Articles in Magazines
- Arnold, P., & Thillosen, A. (2001). Aufgaben und Probleme der Qualifizierung von Weiterbildungspersonal für virtuelles Lernen. Grundlagen der Weiterbildung, 5, 233-235.
- Artelt, C., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Drachsler, H., Gagarina, N., Hasselhorn, M., Köller, O., Kunter, M., Maaz, K., Meurers, D., Pant, H. A., Parchmann, I., Prenzel, M., Scheiter, K., Stanat, P., & Trautwein, U. (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Stellungnahme vom 16. April 2021 auf Initiative des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN). Kultusministerkonferenz (KMK), 1-4.
- Becker, D. (2017). Interview zum Thema "Zo weersta je (wetenschappelijk onderbouwd) de chocoladetaart". Folia. http://www.folia.nl/wetenschap/107715/zo-weersta-je-wetenschappelijk-onderbouwd-de-chocoladetaart
- Becker, D. (2017). Interview zum Thema "Gezond kiezen maakt niet blij". NRC Handelsblad. https://www.nrc.nl/nieuws/2017/02/07/gezond-kiezen-maakt-niet-blij-6587446-a1544914
- Behringer, N. (2014). Interview zum Thema "Kollaboratives Lernen mit Social Software – Untersuchung zu Einflussfaktoren auf die Weitergabe von eigenem Wissen". Erfahrungsberichte e-teaching.org. http://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/nbehringer
- Behringer, N. (2014). Interview zum Thema "Wissen ist Macht". Süddeutsche Zeitung, 101.
- Bernecker, K. (2017). Interview zu Artikel "'Anyone can change any habit': the science of keeping your 2018 resolutions. The Guardian. https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2017/dec/29/anyone-can-change-any-habit-science-keeping-2018-resolutions
- Bientzle, M., Kimmerle, J., Hirt, B., & Shiozawa, T. (2018). OPs mit tausenden von Zuschauern. ergopraxis, 11, 46.
- Bientzle, M., Kimmerle, J., Hirt, B., & Shiozawa, T. (2018). Einer operiert und Tausende schauen zu. physiopraxis, 4(18), 46.
- Bientzle, M., Lechner, C., & Kimmerle, J. (2018). Physiotherapieausbildung 3.0 - Online Peer Tutoring in der fachpraktischen Ausbildung: Umsetzung und Ergebnisse. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 70(3), 95-99.
- Bientzle, M., & Wohland, F. (2020). Spuren der Akademisierung auf dem deutschen Stellenmarkt für Physiotherapeuten. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 72(9), 18-19.
- Blattner, E. (2013). Touchtables, Smartphones & Co: Besucherfreundliche Museen durch digitale Medien? Mediennutzung im Museum - ein Workshop am Leibniz-Institut für Wissensmedien. Bulletin Deutscher Museumsbund, 2, 16-17.
- Blattner, E., Dutz, S., Gerjets, P., Imhof, B., & Schwan, S. (2013). Vom Nutzen psychologischer Forschung für das Kunstmuseum: Das multimediale Besucherinformationssystem EyeVisit. Museumskunde, 78(2), 100-105.
- Blume, F., Göllner, R., Moeller, K., Dresler, T., Ehlis, A.-C., & Gawrilow, C. (2019). Mythos oder Wahrheit: Wer vorne sitzt, lernt besser - Wie bedeutsam ist der Sitzplatz für das Lernen von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeitssteuerung und Impulskontrolle? Schulmanagement, 5/2019, 34-36.
- Boy, J., & Hron, A. (2004). YoungNet - Fächerübergreifende. Computer + Unterricht, 54, 61.
- Brandt, M., Schumann, A., Bruckermann, T., Greving, H., Harms, U., & Kimmerle, J. (2024). Wie gelingt erfolgreicher Wissenstransfer in Citizen Science-Projekten? Ergebnisse, Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Verbundprojekt WTimpact. Transfer & Innovation, 113-126.
- Bruckermann, T., & Greving, H. (2022). Fledermausschutz — Bürgerinnen und Bürger forschen mit. ti Technologie-Informationen, 2022(2+3), 8. https://doi.org/10.60479/jjxa-5609
- Bruckermann, T., Greving, H., Brandt, M., & Harms, U. (2021). Daten sammeln reicht mir! Bürgerwissenschaften: Welche Aktivitäten interessieren Beteiligte? IPN Journal, 8, 18-23.
- Buder, J., & Schwind, C. (2012). Erwirbst du es noch, oder konstruierst du es schon, das Wissen? attempto, 32, 16-17.
- Bühler, B., Bozkir, E., Goldberg, P., Sümer, Ö., D’Mello, S., Gerjets, P., Trautwein, U., & Kasneci, E. (2024). From the lab to the wild: Examining generalizability of video-based mind wandering detection. International Journal of Artificial Intelligence in Education.
- Cress, U. (2004). Von der Schwierigkeit, Wissen zu teilen - eine psychologische Sichtweise. Wissensmanagement, 6 (3), 10-13.
- Cress, U. (2005). Wann ist eine Wissensdatenbank effizient? Wissensmanagement, 7 (8), 36-48.
