Mitglied der Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion
Mareike Kehrer ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWM, wo sie sich aus bildungswissenschaftlicher Perspektive mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre befasst. Ein aktueller Schwerpunkt ihrer Forschung sind Wirkfaktoren bei der Gestaltung hybrider Lernräume, welche durch eine gezielte Verknüpfung physischer und digitaler Lernumgebungen entstehen. Hier erforscht sie insbesondere die Darstellung entsprechender Lösungsstrategien und Best-Practice-Beispiele im Sinne eines gelingenden Wissenstransfers. Das Thema Wissenstransfer ist auch ein wichtiger Aspekt ihrer Zusammenarbeit mit dem E-Learning-Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching.org, das als öffentliches Angebot des IWM den Wissenstransfer im Bereich Hochschulforschung und -praxis sowie die Vernetzung unterschiedlichster Hochschulakteure fördert.Kehrer, M., & Nieder-Steinheuer, K. (2021). Design patterns for synchronous hybrid university courses for multiple sites. Proceedings of the 26th European Conference on Pattern Languages of Programs (EuroPLoP'21) (pp. Article 17, 1-7). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA:. https://dx.doi.org/10.1145/3489449.3489989
Kehrer, M. (2018). Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung innovativer Digitalisierungsprojekte – Eine Interviewstudie an Hochschulen in Baden-Württemberg. In B. Getto, P. Hintze, & M. Kerres (Eds.), Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. mit elearn.nrw (pp. 235-243). Münster: Waxmann.
Germ, M., Schuppach, J., Henninger, M., & Kehrer, M. (2021). Teamentwicklung und -bildung in der Medizin. In P. Gausmann, M. Henninger, & J. Koppenberg (Eds.), Patientensicherheitsmanagement (2., überarbeitete und ergänzte Auflage, pp. 195-202). De Gruyter. https://dx.doi.org/10.1515/9783110706451
Kehrer, M., Klingenhäger, S., Henninger, M., & Germ, M. (2021). Training kommunikativer Fähigkeiten. In P. Gausmann, M. Henninger, & J. Koppenberg (Eds.), Patientensicherheitsmanagement (2., überarbeitete und ergänzte Auflage, pp. 189-194). De Gruyter. https://dx.doi.org/10.1515/9783110706451
Kehrer, M., & Thillosen, A. (2021). Hochschulbildung nach Corona – ein Plädoyer für Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs. In U. Dittler & C. Kreidl (Eds.), Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise (pp. 51-70). Springer. https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32609-8_4
Germ, M., Schuppach, J., Henninger, M., & Kehrer, M. (2015). Teamentwicklung und -bildung in der Medizin (action teams). In P. Gausmann, M. Henninger, & J. Koppenberg (Eds.), Patientensicherheitsmanagement (pp. 111-117). Berlin: De Gruyter.
Kehrer, M., Klingenhäger, S., Henninger, M., & Germ, M. (2015). Training kommunikativer Fähigkeiten. In P. Gausmann, M. Henninger, & J. Koppenberg (Eds.), Patientensicherheitsmanagement (pp. 106-110). Berlin: De Gruyter.
Kehrer, M. (2019). Projektbasierte Förderung digitaler Lehre - Nachhaltigkeit aktiv gestalten. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 07, 58-61.
Kehrer, M. (2018). Digitalisierung als Megatrend – ein Konferenzbericht zur Campus Innovation 2017. Universitätskolleg-Schriften, 23, 15-19.
Kehrer, M. & Kohls, C. (2022, Mai 31-Juni 2). Die Zukunft des Campus mit hybriden Lernräumen gestalten. LEARNTEC 2022. Karlsruhe. [Vortrag]
Noller, J., Kehrer, M., Thillosen, A. & Cress, U. (2022, März 30). Gestaltung hybrider Lernräume in der Hochschullehre – das Projekt HybridLR. Wissenschaftliche Jahrestagung Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (LERN) „Digitalisierungsschub in der Bildung: was kann Bildungsforschung dazu beitragen?“ (virtuelle Konferenz). Frankfurt am Main. [Poster]
Thillosen, A., John, N. & Kehrer, M. (2022, Mai 31-Juni 2). Eingeladene Moderation und Mitausrichter des Messeforums „university@LEARNTEC”. LEARNTEC 2022. Karlsruhe. [Workshop Organisation]
Dubbert, D., Friede, L.-M., Kehrer, M., Kohls, C., Nieder-Steinheuer, K., Seidel, M. F., Szczyrba, B., & Thillosen, A. (2021, September 30-Oktober 1). Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume (HybridLR). EdTech Research Forum 2021. [Poster]
Dubbert, D., Friede, L.-M., Kehrer, M., Kohls, C., Nieder-Steinheuer, K., Seidel, M. F., & Thillosen, A. (2021, August 3). Hybride Lernräume – Forschung und Praxis. Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich”. BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Insight Bildungsforschung, „Interaktionen zwischen und Zusammenarbeit von Forschung und Praxis“. Organisation: DIPF, IWM, DIE und Universität Duisburg-Essen. [Vortrag]
Irle, G., Capparozza, M., John, N., Kehrer, M., Nieder-Steinheuer, K., Schmidt, M., & Thillosen, A. (2021, Januar 19). e-teaching.org goes Lehrerbildung: Internetangebote zur Digitalisierung in der Lehrerbildung empfehlen und kennenlernen. Leibniz-Institut für Wissensmedien. Tübingen. [Workshop Organisation]
Kehrer, M., & Kohls, C. (2021, Juni 21-24). Physische und digitale Lernräume verbinden - wie geht "hybride Lehre"? LEARNTEC 2021. Karlsruhe (Konferenz abgesagt). https://www.learntec.de/de/messe-planen/fuer-presse/pressemitteilungen/learntec-2021-findet-nicht-statt.html [Vortrag]
Kehrer, M., & Nieder-Steinheuer, K. (2021, July 7-9). Design patterns for synchronous hybrid university courses for multiple sites. European Conference on Pattern Languages of Programs 2021 (EuroPLoP 2021). [Talk]
