Mitglied der Arbeitsgruppe Multiple Repräsentationen
Emely Hoch arbeitet seit November 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWM in der Arbeitsgruppe Multiple Repräsentationen. Zudem koordiniert sie das Tübingen Digital Teaching Lab (TüDiLab) am IWM sowie das vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg geförderte Projekt „tabletBW trifft Wissenschaft“ in Kooperation mit dem Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung. Innerhalb dieses Projekts forscht sie zu der Fragestellung, ob und unter welchen Voraussetzungen im Unterricht eingesetzte Tablets Lernprozesse fördern können. Zusätzlich beschäftigt sie sich mit metakognitiven Prozessen beim Lernen und Problemlösen mit multiplen Repräsentationen. Emely Hoch ist assoziiertes Mitglied der Exzellenz-Graduiertenschule und Forschungsnetzwerk LEAD (Learning, Educational Achievement, and Life Course Development) an der Universität Tübingen.
Emely Hoch studierte Psychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen (M.Sc. 2014) mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie sowie Wissens-, Kommunikations- und Medienpsychologie. Bereits während ihres Studiums war sie als wissenschaftliche Hilfskraft am IWM tätig. Ihre Promotion am IWM schloss sie im Dezember 2018 ab. Darin untersuchte sie Wenn-Dann-Pläne als Unterstützung der Selbstregulation beim multimedialen Lernen.
Emely Hoch ist Mitglied des Postdoc-Netzwerks „Kognitive Konflikte bei der Mediennutzung“ des IWM.
Die Auswirkungen KI-gestützten Feedbacks im Kontext adaptiver Lernsysteme
Hoch, E. & Fütterer, T. (in press). Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien: Eine konzeptuelle Analyse. Edition ZfE, 15.
Fütterer, T., Hoch, E., Stürmer, K., Lachner, A., Fischer, C., & Scheiter, K. (2021). Was bewegt Lehrpersonen während der Schulschließungen? – Eine Analyse der Kommunikation im Twitter-Lehrerzimmer über Chancen und Herausforderungen digitalen Unterrichts. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24(2), 443-477. https://dx.doi.org/10.1007/s11618-021-01013-8
Open Access
Hoch, E., Scheiter, K., Stalbovs, K., & Gerjets, P. (2021). The intention was good: How promoting strategy use does not improve multimedia learning for secondary students. British Journal of Educational Psychology, 91(4), 1291-1309. https://dx.doi.org/10.1111/bjep.12417
Open Access
Hoch, E., Scheiter, K., & Schüler, A. (2020). Implementation Intentions Related to Self-Regulatory Processes Do Not Enhance Learning in a Multimedia Environment. Frontiers in Psychology, 11:46. https://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2020.00046
Open Access
Hoch, E., Scheiter, K., & Schüler, A. (2020). Implementation Intentions for Improving Self-Regulation in Multimedia Learning: Why Don’t They Work? The Journal of Experimental Education, 88(4), 536-558. https://dx.doi.org/10.1080/00220973.2019.1628693
Volltext anfordern
Hoch, E., Scheiter, K., & Gerjets, P. (2019). Hilft eine Unterstützung der Anstrengungsregulation, das Lernen mit statischen und dynamischen Visualisierungen zu verbessern? Unterrichtswissenschaft, 47(4), 427-450. https://dx.doi.org/10.1007/s42010-019-00045-8
Volltext anfordern
Scheiter, K., Hoch, E., & Drewes, S. (2021). Lehren und Lernen mit digitalen Medien. In K. Seifried, S. Drewes, & M. Hasselhorn (Eds.), Handbuch Schulpsychologie - Psychologie für die Schule (3. Aufl., pp. 317-325). Kohlhammer.