- Cress, U. (2007). Unterstützung Online-Lernender beim selbstgesteuerten Lernen: Experteninterview mit Dr. Ulrike Cress. Online-Tutoring Journal, 2.
- Cress, U. (2010). Interview zum Thema "Umdenken erfordert". Friedrich Ebert Stiftung, Akademie Management und Politik.
- Cress, U. (2023). KI allein wird keinen Unterricht stemmen. Schulmanagement. https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/ki-im-unterricht-zusammenarbeit-mensch-maschine
- Cress, U. (2024). Wofür Künstliche Intelligenz in Schulen eingesetzt wird. CB: Christ + Bildung – das Bildungsmagazin der KEG, 2024, 5-6. https://www.keg-bayern.de/publikationen/bildungsmagazin-cb/cb-05/2024/wofuer-kuenstliche-intelligenz-in-schulen-eingesetzt-wird; https://www.keg-bayern.de/fileadmin/fileadmin/keg-bayern/Content/Redaktion/Dateien/Publikationen/Verbandsmagazin_Christ___Bildung/2024/05/2024_A5_CB-web.pdf
- Cress, U., Diethelm, I., Eickelmann, B., Köller, O., Nickolaus, R., Anand Pant, H., & Reiss, K. (2018). Schule in der digitalen Transformation - Perspektiven der Bildungswissenschaften (acatech Diskussion). Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
- Cress, U., & Hron, A. (2007). Interview mit PD Dr. Ulrike Creß und Dr. Aemilian Hron vom Institut für Wissensmedien (IWM) zur Evaluation von Lehrer Online. Themendienst, 02, 12-14.
- Cress, U., & Kimmerle, J. (2004). Anreize zum Info-Teilen. Manager-Seminare, 79, 17-23.
- Cress, U., & Kimmerle, J. (2006). Social Software im Unternehmen - (k)ein Strohfeuer? Wissensmanagement, 8 (5), 14-17.
- Cress, U., & Renner, B. (2018). Neue Metaphern für das Lernen - Was digitale Medien in der Schule alles leisten und verändern können. Fünftes Sankelmarker Gespräch: „Digitalisierung der Welt. Herausforderungen für Schule und Lehrerbildung”. ZBV, Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 2, 49-57.
- Cress, U., & Romppel, M. (2017). Wir erforschen kognitive Interfaces. Leibniz-Institut für Wissensmedien.
- Cress, U., Wodzicki, K., & Moskaliuk, J. (2009). Die Net-Generation liebt den Spaßfaktor. Wie Studierende die Möglichkeiten virtueller Welten zur Kommunikation nutzen. attempto, 26, 36.
- Dehez, M. (2011). Die unsichtbare Kunst. Faktor14. Unabhängiges Studierendenmagazin für Forschung und Wissenschaft, 4, 22-25.
- Dollinger, A., & Kimmerle, J. (2005). Best Practice: PE-Instrumente bei Globus - Personalentwicklung ist Führungsaufgabe. Manager-Seminare, 84, 68-74.
- Eghbal-Azar, K. (2008). Film review: Rolf de Heer: The Tracker (2002) and Ten Canoes (2006). Zeitschrift für Australienstudien, 21-22, 237-239.
- Eghbal-Azar, K. (2010). Gurrumul at the Theaterhaus Stuttgart 2009. Zeitschrift für Australienstudien, 24, 196-198.
- Eitel, A., & Kornmann, J. (2014). Schwieriger als gedacht?! Potenziale und Risiken des Lernens mit digitalen Medien. In-Mind, 3. http://de.in-mind.org/article/schwieriger-als-gedacht-potenziale-und-risiken-des-lernens-mit-digitalen-medien
- Ellemers, N., Sassenberg, K., Scheepers, D., & Scholl, A. (2020). Why Trump voters might have confidence in Joe Biden. How leaders consider their position predicts their use of power. Psychology Today. Psychology Today. https://www.psychologytoday.com/us/blog/social-climates/202011/why-trump-voters-might-have-confidence-in-joe-biden
- Elson, M., Breuer, J., & Quandt, T. (2014). Gewalt erzeugt Mediengewalt - oder umgekehrt? Über den Zusammenhang von Aggression und der Nutzung digitaler Spiele. In-Mind, 3.
- Fetterman, A. K., & Robinson, M. D. (2014). What can metaphors tell us about personality? In-Mind, 4(20).
- Fischer, U., Link, T., Nuerk, H.-C., Cress, U., & Moeller, K. (2014). Neue Medien, neue Möglichkeiten: Wie Lernsoftware mathematisches Wissen vermittelt. In-Mind, 3. http://de.in-mind.org/article/neue-medien-neue-moeglichkeiten-wie-lernsoftware-mathematisches-wissen-vermittelt
- Fischer, U., Link, T., Nürk, H.-C., Cress, U., & Moeller, K. (2014). Neue Medien, neue Möglichkeiten: Wie Lernsoftware mathematisches Wissen vermittelt. In-Mind, 3. http://de.in-mind.org/article/neue-medien-neue-moeglichkeiten-wie-lernsoftware-mathematisches-wissen-vermittelt
- Fischer, U., Roesch, S., & Stoeger, H. (2018). Mit geschickten Händen besser rechnen - Die Relevanz der Feinmotorik für die Entwicklung mathematischer Fertigkeiten. begabt & exzellent - Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung, 46(2), 8-12.
