Articles in Magazines
- Arnold, P., & Thillosen, A. (2001). Aufgaben und Probleme der Qualifizierung von Weiterbildungspersonal für virtuelles Lernen. Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ), 5, 233-235.
- Becker, D. (2017). Interview zum Thema "Zo weersta je (wetenschappelijk onderbouwd) de chocoladetaart". Folia. http://www.folia.nl/wetenschap/107715/zo-weersta-je-wetenschappelijk-onderbouwd-de-chocoladetaart
- Becker, D. (2017). Interview zum Thema "Gezond kiezen maakt niet blij". NRC Handelsblad. https://www.nrc.nl/nieuws/2017/02/07/gezond-kiezen-maakt-niet-blij-6587446-a1544914
- Behringer, N. (2014). Interview zum Thema "Kollaboratives Lernen mit Social Software – Untersuchung zu Einflussfaktoren auf die Weitergabe von eigenem Wissen" Erfahrungsberichte e-teaching.org. http://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/nbehringer
- Behringer, N. (2014). Interview zum Thema "Wissen ist Macht". Süddeutsche Zeitung, 101.
- Bernecker, K. (2017). Interview zu Artikel "'Anyone can change any habit': the science of keeping your 2018 resolutions. The Guardian. https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2017/dec/29/anyone-can-change-any-habit-science-keeping-2018-resolutions
- Bientzle, M., Kimmerle, J., Hirt, B., & Shiozawa, T. (2018). OPs mit tausenden von Zuschauern. ergopraxis, 11, 46.
- Bientzle, M., Kimmerle, J., Hirt, B., & Shiozawa, T. (2018). Einer operiert und Tausende schauen zu. physiopraxis, 4(18), 46.
- Bientzle, M., Lechner, C., & Kimmerle, J. (2018). Physiotherapieausbildung 3.0 - Online Peer Tutoring in der fachpraktischen Ausbildung: Umsetzung und Ergebnisse. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 70(3), 95-99.
- Bientzle, M., & Wohland, F. (2020). Spuren der Akademisierung auf dem deutschen Stellenmarkt für Physiotherapeuten. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 72(9), 18-19.
- Blattner, E. (2013). Touchtables, Smartphones & Co: Besucherfreundliche Museen durch digitale Medien? Mediennutzung im Museum - ein Workshop am Leibniz-Institut für Wissensmedien. Bulletin Deutscher Museumsbund, 2, 16-17.
- Blattner, E., Dutz, S., Gerjets, P., Imhof, B., & Schwan, S. (2013). Vom Nutzen psychologischer Forschung für das Kunstmuseum: Das multimediale Besucherinformationssystem EyeVisit. Museumskunde, 78 (2), 100-105.
- Blume, F., Göllner, R., Moeller, K., Dresler, T., Ehlis, A.-C., & Gawrilow, C. (2019). Mythos oder Wahrheit: Wer vorne sitzt, lernt besser - Wie bedeutsam ist der Sitzplatz für das Lernen von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeitssteuerung und Impulskontrolle? schulmanagement, 5/2019, 34-36.
- Boy, J., & Hron, A. (2004). YoungNet - Fächerübergreifende Lerngemeinschaft in Europa, Computer + Unterricht, 54,
61.
- Buder, J., & Schwind, C. (2012). Erwirbst du es noch, oder konstruierst du es schon, das Wissen? attempto, 32, 16-17.
- Cress, U. (2004). Von der Schwierigkeit, Wissen zu teilen - eine psychologische Sichtweise. Wissensmanagement, 6 (3), 10-13.
- Cress, U. (2005). Wann ist eine Wissensdatenbank effizient? Wissensmanagement, 7 (8), 36-48.
- Cress, U. (2007). Unterstützung Online-Lernender beim selbstgesteuerten Lernen: Experteninterview mit Dr. Ulrike Cress. Online-Tutoring Journal, 2.
- Cress, U. (2010). Interview zum Thema "Umdenken erfordert". Friedrich Ebert Stiftung, Akademie Management und Politik.
- Cress, U., Diethelm, I., Eickelmann, B., Köller, O., Nickolaus, R., Anand Pant, H., & Reiss, K. (2018). Schule in der digitalen Transformation - Perspektiven der Bildungswissenschaften (acatech Diskussion). Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
- Cress, U., & Hron, A. (2007). Interview mit PD Dr. Ulrike Creß und Dr. Aemilian Hron vom Institut für Wissensmedien (IWM) zur Evaluation von Lehrer Online. Themendienst, 02, 12-14.
