschulpraxis und Ideen zur Weiterentwicklung des Portals. IWM Tübingen. 09.-10.02.2012. [Conference Organisation]
  • Fausel, A., Haug, S., Schmidt, M., & Thillosen, A. (2010). E-Learning Schnittstellen. Universität Tübingen. 29.09.2010. [Conference Organisation]

CV