- Fütterer, T., Gerjets, P., Cress, U., Lachner, A., Meurers, D., Köller, O., Fischer, F., Scheiter, K., Nuxoll, F., Bronner, P., Blume, B., & Trautwein, U. (2024). Wissenschaftler zu Kritik an Digitalem: „Wir sollten uns nicht beirren lassen“. Sonderheft des Verband Bildung und Erziehung (VBE), 5-8.
- Gaiser, B. (2003). Kooperatives Lernen in telematischen Lernumgebungen. Frauenarbeit und Informatik, 1, 46-48.
- Gaiser, B. (2004). [Besprechung des Buches Kooperatives Lernen im Internet: Qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium]. Grundlagen der Weiterbildung, 1, 35-36.
- Gaiser, B. (2005). [Besprechung des Buches E-Learning Handbuch für Hochschulen und Bildungszentren: Didaktik, Organisation, Qualität]. Grundlagen der Weiterbildung, 2, 47-48.
- Gaiser, B., Kühnen, A., & Panke, S. (2009). Geschichte en blog. Gerda Henkel Stiftung auf dem Weg zum Stipendiatenblog. Wissenschaftsmanagement, 5, 27-33.
- Gaiser, B., & Panke, S. (2009). Labeling im Internet. DOK.magazin, 2, 71-73.
- Gaiser, B., & Wedekind, J. (2006). Das Ende der Euphorie. attempto, 20, 16-17.
- Garsoffky, B., Glaser, M., & Schwan, S. (2012). Aufmerksamkeit und Filmerleben: Was uns physiologische Maße über das Empfinden von Transportation beim Filmsehen sagen können. Rabbit Eye - Zeitschrift für Filmforschung, 4, 102-117.
- Glaser, M., & Oelkers, C. (2007). Elterliches Erziehungsverhalten und Zwang - eine Generationen übergreifende Studie. Z Aktuell Die Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V., 3, 10-12.
- Haimerl, C., & Schwind, C. (2008). Wissenstransfer mittels Podcast - geht das? Wissensmanagement, 5 (8), 32-33.
- Haug, S. (2007). Medienkompetenz online: e-teaching.org, das Informations- und Qualifizierungsportal für die Hochschullehre. E-Learning Dossier, 2007/01. http://www.elearning.zfh.ch/magazin/dossier/view.cfm?id=10
- Heinen, R., & Wedekind, J. (2009). Pädagogische Konzepte versus Hardware - Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen? LOG IN – Informatische Bildung und Computer in der Schule, 156, 36-39.
- Heinze, N. (2008). Humboldt meets Bologna - Entstehung von Lernkulturen im Rahmen des Hochschulstudiums. w.e.b.Square, 1.
- Hesse, F. W. (2008). Erwartungen von Bildungsforschungsexperten zum Bildungsgipfel in Dresden. Sendung Campus und Karriere im Deutschlandfunk.
- Hesse, F. W. (2008). Interview zum Thema e-learning. Uni-Radio Tübingen.
- Hesse, F. W. (2008). Thema "Campus 2.0. Die Euphorie ist verflogen". FAZ:NET.
- Hesse, F. W. (2008). Die Nutzung neuer Medien in der Hochschullehre. Beitrag zur Festschrift "Ideen möglich machen - 30 Jahre Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg - 2008", 56-57.
- Hesse, F. W. (2009). Das Web ist unabschaltbar geworden. Academia. Die digitale Revolution - wie das Internet unsere Welt verändert, 5, 269-271.
- Hesse, F. W. (2013). Wissensbildung durch Kommunikation und deren Fallstricke. Wissen für die Gesellschaft, 38-39.
- Hesse, F. W. (2017). Digitalisierte Lehr-/Lernprozesse neu denken! Über die Notwendigkeit einer kognitiven Schnittstelle. DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, III, 27-29.
- Hesse, F. W. (2018). Bildungspotenziale in Zeiten digitalen Wandels. DIPF informiert, 26, 19-21.
- Hesse, F. W., & Bauer, K. (2006). Von Kopf zu Kopf. Gehirn & Geist, 5, 34-39.
- Hesse, F. W., Buder, J., & Bauer, K. (2006). Kommunikation im Netz der Information. forschung, 3, 15-17.
- Hesse, F. W., Hunger, A., Kayser, K. H., Köhler, J., Pethe, D., Post, P., Salander, C., Schwarz, B., & Speidel, W. (2018). Die Zukunft der Ingenieurwissenschaften. VDI nachrichten, 33/34, Kapitel 4.
- Hesse, F. W., Kimmerle, J., & Cress, U. (2008). Wissensmanagement durch kollaborative Wissenskonstruktion. DOK.magazin, 2, 68-73.
- Hesse, F. W., & Tibus, M. (2008). Informelles Lernen im Internet. UNESCO heute, 1, 30-32.
- Holtz, P. (2013). Vorbereitung auf den Berufseinstieg aus wissenschaftlicher Sicht. SchulVerwaltung spezial, 5, 12-14.
