Mitglied der Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion
Laura Peiffer-Siebert ist seit Oktober 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWM in der Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion. Im Rahmen des Projektes „Verfolgung und Verwaltung“ ist sie an der Entwicklung einer Multi-Touch-Anwendung für die Gedenkstätte Sachsenhausen beteiligt. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Koordination und Einarbeitung der Anwendungsinhalte und die Durchführung der empirischen Begleitforschung.
2013/14 war sie bereits für das Projekt „Intuitive und personalisierte Besucherinformationen im Museum mit interaktiven Displays (EyeVisit)“ am IWM tätig und generierte auch 2016 im Rahmen des Projektes „Entwicklung innovativer Interaktionsformen für Multi-Touch-Tische“ unterschiedliche Inhalte für Tabletop-Displays und mobile Endgeräte.
Laura Peiffer-Siebert studierte Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaft in Tübingen und Bologna (Magister) und interessierte sich speziell für museumspädagogische Fragestellungen. Im Stadtmuseum Tübingen und dem Kunstmuseum Spendhaus in Reutlingen war sie als Museumspädagogin tätig. Außerdem konzipierte sie museumspädagogische Kursprogramme für das Projekt „DigiSelbst“, in dem untersucht wurde, wie sich durch Zeichnen digitaler Selbstporträts im Kunstmuseum soziale und emotionale Fertigkeiten von Jugendlichen verbessern lassen.
Müller, T., Peiffer-Siebert, L., Kupke, S., Gerjets, P., & Oestermeier, U. (2022). Verfolgung und Verwaltung: Eine Multi-Touch-Tisch-Applikation zur Präsentation von Informationstafeln zu Verwaltungsverbrechen in der NS-Zeit. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Gerjets, P., Özbek, O., Blattner, E., Brucker, B., Peiffer-Siebert, L., & Edelmann, J. (2013). ARTcard - Hypermediale Aufbereitung von Besucherinformationen im Kunstmuseum. Tübingen: IWM.
Laura Peiffer-Siebert
Schleichstraße 6