Stürmer, K., Fütterer, T., Lachner, A., Hoch, E., & Scheiter, K. (2021). Besser als gedacht? Individuelle Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Unterricht im tabletBW-Projekt. In N. Beck, T. Bohl, & S. Meissner (Eds.), Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Diskurse und Ergebnisse der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education (pp. 87-100). Tübingen University Press. https://dx.doi.org/10.15496/publikation-52634
Fleig, K., Hoch, E., Lachner, A., Padó, U., & Scheiter. K. (2022, März 30). Implementierung einer automatischen Auswertung offener Antwortformate. Jahrestagung Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (LERN) (virtuelle Konferenz). Frankfurt am Main. [Poster]
Fleig, K., Padó, U., Hoch, E., Lachner, A. & Scheiter, K. (2022, März 9-11). Evidenzbasierte Entwicklung eines KI-Systems. 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bamberg (virtuelle Konferenz). [Vortrag]
Hoch, E. (2022, April 8). tabletBW trifft Wissenschaft – Übersicht über das Projekt und ausgewählte Ergebnisse. 7. Tag der Wissenschaft „Bildung und Digitalisierung: Quo vadis?“ des LEAD Graduate School & Research Networks-Programm „Schule & Wissenschaft“. Eberhard Karls Universität Tübingen. Stuttgart. [Poster]
Hoch, E., Sassenberg, K. & Scheiter, K. (2022, März 9-11). Wie hängen Selbstregulationsstrategien von SchülerInnen mit ihrer Wahrnehmung digitaler Medien zusammen? 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bamberg (virtuelle Konferenz). [Vortrag]
Stürmer, K., Fütterer, T., Hoch, E., Lachner, A. & Scheiter, K. (2022, März 30). Kann digitaler Unterricht auf Distanz lernwirksam sein? Eine Studie zur kognitiven Aktivierung während der Schulschließungen. Jahrestagung Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (LERN) (virtuelle Konferenz). Frankfurt am Main. [Vortrag]
Stürmer, K., Fütterer, T., Hoch, E., Lachner, A. & Scheiter, K. (2022, März 9-11). Kann digitaler Unterricht auf Distanz lernwirksam sein? Eine Studie zur kognitiven Aktivierung während der Schulschließungen. 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bamberg (virtuelle Konferenz). [Vortrag]
Hoch, E., Scheiter, K., Hoogerheide, V., & Ackerman, R. (2021, September 14-16). Wie hängen subjektive Urteile mit objektiver Aufgabenschwierigkeit und Antwortzeit zusammen? 18. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PaePsy) 2021. Pädagogische Hochschule Heidelberg. [Vortrag]
Hoch, E., Sassenberg, K., & Scheiter, K. (2020, August). The impact of students’ self-regulatory preferences on their perception of digital media. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Special Interest Group (SIG) 6 & 7 (online conference). Tübingen, Germany. [Talk]
Hoch, E., Sassenberg, K., & Scheiter, K. (2020, März). The impact of students’ self-regulatory preferences on their perception of digital media. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2020. Potsdam. (Konferenz abgesagt). [Talk]
Hoch, E. & Fütterer, T. (2020, Dezember). Welche Kompetenzen sind nötig, um in einer digitalen Welt zu lernen? ZfE-Forum Bildung für eine digitale Zukunft. Hamburg, Deutschland (virtuelle Konferenz). [Vortrag]
Scheiter, K., Hoch, E., Lachner, A., & Backfisch, I. (2020, Dezember). Unterrichten mit digitalen Medien: Eine Brücke zwischen Forschung und Praxis. 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung #digital. Hildesheim, Deutschland (online Konferenz). [Poster]
Stürmer, K., Scheiter, K., Lachner, A., Fütterer, T., & Hoch, E. (2020, Dezember). Gelingensbedingungen für das Unterrichten mit digitalen Medien – Zugänge aus dem tabletBW-Projekt. 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung. Hildesheim, Deutschland (online Konferenz). [Poster]
Hoch, E., Sassenberg, K., & Scheiter, K. (2019, September). Welche Rolle spielen Selbstregulationsstrategien für die Innovationsbereitschaft von Lehrpersonen? Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (paEpsy) 2019. Leipzig, Deutschland. [Vortrag]
Hoch, E., Schmidgall, S., Sassenberg, K., & Scheiter, K. (2019, August). The role of selfregulatory preferences in teachers' willingness to innovate. 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Aachen, Germany. [Talk]
Hoch, E. (2018, Oktober). tabletBW trifft Wissenschaft – ein Schulversuch zum Einsatz von Tablets im Unterricht. LEAD Tag der Wissenschaft. Tübingen. [Poster]
Hoch, E. (2018, Juni). Digitale Medien und Lehr-Lern-Forschung – psychologische Grundlagen. Fachtagung der Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi). Hamburg. [Vortrag]
Hoch, E., Stalbovs, K., Scheiter, K., & Gerjets, P. (2018, September). Unterstützung kognitiver Verarbeitungsstrategien beim Lernen mit Multimedia: eine Feldstudie. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Frankfurt am Main. [Poster]
Hoch, E., Scheiter, K., & Schüler, A. (2017, August). Using implementation intentions to support self-regulation in multimedia learning. 17th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Tampere, Finland. [Talk]
Hoch, E., Scheiter, K., & Schüler, A. (2017, September). Wenn-Dann-Pläne zur Unterstützung der Selbstregulation beim Lernen mit Multimedia. Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie (PAEPSY). Münster. [Vortrag]
Hoch, E., & Scheiter, K. (2016, September). Der Einsatz von Vorsätzen im pädagogischen Kontext. Arbeitsgruppe auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Leipzig. [Symposium Organisation]
Hoch, E., Scheiter, K., & Gerjets, P. (2016, July). Instructing learning strategies to support learning with static and dynamic visualizations. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Special Interest Group (SIG) 2. Geneva, Switzerland. [Talk]
Hoch, E., Scheiter, K., & Schüler, A. (2016, September). Ein Vergleich motivationaler und kognitiver Vorsätze zur Unterstützung multimedialen Lernens. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Leipzig. [Vortrag]
Hoch, E., Scheiter, K., & Schüler, A. (2016, August). Implementation intentions for self-regulating multimedia learning. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Special Interest Group (SIG) 16. Nijmegen, The Netherlands. [Talk]
Hoch, E., Scheiter, K., & Mack, M. (2015, September). Vorsätze beim Lernen mit statischen und dynamischen Visualisierungen. 15. Fachtagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Kassel. [Vortrag]
Dr. Emely Hoch
Schleichstraße 6