- Hron, A., & Friedrich, H. F. (2008). Das Projekt „Digitale Oberstufe“ (DigiO): Erprobung eines internetbasierten integrierten Lehr-/Lernsystems. Computer + Unterricht, 69, 50-53.
- Huff, M. (2014). Die wahrnehmungspsychologischen Grundlagen des Filmemachens oder warum Menschen Filme verstehen. In-Mind, 2.
- Huff, M. (2015). Die Wahrnehmung bewegter Bilder. Von den Grundlagen der Filmwahrnehmung bis zur Wissensvermittlung mit Filmen ist es ein weiter Weg. Zeitschrift Außerschulische Bildung.
- Imhof, B., Jarodzka, H., & Gerjets, P. (2009). Classifying instructional visualizations: A psychological approach. IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, 10, 99-123. http://www.gib.uni-tuebingen.de/own/journal/pdf/image_10.pdf
- Irion, T., & Scheiter, K. (2018). Didaktische Potenziale digitaler Medien für den Grundschulunterricht. Der Einsatz digitaler Technologien aus grundschuldidaktischer und mediendidaktischer Sicht. Grundschule aktuell, 142, 8-11.
- Kammerer, Y. (2019). Textverständnis beim Lesen digitaler und gedruckter Texte. Seminar, 3/2019, 64-72.
- Kehrer, M. (2018). Digitalisierung als Megatrend – ein Konferenzbericht zur Campus Innovation 2017. Universitätskolleg-Schriften, 23, 15-19.
- Kehrer, M. (2019). Projektbasierte Förderung digitaler Lehre - Nachhaltigkeit aktiv gestalten. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 07, 58-61.
- Kimmerle, J. (2023). Mein Projekt-Favorit. DUZ: Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, 7, 66.
- Kleinhansl, M., & Ditrich,L. (2023). Sorge und Ärger, Hoffnung und Stolz: Welche Klimagefühle gibt es und wie hängen sie mit unserem Verhalten zusammen? In-Mind Magazin (4/2023). https://de.in-mind.org/article/sorge-und-aerger-hoffnung-und-stolz-welche-klimagefuehle-gibt-es-und-wie-haengen-sie-mit
- Kleinhansl, M., & Ditrich, L. (2023). Sorge und Ärger, Hoffnung und Stolz: Welche Klimagefühle gibt es und wie hängen sie mit unserem Verhalten zusammen? The Inquisitive Mind, 4. https://de.in-mind.org/article/sorge-und-aerger-hoffnung-und-stolz-welche-klimagefuehle-gibt-es-und-wie-haengen-sie-mit
- Kneer, J., & Oeberst, A. (2014). Editorial zur Themenausgabe: „Medienpsychologie Teil 1: Chancen und Herausforderungen der Mediennutzung im Bereich Lernen und Gesundheit“. In-Mind, 3. http://de.in-mind.org/article/editorial-zur-themenausgabe-medienpsychologie-teil-1-chancen-und-herausforderungen-der
- Knipfer, K., Scholl, A., & Kump, B. (2014). Lernen durch Reflexion: Lösungsansätze für die Zukunft. Wirtschaftspsychologie, 3, 19-23.
- Knobloch, M. (2002). Gefundenes Fressen: Bei Erzeugen von Navigationsstrukturen zeigt XSLT seine Stärken. Java Magazin, 1, 85-88.
- Knobloch, M. (2002). Neues von XSLT und XPath. XML & Web-Services Magazin, 2, 43-45.
- Knobloch, M. (2002). Schöne Schalter: Schaltelemente definieren mit SVG. XML & Web-Services Magazin, 1, 72-74.
- Knobloch, M. (2002). Seitengeometrie: Umwandlung von XML in PDF mit XSL Formatting Objects. Java Magazin, 2, 90-94.
- Knobloch, M. (2002). SVG open Konferenz. XML & Web-Services Magazin, 2, 10.
- Knobloch, M. (2002). XML in Farbe: Der Grafikstandard SVG - Beschreibung von Grafikdaten mit XML. XML & Web-Services Magazin, 1, 67-71.
- Knobloch, M. (2002). XML Kundschafter: Eine praxisorientierte Betrachtung der XML Entwicklungsumgebung XML-Spy Suite. Java Magazin, 6, 90-94.
- Knobloch, M. (2002). Vectoren überall. iX, 9, 16.
- Knobloch, M. (2003). Content Management Survival Kit: Komplexe Anforderungen für Content Management-Projekte definieren. XML & Web-Services Magazin, 2, 21-29.
- Knobloch, M. (2003). CMS nach dem Hype: Interview mit Horst Wurm, Vice President der Information Management Group. XML & Web-Services Magazin, 2, 30-32.
- Knobloch, M. (2003). XML und Datenbanken [Buchbesprechung]. XML & Web-Services Magazin, 2, 12.
- Knobloch, M. (2003). XPath, Xlink, XPointer, and XML [Buchbesprechung]. XML & Web-Services Magazin, 2, 13.
- Knobloch, M. (2003). Mit Schlange und Stil: Cross Referenz für XML Dokumente mit Python und XSLT. XML & Web-Services Magazin, 1, 58 -59.