Nieder-Steinheuer, K., & Kehrer, M. (2021, Oktober 13). Gestaltung hybrider Lernräume in der Hochschullehre. Hybride Lehre und Lernräume. Informations- und Austauschveranstaltung des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP). [Vortrag]
Seidel, M., Kehrer, M., Dubbert, D., Friede, L.-M., Kohls, C., & Nieder-Steinheuer, K. (2021, November 2-4). Lernräume in der Hochschullehre gestalten. University:Future Festival 2021. [Workshop Organisation]
Thillosen, A., & Kehrer, M. (2021, November 10). „Gute Hochschullehre“ (nach Corona). Eingeladener Vortrag auf dem 9. Tag der Lehre und des Lernens, Hochschule Merseburg. [Vortrag]
Capparozza, M., Irle, G., John, N., Kehrer, M., Mbak, E.S., Schmidt, M., & Thillosen, A. (2020, Oktober). e-teaching.org – das Portal für den fundierten Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Virtueller Messestand auf dem University: Future Festival, Hochschulforum Digitalisierung (HFD) (online Konferenz). [Vortrag]
Hellermann, M., & Kehrer, M. (2018, Januar). Workflow bei der Produktion von OER. Workshop zum Förderprogramm "Digital Innovations for Smart Teaching - Better Learning". LEARNTEC 2018. Karlsruhe. [Workshop Organisation]
Kehrer, M. (2018, September). Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung innovativer Digitalisierungsprojekte – Eine Interviewstudie an Hochschulen in Baden-Württemberg. 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. mit elearn.nrw. Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. [Vortrag]
Kehrer, M. (2018, September). Smart Teaching Baden-Württemberg. Wissenschaftliches Begleit- und Forschungsprojekt zum Förderprogramm "Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning". Von der Digitalen Innovation in die Lehrpraxis, Konferenz des HND BW und des Förderprogramms Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning. Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. [Vortrag]
Kehrer, M., & Hellermann, M. (2018, Mai). Nachhaltigkeit innovativer Digitalisierungsprojekte an Hochschulen. Workshop-Tag zum Förderprogramm "Digital Innovations for Smart Teaching - Better Learning". Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen. [Workshop Organisation]
Kehrer, M., & Hellermann, M. (2018, März). Nachhaltige Einführung von E-Learning-Technologien in Bildungseinrichtungen – Praxis- und Projekterfahrungen. Workshop zum Förderprogramm "Digital Innovations for Smart Teaching - Better Learning". Infrastrukturen für digitale Lehre. Mannheim. [Workshop Organisation]
Kehrer, M., Hellermann, M., Thillosen, A., & Cress, U. (2018, April). Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung innovativer Digitalisierungsprojekte an Hochschulen in Baden-Württemberg. Wissenschaftliche Fachtagung LERN 2018 "Digitalisierung und Bildung: Potenziale und Herausforderungen aus der Perspektive der Bildungsforschung". Tübingen. [Poster]
Kehrer, M., Hellermann, M., Thillosen, A., & Cress, U. (2018, September). Smart Teaching Baden-Württemberg. Wissenschaftliches Begleit- und Forschungsprojekt zum Förderprogramm "Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning". Von der Digitalen Innovation in die Lehrpraxis, Konferenz des HND BW und des Förderprogramms Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning. Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. [Poster]
Hellermann, M., & Kehrer, M. (2017, September). Smart Slam: Digital Innovations. Zukunft Digitale Lehre BW. Offenburg. [Vortrag]
Kehrer, M., & Hellermann, M. (2017, September). Digital Innovations for Future: Mobile Learning/ Mobile Teaching. Zukunft Digitale Lehre BW. Offenburg. [Workshop Organisation]
Kehrer, M., Reichert, J. & Thillosen, A. (2019). Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? Fachtagung, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen, 27.-28.06.2019.
Hellermann, M., Kaiser, M., Kehrer, M., Mandausch, M., Manegold, C., Thillosen, A. & Henning, P. (2018). Von der Digitalen Innovation in die Lehrpraxis. Konferenz des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW) und des Förderprogramms Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning. Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, 27.-28.09.2018.
Hellermann, M., & Kehrer, M. (2017). Workshop-Tag Datenschutz. Workshops zum Förderprogramm "Digital Innovations for Smart Teaching - Better Learning". Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen, 30.11.2017.
Kehrer, M., & Hellermann, M. (2017). Synergien aktivieren, Nachhaltigkeit gestalten. Workshop zum Förderprogramm "Digital Innovations for Smart Teaching - Better Learning". Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen, 25.07.2017.
Thillosen, A., Schmidt, M., Mbak, E. S., Kehrer, M., Nieder-Steinheuer, K., & John, N. (2021). Organisation des e-teaching.org-Themenspecials „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen” . https://www.e-teaching.org/digiselbststudium
Kehrer, M., Reichert, J., & Thillosen, A. (2019). Organisation des e-teaching.org Themenspecials „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“ . https://www.e-teaching.org /digitalisierungspraktiken-und-hochschulbildung-sind-wir-auf-dem-richtigen-weg
Ketter, V., Ladwig, T., & Kehrer, M. (2019). Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? . https://www.e-teaching.org/digihsevent04
Knutzen, S., & Kehrer, M. (2019). Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? . https://www.e-teaching.org/digihsevent01
Mareike Kehrer
Schleichstraße 6