mobile icon
Pressearchiv

Pressemitteilungen 2022

  • 13.12.2022 Ablehnung von Windrädern: Studie zeigt negativen Einfluss des Glaubens an Verschwörungstheorien zum Artikel Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Pariser Klimaziele einzuhalten, hat sich die Bundesregierung ehrgeizige Ziele zum Ausbau der Windenergie gesetzt. Doch häufig scheitert der Bau von Windkraftanlagen am Widerstand der lokalen Bevölkerung. Forschende des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen konnten nun zeigen, dass der Glaube an Verschwörungstheorien einen entscheidenden Anteil an der Ablehnung von Windrädern hat. Außerdem fanden sie heraus, wann Informationen dabei helfen, den Widerstand zu reduzieren, und wann diese wirkungslos bleiben.
  • 25.11.2022 Leibniz-Promotionspreis geht nach Tübingen zum Artikel Eine der diesjährigen Trägerinnen der Leibniz-Promotionspreise ist die Tübinger Bildungsforscherin und Psychologin Dr. Magdalena Novak vom Leibniz-Institut für Wissensmedien.
  • 22.11.2022 Universität Tübingen gründet Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation zum Artikel Sprecher wird Professor Olaf Kramer vom Lehrstuhl für Rhetorik – Auch Bürgerinnen und Bürger eingebunden
  • 19.10.2022 Das neue Themenspecial auf e-teaching.org zum Thema „Hybride Lernräume“ startet mit einem Online-Event am 25. Oktober 2022 zum Artikel Wie können physische und virtuelle Umgebungen lernförderlich zu hybriden Räumen verknüpft werden? Und welche Rolle spielen hybride Lernräume bei der zukünftigen Gestaltung von Hochschullehre? Diese und viele weitere Fragen stehen im Zentrum des aktuellen Themenspecials auf e-teaching.org, dem E-Learning-Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen. Am 25. Oktober findet das erste der vier begleitenden Online-Events statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Teilnahme ist kostenlos.
  • 01.09.2022 Studie zu Videokonferenzen: Networking-Skills sind entscheidend zum Artikel Eine Studie des Tübinger Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) untersuchte erstmals, wie sich individuelles Verhalten in Online-Meetings mit Unbekannten aus-wirkt. Dabei zeigte sich: Gute Networking-Skills mildern die Nachteile einer Zusam-menarbeit auf Distanz ab. Unternehmen sollten Interaktion daher bewusst fördern.
  • 03.08.2022 Zentrum für Digitale Bildung eröffnet zum Artikel Universität Tübingen und Partnerinstitutionen intensivieren ihre Forschung zum Einsatz von digitalen Medien im Schulunterricht
  • 21.06.2022 Forschung zum Anfassen: Science and Innovation Days zum Artikel Universität Tübingen, Max-Planck-Campus, Cyber Valley, Leibniz-Institut für Wissensmedien und die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen bieten vier Tage lang Diskussionsveranstaltungen, Vorträge und Führungen an.
  • 28.04.2022 Das neue Themenspecial auf e-teaching.org zu „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ startet mit einem Online-Event am 02. Mai 2022 zum Artikel Wie kann Qualität in der digital unterstützten Hochschullehre definiert, gemessen und weiterentwickelt werden? Diese Frage steht ab Anfang Mai im Zentrum eines neuen Themenspecials auf e-teaching.org, dem E-Learning-Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen. Am 02. Mai 2022 findet das erste der sechs begleitenden Online-Events statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Teilnahme ist kostenlos.
  • 07.04.2022 Digitale Medien im Unterricht: Qualität vor Quantität zum Artikel Einsatz von Tablets kann die Lernbereitschaft steigern – wenn ihre Potenziale ausgeschöpft werden
  • 17.02.2022 AUSSTELLUNGEN KONTROVERS: Neues Online-Portal unterstützt Museumsschaffende zum Artikel Wie können Museen kontroverse Inhalte in angemessener Weise vermitteln? Antworten auf diese Frage finden Ausstellungsmacher*innen ab sofort im neuen Online-Portal AUSSTELLUNGEN KONTROVERS. Die Webseite bündelt Forschungserkenntnisse und Praxisbeispiele zur Vermittlung kontroverser wissenschaftlicher Themen in Museen und Ausstellungen und bietet damit Unterstützung für Museumspraktiker*innen.