- Knobloch, M. (2003). Regelwerk: Regelverarbeitung mit XSLT 2. XML & Web-Services Magazin, 3, 20-25.
- Knobloch, M. (2003). XSLT Kurzschreibweise. XML & Web-Services Magazin, 6, 54.
- Knobloch, M. (2004). Style-Autodidakt: XSLT Sheets, die ihre eigene Entwicklung unterstützen. XML & Web-Services Magazin, 1, 34-38.
- Kohls, C. (2008). Experteninterview zum Thema "E-Learning Pattern" (Sendung 13). E-Learning Podcast aus Mecklenburg-Vorpommern.
- Kohls, C., & Haug, S. (2008). Gemeinsam sind wir stark! – Kooperativer Wissenserwerb mit Wiki. LOG IN – Informatische Bildung und Computer in der Schule, 152, 22-28.
- Kollar, I., & Fischer, F. (2006). Supporting self-regulated learners for a while and what computers can contribute. Journal of Educational Computing Research, 35 (4), 425-435.
- Kollar, I., Fischer, F., Slotta, J. D., & Meister, D. (2004). Missbildungen bei Fröschen: Parasiten oder chemische Substanzen? Online-Kontroversen in WISE, Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 53 (3), 38-39.
- Krauskopf, K., & Zahn, C. (2009). Medienkompetenz bedeutet nicht, zu wissen wo man klickt. Mentale Modelle (sozio-)kognitiver Funktionen digitaler Medien als Ansatzpunkt fächerübergreifender Medienbildung in der Lehramtsausbildung. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 12. http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe12/Krauskopf12.pdf
- König, C., Wahl, J., Delaloye, G., Geidel, S., Hoyer, T., Moritz, J., Moser, J., & Schwan, S. (2020). Verbreitung vor der eigenen Haustür. Der Falke, 12, 44-48.
- Lachner, A., & Scheiter, K. (2021). Digitale Medien zur Umsetzung adaptiven Unterrichts. Schulmagazin, 2021(5), 5-10.
- Lauer, T., Ottmann, T., Trahasch, S., Haake, J. M., Pfister, R., Bauer, K., & Hesse, F. W. (2006). Das DFG-Schwerpunktprogramm "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen". it - Information Technology, 48, 52-59.
- Lechner, C., Bientzle, M., & Kimmerle, J. (2018). Physiotherapieausbildung 3.0 - Online Peer Tutoring in der fachpraktischen Ausbildung: Ausgangssituation und didaktisches Konzept. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 70(2), 87-90.
- Lingnau, A., Zentel, P., Cress, U., & Bientzle, M. (2009). Lernkiste – ein multimedialer Werkzeugkasten. Computer + Unterricht, 75, 57.
- Matschke, C. (2022). Fühlen Sie sich gut in der neuen Haut? Vielfältige Gruppenmitgliedschaften und eine gute Vereinbarkeit alter und neuer Gruppen helfen dabei, sich bei Veränderung in neuen Verhältnissen wohlzufühlen. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 4, 69-79.
- Matschke, C., & Cress, U. (2010). Der Austausch von Handlungswissen in Organisationen: Chancen von Web 2.0. gfwm newsletter, 5, 16-17.
- Mayer, M., & Ramon, M. (2023). How can super-recognizers help police investigations? Science Journal for Kids and Teens, November 2023(4), 1-4. https://www.sciencejournalforkids.org/articles/how-can-super-recognizers-help-police-investigations/
- Meier, M., Ulrich, N., Assent, R., Richter, J., Schanze, S., Schaub, D., Scheiter, K., & Weiss, S. (2016). Lernen mit einem digitalen Schulbuch. MNU Journal, 6.2016, 417-424.
- Meister, D. M., Fischer, F., Kollar, I., & Slotta, J. D. (2004). Lehrer-Communities - Erfahrungen aus der web-basierten WISE-Lernumgebung. Computer + Unterricht, 54, 50-53.
- Meyer, P. (2015). Interview zum Thema "Virtuelle Ringvorlesung zum Potenzial fürs Lernen". Schwäbisches Tagblatt. http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/rueckklick-der-wochenrueckblick_artikel,-Virtuelle-Ringvorlesung-zum-Potenzial-fuers-Lernen-_arid,302519.html
- Moskaliuk, J., & Burmeister, C. (2019). Arbeiten, wo andere Urlaub machen: Ubiquitous Wokring als Chance und Herausforderung für Führungskräfte. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 2, 93-107.
- Moskaliuk, J., Diller, B., & Kümmel, E. (2019). Austausch von Praxiserfahrungen mit digitaler Lehre als Voraussetzung für Nachhaltigkeit. Die Digital Learning Map. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 07, 50-53. https://www.synergie.uni-hamburg.de/aktuelle-ausgabe.html
- Moskaliuk, J., & Kimmerle, J. (2009). Wikis: Zehn Erfolgsfaktoren für die Unternehmenspraxis. Wissensmanagement, 2, 27-29.
- Moskaliuk, J., Knipfer, K., & Cress, U. (2012). Das "stille" Wissen der Mitarbeiter nutzen. Wissensmanagement, 3, 44-46.