- Cress, U., & Kimmerle, J. (2004). Anreize zum Info-Teilen. Manager-Seminare, 79, 17-23.
- Cress, U., & Kimmerle, J. (2006). Social Software im Unternehmen - (k)ein Strohfeuer? Wissensmanagement, 8 (5), 14-17.
- Cress, U., & Renner, B. (2018). Neue Metaphern für das Lernen - Was digitale Medien in der Schule alles leisten und verändern können. Fünftes Sankelmarker Gespräch: „Digitalisierung der Welt. Herausforderungen für Schule und Lehrerbildung”. ZBV, Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 2, 49-57.
- Cress, U., & Romppel, M. (2017). Wir erforschen kognitive Interfaces Leibniz-Institut für Wissensmedien.
- Cress, U., Wodzicki, K., & Moskaliuk, J. (2009). Die Net-Generation liebt den Spaßfaktor. Wie Studierende die Möglichkeiten virtueller Welten zur Kommunikation nutzen. attempto, 26, 36.
- Dehez, M. (2011). Die unsichtbare Kunst. Faktor14. Unabhängiges Studierendenmagazin für Forschung und Wissenschaft, 4, 22-25.
- Dollinger, A., & Kimmerle, J. (2005). Best Practice: PE-Instrumente bei Globus - Personalentwicklung ist Führungsaufgabe. Manager-Seminare, 84, 68-74.
- Eghbal-Azar, K. (2008). Film review: Rolf de Heer: The Tracker (2002) and Ten Canoes (2006). Journal for Australian Studies e. V., 21-22, 237-239.
- Eghbal-Azar, K. (2010). Gurrumul at the Theaterhaus Stuttgart 2009. Journal for Australian Studies e. V., 24, 196-198.
- Eitel, A., & Kornmann J. (2014). Schwieriger als gedacht?! Potenziale und Risiken des Lernens mit digitalen Medien. InMind, 3. http://de.in-mind.org/article/schwieriger-als-gedacht-potenziale-und-risiken-des-lernens-mit-digitalen-medien
- Ellemers, N., Sassenberg, K., Scheepers, D., & Scholl, A. (2020). Why Trump voters might have confidence in Joe Biden. How leaders consider their position predicts their use of power. Psychology Today. Psychology Today. https://www.psychologytoday.com/us/blog/social-climates/202011/why-trump-voters-might-have-confidence-in-joe-biden
- Elson, M., Breuer, J., & Quandt, T. (2014). Gewalt erzeugt Mediengewalt - oder umgekehrt? Über den Zusammenhang von Aggression und der Nutzung digitaler Spiele. In-Mind, 3.
- Fetterman, A. K., & Robinson, M. D. (2014). What can metaphors tell us about personality? In Mind Magazine, 4(20).
- Fischer, U., Link, T., Nuerk, H.-C., Cress, U., & Moeller, K. (2014). Neue Medien, neue Möglichkeiten: Wie Lernsoftware mathematisches Wissen vermittelt. In-Mind, 3. http://de.in-mind.org/article/neue-medien-neue-moeglichkeiten-wie-lernsoftware-mathematisches-wissen-vermittelt
- Fischer, U., Link, T., Nürk, H.-C., Cress, U., & Moeller, K. (2014). Neue Medien, neue Möglichkeiten: Wie Lernsoftware mathematisches Wissen vermittelt. InMind, 3. http://de.in-mind.org/article/neue-medien-neue-moeglichkeiten-wie-lernsoftware-mathematisches-wissen-vermittelt
- Fischer, U., Roesch, S., & Stoeger, H. (2018). Mit geschickten Händen besser rechnen - Die Relevanz der Feinmotorik für die Entwicklung mathematischer Fertigkeiten. begabt & exzellent - Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung, 46(2), 8-12.
- Gaiser, B. (2003). Kooperatives Lernen in telematischen Lernumgebungen. Frauenarbeit und Informatik, 1, 46-48.
- Gaiser, B. (2004). [Besprechung des Buches Kooperatives Lernen im Internet: Qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium]. Grundlagen der Weiterbildung, 1, 35-36.
- Gaiser, B. (2005). [Besprechung des Buches E-Learning Handbuch für Hochschulen und Bildungszentren: Didaktik, Organisation, Qualität]. Grundlagen der Weiterbildung, 2, 47-48.
- Gaiser, B., Kühnen, A., & Panke, S. (2009). Geschichte en blog. Gerda Henkel Stiftung auf dem Weg zum Stipendiatenblog. Wissenschaftsmanagement, 5, 27-33.