- Moskaliuk, J., Wodzicki, K., & Cress, U. (2009). Wissensaustausch im Web 2.0: Motivationale, kognitive und soziale Faktoren. Psychologieunterricht, 42 (9), 19-23.
- Mäkitalo, K., Weinberger, A., Häkkinen, P., & Fischer, F. (2005). Online collaborative learning: Will collaboration scripts reduce uncertainty? Educational Technology, 45 (5), 25-29.
- Ninaus, M., Moeller, K., Pinkwart, N., & Fortenbacher, A. (2018). LISA - ein mobiler, sensorbasierter Lernbegleiter für adaptives Lernen. HR Performances, 6, 34-36.
- Oeberst, A. (2011). Ich sehe was, was du nicht siehst (und was vielleicht nicht existiert) - scheinbare Ursachen und reale Konsequenzen. In-Mind, 3.
- Oeberst, A. (2012). Wissenschaft: Wissen schaffen. Gemeinsam. Berichte zur deutschen Landeskunde, 86, 383-388.
- Oeberst, A. (2015). Interview zum Thema "Können wir Wikipedia trauen?". Radio Kiepenkerl, Dülmen.
- Oeberst, A. (2015). Interview zum Thema "Rückschau auf Katastrophen". SWR2 Impuls – das Wissensmagazin, Baden-Baden.
- Oeberst, A., & Bromme, R. (2015). Interview zum Thema "Wissenschaft und Öffentlichkeit". Deutschlandfunk.
- Oeberst, A., & Kneer, J. (2015). Editorial zur Themenausgabe: Medienpsychologie Teil 2: Medien, Nachrichten und wir. In-Mind, 5. http://de.in-mind.org/article/editorial-zur-themenausgabe-medienpsychologie-teil-2-medien-nachrichten-und-wir
- Panke, S. (2007). Web 2.0 in Lehr- und Lernsettings: Tagging, Weblogs und Wikis. E-Learning Dossier, 2007/1, URL: http://www.elearning.zfh.ch/magazin/dossier/view.cfm?id=11.
- Pfeiffer, S. (2013). Mit regionalen Netzwerken gemeinsam zu internationaler Sichtbarkeit. Leibniz auf dem Campus. Kooperationen mit Hochschulen, 8-11.
- Pfeiffer, V. D. I., Jarodzka, H., Imhof, B., & Gemballa, S. (2008). Diversität von Rifffischen - Schüler arbeiten im Aquarium. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 57(1), 21-28.
- Pummerer, L. (2021). Politische Verschwörungstheorien über Covid-19: Befunde aus drei empirischen Studien. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft [Hrsg.]: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratiegefährdungen in der Coronakrise, 9, 43-49. https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFS_WsD_9/Idz_WsD_09_WEBVERSION.pdf#Idz_WsD_09_Webversion.indd%3A.29392%3A306
- Quandt, T., Breuer, J., Festl, R., & Scharkow, M. (2013). Digitale Spiele: Stabile Nutzung in einem dynamischen Markt. Langzeitstudie GameStat: Repräsentativbefragungen zu digitalen Spielen in Deutschland 2010 bis 2013. Media Perspektiven, 10, 483-492.
- Reinhardt, J., Gaiser, B., & Panke, S. (2005). Das Informationsportal e-teaching.org. cms-Journal, 26, 10-12.
- Renner, B., Moskaliuk, J., & Cress, U. (2014). Ubiquitous Working – Chancen & Risiken für die Wissensarbeit. Wissensmanagement, 8, 8-10.
- Reussner, E. (2007). Wissensvermittlung im Museum - ein überholtes Konzept? Kultur und Management im Dialog, 5, 20-23.
- Reussner, E. (2007). Einsatz digitaler Medien in, für und durch Museen. Rückblick auf die Mai-Tagung "Museums and the Internet". Kultur und Management im Dialog, 8, 10-13.
- Richter, J., Lachner, A., & Scheiter, K. (2019). Lernen mit Simulationen im naturwissenschaftlichen Unterricht – forschungsbasierte Entwicklung und Erprobung von digitalisierten Unterrichtskonzepten. Schulmanagement, 50(4), 25-27.
- Richter, J., Ulrich, N., Scheiter, K., & Schanze, S. (2016). eChemBook: Gestaltung eines digitalen Schulbuchs. Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 7, 23-29.
- Roesch, S., Klein, E., Kaufmann, L., & Moeller, K. (2017). Zahlen, Rechnen und das Gehirn: Können neurokognitive Befunde zu einem besseren Verständnis des Rechnens und der Rechenstörung beitragen? Lernwege bei Dyskalkulie und Legasthenie - Landesverband NRW e.V. http://ldl-nrw.de
- Roesch, S., Ladel, S., & Moeller, K. (2015). Finger begreifen Zahlen: Einsatz von Tablets im mathematischen Erstunterricht. Magazin Digitale Schule. http://magazin.digitale.schule/p-dagogik/finger-begreifen-zahlen-einsatz-von-tablets-im-mathematischen-erstunterricht
- Sassenberg, K. (2008). Interview zum Thema "Neu an der Universität". Schwäbisches Tagblatt.
- Sassenberg, K. (2014). Interview zur Abstimmung in der Schweiz (Abschottung gegen die EU). SRF 2 Kultur.
- Sassenberg, K. (2014). Interview zum Thema "Warum Besserwisserei so viel Spass macht". BILD. http://bebop.iwm-kmrc.de/ag3/KS%20BILD%2007.02.2014001.pdf
- Sassenberg, K. (2014). Interview zum Thema "Arzt-Patienten-Beziehung: Der Einfluss der digitalen Ratgeber". Berliner Ärzteblatt, 5-6(127), 8-10. http://http://bebop.iwm-kmrc.de/ag3/Berliner%20%C3%84rzteblatt_5-6_2014001.pdf
- Sassenberg, K. (2014). Interview zum Thema "Was Macht bewirkt". Tagblatt-Anzeiger (25), 2. http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/aus-der-region_artikel,-Interview-mit-dem-Psychologen-Kai-Sassenberg-_arid,262156.html
- Sassenberg, K. (2016). Interview zum Thema "Emotionen können die Wahrnehmung verzerren". Bundesministerium für Bildung und Forschung, 13.
- Sassenberg, K. (2016). Wenn Information unter die Haut geht - Der Einfluss von Emotionen auf den Wissenstransfer. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Wissenstransfer zwischen Forschung und Gesellschaft. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte des Wissenstransfers in den modernen Lebenswissenschaften, 42-43.
- Sassenberg, K. (2017). Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse. DUZ: Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, 02, 65-67.
- Sassenberg, K. (2018). Interview zum Thema „Macht Print den Unterschied?“. Deutschlandradio.
- Sassenberg, K. (2018). Interview zum Thema „Macht Print den Unterschied?“. Deutschlandradio.
- Sassenberg, K. (2020). Exclusivinterview zum Thema "Verschwörungstheoretiker: Wenn Patienten nicht an Covid-19 glauben". Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH Geschäftsbereich ARZT & WIRTSCHAFT.
- Sassenberg, K. (2021). Wahrheit aus zweiter Hand. Wie viel Vertrauen verdienen die Medien? tv diskurs, 25(95), 29-34. https://tvdiskurs.de/beitrag/wahrheit-aus-zweiter-hand/
- Scheiter, K. (2019). Erfassung von Lernprozessen im digitalen Klassenraum. Neue Möglichkeiten durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Schulmanagement, 50, 18-20.
- Scheiter, K., Gerjets, P., & Gemballa, S. (2016). Wie wirksam sind Filme und Animationen im Biologieunterricht? Ergebnisse der empirischen Lehr-Lernforschung. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 65, 5-10.
- Scheiter, K., & Richter, J. (2015). Multimediale Unterrichtsmaterialien gestalten. Ergebnisse der empirischen Lehr-Lernforschung. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie (Digitale Werkzeuge), 26(145), 8-11.
- Scheiter, K., & Sassenberg, K. (2015). Kein Psychologiestudium ohne Geschichte der Psychologie – innerhalb der Teildisziplinen aber nicht als eigenständiges Fach (Diskussionsforum). Psychologische Rundschau, 66, 179.
- Scheiter, K., & Schüler, A. (2012). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Weiterbildung, 6, 25-27.
- Schiefner-Rohs, M., & Autorinnen- und Autorengruppe (2018). Lehrerbildung für die digitale Zukunft. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 6, 48-55.
- Schmidt, M., & Thillosen, A. (2013). Open Educational Resources: Vielfältig und umsonst. Training aktuell, 8, 34-36.
- Scholl, A. (2013). Im eigenen Interesse oder für das Gemeinwohl: Wie verändert Macht unser Verhalten? In-Mind. http://de.in-mind.org/article/im-eigenen-interesse-oder-fuer-das-gemeinwohl-wie-veraendert-macht-unser-verhalten
- Scholl, A. (2017). Interview zu Artikel "When power makes leader more sensitive". The New York Times. https://mobile.nytimes.com/2017/05/19/jobs/power-leaders.html
- Scholl, A. (2017). Telefoninterview für Matthew Hudson zum Thema "Power can corrupt, but also ennoble“. Nautilus Magazine.
- Scholl, A. (2017). Führungsrollen in der Wissenschaft - Chance, Verantwortung oder beides? Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln. DUZ: Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, 1, 119-127.
- Scholl, A. (2018). Macht - Verantwortung oder Gelegenheit? Sonderheft zum Schwerpunkt Macht und Ohnmacht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2, 36-42.
- Scholl, A. (2019). Interview zum Thema „Exzellenz an Universitäten". Hochschulradio Düsseldorf.
- Scholl, A. (2020). Wer digital kommuniziert, fühlt sich weniger verantwortlich. Wirtschaftswoche. https://www.wiwo.de/my/erfolg/beruf/fuehrung-im-homeoffice-wer-digital-kommuniziert-fuehlt-sich-weniger-verantwortlich/26023864.html?ticket=ST-28131-7JQHuxwukNMfodjeD7Bo-ap4
- Scholl, A., & Sassenberg, K. (2014). Anlass zur Reflexion: Warum Führungspersonen oft besser aus Fehlern lernen. Forschung & Lehre, 08/2014. http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=16643
- Schwan, S. (2012). Sozial und digital: Potenziale von Web 2.0 in naturwissenschaftlichen Museen. Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien, 57-68.