- Gaiser, B., & Panke, S. (2009). Labeling im Internet. DOK Magazin, 2, 71-73.
- Gaiser, B., & Wedekind, J. (2006). Das Ende der Euphorie. attempto! Forum der Universität Tübingen, 20, 16-17.
- Garsoffky, B., Glaser, M. & Schwan, S. (2012). Aufmerksamkeit und Filmerleben: Was uns physiologische Maße über das Empfinden von Transportation beim Filmsehen sagen können. Rabbit Eye - Zeitschrift für Filmforschung, 4, 102-117.
- Glaser, M., & Oelkers, C. (2007). Elterliches Erziehungsverhalten und Zwang - eine Generationen übergreifende Studie. Z Aktuell Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V., 3, 10-12.
- Haimerl, C., & Schwind, C. (2008). Wissenstransfer mittels Podcast - geht das? Wissensmanagement, 5 (8), 32-33.
- Haug, S. (2007). Medienkompetenz online: e-teaching.org, das Informations- und Qualifizierungsportal für die Hochschullehre. E-Learning Dossier, 2007/01. http://www.elearning.zfh.ch/magazin/dossier/view.cfm?id=10
- Heinen, R., & Wedekind, J. (2009). Pädagogische Konzepte versus Hardware - Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen? LOG IN, 156, 36-39.
- Heinze, N. (2008). Humboldt meets Bologna - Entstehung von Lernkulturen im Rahmen des Hochschulstudiums. w.e.b.Square, 1.
- Hesse, F. W. (2008). Erwartungen von Bildungsforschungsexperten zum Bildungsgipfel in Dresden. Sendung Campus und Karriere im Deutschlandfunk.
- Hesse, F. W. (2008). Interview zum Thema e-learning. Uni-Radio Tübingen.
- Hesse, F. W. (2008). Thema "Campus 2.0. Die Euphorie ist verflogen". FAZ:NET.
- Hesse, F. W. (2008). Die Nutzung neuer Medien in der Hochschullehre. Beitrag zur Festschrift "Ideen möglich machen - 30 Jahre Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg - 2008", 56-57.
- Hesse, F. W. (2009). Das Web ist unabschaltbar geworden. Academia. Die digitale Revolution - wie das Internet unsere Welt verändert, 5, 269-271.
- Hesse, F. W. (2013). Wissensbildung durch Kommunikation und deren Fallstricke. Wissen für die Gesellschaft, 38-39.
- Hesse, F. W. (2017). Digitalisierte Lehr-/Lernprozesse neu denken! Über die Notwendigkeit einer kognitiven Schnittstelle. DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, III, 27-29.
- Hesse, F. W. (2018). Bildungspotenziale in Zeiten digitalen Wandels. DIPF informiert, 26, 19-21.
- Hesse, F. W., & Bauer, K. (2006). Von Kopf zu Kopf. Gehirn & Geist, 5, 34-39.
- Hesse, F.W., Buder, J., & Bauer, K. (2006). Kommunikation im Netz der Information. forschung, 3, 15-17.
- Hesse, F. W., Hunger, A., Kayser, K. H., Köhler, J., Pethe, D., Post, P., Salander, C., Schwarz, B., & Speidel, W. (2018). Die Zukunft der Ingenieurwissenschaften. VDI nachrichten, 33/34, Kapitel 4.
- Hesse, F. W., Kimmerle, J., & Cress, U. (2008). Wissensmanagement durch kollaborative Wissenskonstruktion. DOKmagazin, 2 (2), 68-73.
- Hesse, F.W., & Tibus, M. (2008). Informelles Lernen im Internet. UNESCO heute, 1, 30-32.
- Holtz, P. (2013). Vorbereitung auf den Berufseinstieg aus wissenschaftlicher Sicht SchulVerwaltung spezial, 5, 12-14.
- Hron, A., & Friedrich, H. F. (2008). Das Projekt „Digitale Oberstufe“ (DigiO): Erprobung eines internetbasierten integrierten Lehr-/Lernsystems. Computer + Unterricht, 69, 50-53.
- Huff, M. (2014). Die wahrnehmungspsychologischen Grundlagen des Filmemachens oder warum Menschen Filme verstehen. Das In-Mind Magazin, 2.
- Huff, M. (2015). Die Wahrnehmung bewegter Bilder. Von den Grundlagen der Filmwahrnehmung bis zur Wissensvermittlung mit Filmen ist es ein weiter Weg. Zeitschrift Außerschulische Bildung.
- Imhof, B., Jarodzka, H., & Gerjets, P. (2009). Classifying instructional visualizations: A psychological approach. IMAGE. Zeitschrift für Interdisziplinäre Bildwissenschaft / Journal of Interdisciplinary Image Science, 10, 99-123. http://www.gib.uni-tuebingen.de/own/journal/pdf/image_10.pdf
- Irion, T., & Scheiter, K. (2018). Didaktische Potenziale digitaler Medien für den Grundschulunterricht. Der Einsatz digitaler Technologien aus grundschuldidaktischer und mediendidaktischer Sicht. Grundschule aktuell, 142, 8-11.
- Kammerer, Y. (2019). Textverständnis beim Lesen digitaler und gedruckter Texte. Seminar, 3/2019, 64-72.
- Kehrer, M. (2018). Digitalisierung als Megatrend – ein Konferenzbericht zur Campus Innovation 2017. Universitätskolleg-Schriften, 23, 15-19.
- Kehrer, M. (2019). Projektbasierte Förderung digitaler Lehre - Nachhaltigkeit aktiv gestalten. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 07, 58-61.
- Kneer, J., & Oeberst, A (2014). Editorial zur Themenausgabe: „Medienpsychologie Teil 1: Chancen und Herausforderungen der Mediennutzung im Bereich Lernen und Gesundheit“. InMind, 3. http://de.in-mind.org/article/editorial-zur-themenausgabe-medienpsychologie-teil-1-chancen-und-herausforderungen-der
- Knipfer, K., Scholl, A., & Kump, B. (2014). Lernen durch Reflexion: Lösungsansätze für die Zukunft. Wirtschaftspsychologie, 3, 19-23.
- Knobloch, M. (2002). Gefundenes Fressen: Bei Erzeugen von Navigationsstrukturen zeigt XSLT seine Stärken. Java Magazin, 1, 85-88.
- Knobloch, M. (2002). Neues von XSLT und XPath. XML & Web-Services Magazin, 2, 43-45.
- Knobloch, M. (2002). Schöne Schalter: Schaltelemente definieren mit SVG. XML & Web-Services Magazin, 1, 72-74.
- Knobloch, M. (2002). Seitengeometrie: Umwandlung von XML in PDF mit XSL Formatting Objects. Java Magazin, 2, 90-94.
- Knobloch, M. (2002). SVG open Konferenz. XML & Web-Services Magazin, 2, 10.
- Knobloch, M. (2002). XML in Farbe: Der Grafikstandard SVG - Beschreibung von Grafikdaten mit XML. XML & Web-Services Magazin, 1, 67-71.
- Knobloch, M. (2002). XML Kundschafter: Eine praxisorientierte Betrachtung der XML Entwicklungsumgebung XML-Spy Suite. Java Magazin, 6, 90-94.
- Knobloch, M. (2002). Vectoren überall. iX, 9, 16.
- Knobloch, M. (2003). Content Management Survival Kit: Komplexe Anforderungen für Content Management-Projekte definieren. XML & Web-Services Magazin, 2, 21-29.
- Knobloch, M. (2003). CMS nach dem Hype: Interview mit Horst Wurm, Vice President der Information Management Group. XML & Web-Services Magazin, 2, 30-32.
- Knobloch, M. (2003). XML und Datenbanken [Buchbesprechung]. XML & Web-Services Magazin, 2, 12.
- Knobloch, M. (2003). XPath, Xlink, XPointer, and XML [Buchbesprechung]. XML & Web-Services Magazin, 2, 13.
- Knobloch, M. (2003). Mit Schlange und Stil: Cross Referenz für XML Dokumente mit Python und XSLT. XML & Web-Services Magazin, 1, 58 -59.
- Knobloch, M. (2003). Regelwerk: Regelverarbeitung mit XSLT 2. XML & Web-Services Magazin, 3, 20-25.
- Knobloch, M. (2003). XSLT Kurzschreibweise. XML & Web-Services Magazin, 6, 54.
- Knobloch, M. (2004). Style-Autodidakt: XSLT Sheets, die ihre eigene Entwicklung unterstützen. XML & Web-Services Magazin, 1, 34-38.
- Kohls, C. (2008). Experteninterview zum Thema "E-Learning Pattern" (Sendung 13). E-Learning Podcast aus Mecklenburg-Vorpommern.
- Kohls, C., & Haug, S. (2008). Gemeinsam sind wir stark! – Kooperativer Wissenserwerb mit Wiki. LOG IN, 152, 22-28.