- Schwan, S. (2012). Wissenserwerb in Ausstellungen und Museen. Jahresbericht 2011 Vorarlberg-Museum, 128-131.
- Schwind, C., & Maus, D. (2008). Video-Podcasts zum Wissenstransfer. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, 1, 11-17.
- Schüler, A., & Richter, J. (2015). Lernen mit Texten und Bildern. Digitale Schule. http://magazin.digitale.schule/lernen-mit-texten-und-bildern
- Schüler, A., & Scheiter, K. (2017). Verarbeitungsstrategien beim Lernen mit Multimedia und ihre Unterstützung. Lernpotenziale richtig nutzen. Weiterbildung, 1, 12-15.
- Shamai, S., Yardeni, E., & Klages, B. (2004). Multicultural education: Israeli and German adolescents' knowledge and views regarding the Holocaust. ADOLESCENCE, 39 (156), (online-Magazin).
- Stahl, G., & Hesse, F. W. (2008). The many levels of CSCL. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 3 (1), 1-4.
- Stumpp, B. (2002). Gordischer Knoten: Content Syndication mit ICE. iX, 6, 112.
- Tergan, S.-O. (2001). Der Einsatz von Hypermedien beim Lernen und Management von Wissen. Personalführung, 7, 30-37.
- Tergan, S.-O. (2001). Qualitätsevaluation von Lernsoftware. Personalführung, 2, 50-62. http://iwmintern.iwm-kmrc.de/iwm#ref=folder4
- Tergan, S.-O. (2005). Selbstgesteuert Wissen managen mit digitalen Concept Maps. Personalführung, 6, 112-126.
- Thillosen, A. (2005). E-Learning: Lehren und Lernen im virtuellen Lernraum. Grundlagen der Weiterbildung, 5, 19-21.
- Thillosen, A. (2009). Digitales Wissen. Produktion, Distribution und Aneignung. Entwicklung und Nutzung eines Bildungsportals. bildungsforschung, 6(2.) http://www.bildungsforschung.org/
- Thillosen, A. (2011). e-teaching.org: ein Informationsportal zur Unterstützung von E-Learning an deutschen Hochschulen. Rückblick, Erfahrungen und Perspektiven. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 14, 1-5. http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe14/Inhalt14.pdf
- Thillosen, A. (2014). E-Learning – Bestandsaufnahme, Rahmenbedingungen und Perspektiven. Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 2, 14-17.
- Tibus, M. (2008). Innovative Lernmöglichkeiten für jedermann? Zu den Herausforderungen und Chancen informeller Lernsettings. Zwischenruf. Reihe der Leibniz-Gemeinschaft e. V. Bildung fördern. Teilhabe ermöglichen. Beiträge aus der Bildungs-, Sozial- und Raumforschung, 1, 24-27. http://www.leibniz-gemeinschaft.de/?nid=zwr&nidap=
- Ulrich, N., & Richter, J. (2016). Pilotprojekt: Digitales Schulbuch für den Chemieuntericht. netzwerk-digitale-bildung.de. http://www.netzwerk-digitale-bildung.de/artikel/im-austausch-mit-nina-ulrich-und-juliane-richter.html
- Utz, S. (2014). The reputation society. How online opinions are reshaping the offline world (Rezension). New Media & Society, 16, 1187-1189.
- Wasner, M., Moeller, K., & Nuerk, H.-C. (2013). Hilft Fingerrechnen in der ersten Klasse beim Rechnen-Lernen? Infobrief Schulpsychologie BW, 3.
- Wedekind, J., & Kohls, C. (2009). Programmieren mit dem XO-Laptop. LOG IN – Informatische Bildung und Computer in der Schule, 156, 24-37.
- Wedekind, J., & Koschwitz, H. (2004). Künstliches Leben im Biologieunterricht. LOG IN – Informatische Bildung und Computer in der Schule, 130, 28-34.
- Winter, K., & Pummerer, L. (2023). Der Kampf gegen Windmühlen: Wie Verschwörungstheorien den Klimaschutz behindern und was man dagegen tun kann. The Inquisitive Mind, 4. https://de.in-mind.org/article/der-kampf-gegen-windmuehlen-wie-verschwoerungstheorien-den-klimaschutz-behindern-und-was-man
- Wodzicki, K. (2011). Euphorie, zerplatzter Traum und neue Hoffnung. Welche politischen Erwartungen an das Internet geknüpft werden. Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte, 10, 4-7.
- Zentel, P., Krewinkel, J., & Sembritzki, T. (2007). Das Internet als Lern- und Erfahrungsraum für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Lernen konkret, 4, 26-33.
- van Ackeren, I., Aufenanger, S., Eickelmann, B., Friedrich, S., Kammerl, R., Knopf, J., Mayrberger, K., Scheika, H., Scheiter, K., & Schiefner-Rohs, M. (2019). Digitalisierung in der Lehrerbildung - Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. DDS - Die Deutsche Schule, 111(1), 103-119.