- Kollar, I., & Fischer, (2006). Supporting self-regulated learners for a while and what computers can contribute. Journal of Educational Computing Research, 35 (4), 425-435.
- Kollar, I., Fischer, F., Slotta, J. D., & Meister, D. (2004). Missbildungen bei Fröschen: Parasiten oder chemische Substanzen? Online-Kontroversen in WISE, Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 53 (3), 38-39.
- Krauskopf, K., & Zahn, C. (2009). Medienkompetenz bedeutet nicht, zu wissen wo man klickt. Mentale Modelle (sozio-)kognitiver Funktionen digitaler Medien als Ansatzpunkt fächerübergreifender Medienbildung in der Lehramtsausbildung. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 12. http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe12/Krauskopf12.pdf
- König, C., Wahl, J., Delaloye, G., Geidel, S., Hoyer, T., Moritz, J., Moser, J., & Schwan, S. (2020). Verbreitung vor der eigenen Haustür Der Falke, 12, 44-48.
- Lauer, T., Ottmann, T., Trahasch, S., Haake, J.M., Pfister, R., Bauer, K., & Hesse, F. W. (2006). Das DFG-Schwerpunktprogramm "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen". it - Information Technology, 48, 52-59.
- Lechner, C., Bientzle, M., & Kimmerle, J. (2018). Physiotherapieausbildung 3.0 - Online Peer Tutoring in der fachpraktischen Ausbildung: Ausgangssituation und didaktisches Konzept. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 70(2), 87-90.
- Lingnau, A., Zentel, P., Cress, U., & Bientzle, M. (2009). Lernkiste – ein multimedialer Werkzeugkasten. Computer + Unterricht, 75, 57.
- Matschke, C., & Cress, U. (2010). Der Austausch von Handlungswissen in Organisationen: Chancen von Web 2.0. gfwm newsletter, 5, 16-17.
- Meier, M., Ulrich, N., Assent, R., Richter, J., Schanze, S., Schaub, D., Scheiter, K., & Weiss, S. (2016). Lernen mit einem digitalen Schulbuch. MNU Journal, 6.2016, 417-424.
- Meister, D. M., Fischer, F., Kollar, I., & Slotta, J. D. (2004). Lehrer-Communities - Erfahrungen aus der web-basierten WISE-Lernumgebung. Computer und Unterricht, 54, 50-53.
- Meyer, P. (2015). Interview zum Thema "Virtuelle Ringvorlesung zum Potenzial fürs Lernen". Schwäbisches Tagblatt. http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/rueckklick-der-wochenrueckblick_artikel,-Virtuelle-Ringvorlesung-zum-Potenzial-fuers-Lernen-_arid,302519.html
- Moskaliuk, J., & Burmeister, C. (2019). Arbeiten, wo andere Urlaub machen: Ubiquitous Wokring als Chance und Herausforderung für Führungskräfte. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 2, 93-107.
- Moskaliuk, J., Diller, B., & Kümmel, E. (2019). Austausch von Praxiserfahrungen mit digitaler Lehre als Voraussetzung für Nachhaltigkeit. Die Digital Learning Map. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 07, 50-53. https://www.synergie.uni-hamburg.de/aktuelle-ausgabe.html
- Moskaliuk, J., & Kimmerle, J. (2009). Wikis: Zehn Erfolgsfaktoren für die Unternehmenspraxis. Wissensmanagement, 2, 27-29.
- Moskaliuk, J., Knipfer, K., & Cress, U. (2012). Das "stille" Wissen der Mitarbeiter nutzen. Wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte, 3, 44-46.
- Moskaliuk, J., Wodzicki, K., & Cress, U. (2009). Wissensaustausch im Web 2.0: Motivationale, kognitive und soziale Faktoren. Psychologieunterricht, 42 (9), 19-23.
- Mäkitalo, K., Weinberger, A., Häkkinen, P., & Fischer, F. (2005). Online collaborative learning: Will collaboration scripts reduce uncertainty? Educational Technology, 45 (5), 25-29.
- Ninaus, M., Moeller, K., Pinkwart, N., & Fortenbacher, A. (2018). LISA - ein mobiler, sensorbasierter Lernbegleiter für adaptives Lernen. HR Performances, 6, 34-36.
- Oeberst, A. (2011). Ich sehe was, was du nicht siehst (und was vielleicht nicht existiert) - scheinbare Ursachen und reale Konsequenzen. InMind, 3.
- Oeberst, A. (2012). Wissenschaft: Wissen schaffen. Gemeinsam. Berichte zur deutschen Landeskunde, 86, 383-388.
- Oeberst, A. (2015). Interview zum Thema "Können wir Wikipedia trauen?" Radio Kiepenkerl, Dülmen.
- Oeberst, A. (2015). Interview zum Thema "Rückschau auf Katastrophen". SWR2 Impuls – das Wissensmagazin, Baden-Baden.
- Oeberst, A., & Bromme, R. (2015). Interview zum Thema "Wissenschaft und Öffentlichkeit". Deutschlandfunk .
- Oeberst, A., & Kneer, J. (2015). Editorial zur Themenausgabe: Medienpsychologie Teil 2: Medien, Nachrichten und wir. InMind, 5. http://de.in-mind.org/article/editorial-zur-themenausgabe-medienpsychologie-teil-2-medien-nachrichten-und-wir
- Panke, S. (2007). Web 2.0 in Lehr- und Lernsettings: Tagging, Weblogs und Wikis. E-Learning Dossier, 2007/1, URL: http://www.elearning.zfh.ch/magazin/dossier/view.cfm?id=11.
- Pfeiffer, S. (2013). Mit regionalen Netzwerken gemeinsam zu internationaler Sichtbarkeit. Leibniz auf dem Campus. Kooperationen mit Hochschulen, 8-11.
- Pfeiffer, V. D. I., Jarodzka, H., Imhof, B., & Gemballa, S. (2008). Diversität von Rifffischen - Schüler arbeiten im Aquarium. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 57(1), 21-28.
- Quandt, T., Breuer, J., Festl, R., & Scharkow, M. (2013). Digitale Spiele: Stabile Nutzung in einem dynamischen Markt. Langzeitstudie GameStat: Repräsentativbefragungen zu digitalen Spielen in Deutschland 2010 bis 2013. Media Perspektiven, 10, 483-492.
- Reinhardt, J., Gaiser, B., & Panke, S. (2005). Das Informationsportal e-teaching.org. cms-Journal, 26, 10-12.
- Renner, B., Moskaliuk, J., & Cress, U. (2014). Ubiquitous Working – Chancen & Risiken für die Wissensarbeit. Wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte, 8, 8-10.
- Reussner, E. (2007). Wissensvermittlung im Museum - ein überholtes Konzept? Kultur und Management im Dialog, 5, 20-23.
- Reussner, E. (2007). Einsatz digitaler Medien in, für und durch Museen. Rückblick auf die Mai-Tagung "Museums and the Internet". Kultur und Management im Dialog, 8, 10-13.
- Richter, J., Lachner, A., & Scheiter, K. (2019). Lernen mit Simulationen im naturwissenschaftlichen Unterricht – forschungsbasierte Entwicklung und Erprobung von digitalisierten Unterrichtskonzepten. Schulmanagement, 50(4), 25-27.
- Richter, J., Ulrich, N., Scheiter, K., & Schanze, S. (2016). eChemBook: Gestaltung eines digitalen Schulbuchs. Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 7, 23-29.
- Roesch, S., Klein, E., Kaufmann, L., & Moeller, K. (2017). Zahlen, Rechnen und das Gehirn: Können neurokognitive Befunde zu einem besseren Verständnis des Rechnens und der Rechenstörung beitragen? Lernwege bei Dyskalkulie und Legasthenie - Landesverband NRW e.V. http://ldl-nrw.de
- Roesch, S., Ladel, S., & Moeller, K. (2015). Finger begreifen Zahlen: Einsatz von Tablets im mathematischen Erstunterricht. Magazin Digitale Schule. http://magazin.digitale.schule/p-dagogik/finger-begreifen-zahlen-einsatz-von-tablets-im-mathematischen-erstunterricht
- Sassenberg, K. (2008). Interview zum Thema "Neu an der Universität". Schwäbisches Tagblatt.
- Sassenberg, K. (2014). Interview zum Thema "Warum Besserwisserei so viel Spass macht". BILD. http://bebop.iwm-kmrc.de/ag3/KS%20BILD%2007.02.2014001.pdf
- Sassenberg, K. (2014). Interview zum Thema "Arzt-Patienten-Beziehung: Der Einfluss der digitalen Ratgeber". Berliner Ärzteblatt, 5-6(127), 8-10. http://http://bebop.iwm-kmrc.de/ag3/Berliner%20%C3%84rzteblatt_5-6_2014001.pdf
- Sassenberg, K. (2014). Interview zum Thema "Was Macht bewirkt". Tagblatt-Anzeiger(25), 2. http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/aus-der-region_artikel,-Interview-mit-dem-Psychologen-Kai-Sassenberg-_arid,262156.html
- Sassenberg, K. (2014). Interview zur Abstimmung in der Schweiz (Abschottung gegen die EU). SRF 2 Kultur.
- Sassenberg, K. (2016). Interview zum Thema "Emotionen können die Wahrnehmung verzerren". Bundesministerium für Bildung und Forschung, 13.
- Sassenberg, K. (2016). Wenn Information unter die Haut geht - Der Einfluss von Emotionen auf den Wissenstransfer. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Wissenstransfer zwischen Forschung und Gesellschaft. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte des Wissenstransfers in den modernen Lebenswissenschaften, 42-43.
- Sassenberg, K. (2017). Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse. duz, 02, 65-67.
- Sassenberg, K. (2018). Interview zum Thema „Macht Print den Unterschied?“ Deutschlandradio.
- Sassenberg, K. (2018). Interview zum Thema „Macht Print den Unterschied?“ Deutschlandradio.
- Sassenberg, K. (2020). Exclusivinterview zum Thema "Verschwörungstheoretiker: Wenn Patienten nicht an Covid-19 glauben". Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH Geschäftsbereich ARZT & WIRTSCHAFT.
- Scheiter, K. (2019). Erfassung von Lernprozessen im digitalen Klassenraum. Neue Möglichkeiten durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Schulmanagement, 50, 18-20.
- Scheiter, K., Gerjets, P., & Gemballa, S. (2016). Wie wirksam sind Filme und Animationen im Biologieunterricht? Ergebnisse der empirischen Lehr-Lernforschung. Praxis der Naturwissenschaften Biologie in der Schule, 65, 5-10.
- Scheiter, K., & Richter, J. (2015). Multimediale Unterrichtsmaterialien gestalten. Ergebnisse der empirischen Lehr-Lernforschung. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie (Digitale Werkzeuge), 26(145), 8-11.
- Scheiter, K., & Sassenberg, K. (2015). Kein Psychologiestudium ohne Geschichte der Psychologie – innerhalb der Teildisziplinen aber nicht als eigenständiges Fach (Diskussionsforum). Psychologische Rundschau, 66, 179.
- Scheiter, K., & Schüler, A. (2012). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Weiterbildung, 6, 25-27.
- Schiefner-Rohs, M. & Autorinnen- und Autorengruppe (2018). Lehrerbildung für die digitale Zukunft. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 6, 48-55.
- Schmidt, M., & Thillosen, A. (2013). Open Educational Resources: Vielfältig und umsonst. Training aktuell, 8, 34-36.
- Scholl, A. (2013). Im eigenen Interesse oder für das Gemeinwohl: Wie verändert Macht unser Verhalten? InMind. http://de.in-mind.org/article/im-eigenen-interesse-oder-fuer-das-gemeinwohl-wie-veraendert-macht-unser-verhalten
- Scholl, A. (2017). Telefoninterview für Matthew Hudson zum Thema "Power can corrupt, but also ennoble“. Nautilus Magazine.
- Scholl, A. (2017). Führungsrollen in der Wissenschaft - Chance, Verantwortung oder beides? Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln duz, 1, 119-127.
- Scholl, A. (2018). Macht - Verantwortung oder Gelegenheit? Sonderheft zum Schwerpunkt Macht und Ohnmacht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2, 36-42.
- Scholl, A. (2019). Interview zum Thema „Exzellenz an Universitäten". Hochschulradio Düsseldorf.
- Scholl, A. (2020). Wer digital kommuniziert, fühlt sich weniger verantwortlich. Wirtschaftswoche. https://www.wiwo.de/my/erfolg/beruf/fuehrung-im-homeoffice-wer-digital-kommuniziert-fuehlt-sich-weniger-verantwortlich/26023864.html?ticket=ST-28131-7JQHuxwukNMfodjeD7Bo-ap4
- Scholl, A., & Sassenberg, K. (2014). Anlass zur Reflexion: Warum Führungspersonen oft besser aus Fehlern lernen. Forschung & Lehre, 08/2014. http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=16643
- Scholl A. (2017). Interview zu Artikel "When power makes leader more sensitive". The New York Times. https://mobile.nytimes.com/2017/05/19/jobs/power-leaders.html
- Schwan, S. (2012). Sozial und digital: Potenziale von Web 2.0 in naturwissenschaftlichen Museen. Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien, 57-68.
- Schwan, S. (2012). Wissenserwerb in Ausstellungen und Museen. Jahresbericht 2011 Vorarlberg-Museum, 128-131.
- Schwind, C., & Maus, D. (2008). Video-Podcasts zum Wissenstransfer. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, 1, 11-17.
- Schüler, A., & Richter, J. (2015). Lernen mit Texten und Bildern. Digitale Schule. http://magazin.digitale.schule/lernen-mit-texten-und-bildern
- Schüler, A., & Scheiter, K. (2017). Verarbeitungsstrategien beim Lernen mit Multimedia und ihre Unterstützung. Lernpotenziale richtig nutzen. Weiterbildung, 1, 12-15.
- Shamai, S., Yardeni, E., & Klages, B. (2004). Multicultural education: Israeli and German adolescents' knowledge and views regarding the Holocaust. ADOLESCENCE, 39 (156), (online-Magazin).
- Stahl, G., & Hesse, F.W. (2008). The many levels of CSCL. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 3 (1), 1-4.
- Stumpp, B. (2002). Gordischer Knoten: Content Syndication mit ICE. iX, 6, 112.
- Tergan, S. -O. (2001). Der Einsatz von Hypermedien beim Lernen und Management von Wissen. Personalführung, 7, 30-37.
- Tergan, S. -O. (2001). Qualitätsevaluation von Lernsoftware. Personalführung, 2, 50-62. http://iwmintern.iwm-kmrc.de/iwm#ref=folder4
- Tergan, S.-O. (2005). Selbstgesteuert Wissen managen mit digitalen Concept Maps. Personalführung, 6, 112-126.
- Thillosen, A. (2005). E-Learning: Lehren und Lernen im virtuellen Lernraum. Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ), 5, 19-21.
- Thillosen, A. (2009). Digitales Wissen. Produktion, Distribution und Aneignung. Entwicklung und Nutzung eines Bildungsportals. bildungsforschung, 6(2.). http://www.bildungsforschung.org/
- Thillosen, A. (2011). e-teaching.org: ein Informationsportal zur Unterstützung von E-Learning an deutschen Hochschulen. Rückblick, Erfahrungen und Perspektiven. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 14, 1-5. http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe14/Inhalt14.pdf
- Thillosen, A. (2014). E-Learning – Bestandsaufnahme, Rahmenbedingungen und Perspektiven. Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 2, 14-17.
- Tibus, M. (2008). Innovative Lernmöglichkeiten für jedermann? Zu den Herausforderungen und Chancen informeller Lernsettings. Zwischenruf. Reihe der Leibniz-Gemeinschaft e. V. Bildung fördern. Teilhabe ermöglichen. Beiträge aus der Bildungs-, Sozial- und Raumforschung, 1, 24-27. http://www.leibniz-gemeinschaft.de/?nid=zwr&nidap=
- Ulrich, N., & Richter, J. (2016). Pilotprojekt: Digitales Schulbuch für den Chemieuntericht. netzwerk-digitale-bildung.de. http://www.netzwerk-digitale-bildung.de/artikel/im-austausch-mit-nina-ulrich-und-juliane-richter.html
- Utz, S. (2014). The reputation society. How online opinions are reshaping the offline world (Rezension). New Media & Society, 16, 1187-1189.
- Wasner, M., Moeller, K., & Nuerk, H.-C. (2013). Hilft Fingerrechnen in der ersten Klasse beim Rechnen-Lernen? Infobrief Schulpsychologie BW, 3.
- Wedekind, J., & Kohls, C. (2009). Programmieren mit dem XO-Laptop. LOG IN, 156, 24-37.
- Wedekind, J., & Koschwitz, H. (2004). Künstliches Leben im Biologieunterricht. LOGIN, 130, 28-34.
- Wodzicki, K. (2011). Euphorie, zerplatzter Traum und neue Hoffnung. Welche politischen Erwartungen an das Internet geknüpft werden. Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte, 10, 4-7.
- Zentel, P., Krewinkel, J., & Sembritzki, T. (2007). Das Internet als Lern- und Erfahrungsraum für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Lernen konkret, 4, 26-33.
- van Ackeren, I., Aufenanger, S., Eickelmann, B., Friedrich, S., Kammerl, R., Knopf, J., Mayrberger, K., Scheika, H., Scheiter, K., & Schiefner-Rohs, M. (2019). Digitalisierung in der Lehrerbildung - Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. DDS - Die Deutsche Schule, 111(1), 103-119.