Web Documents
- Albrecht, D., Arnold, R., Bauerfeld, W., Bode, A., Bruch, E.-A., Cress, U., Haake, J., Keil, R., Kuper, J., Nejdl, W., Reinmann, G., Rensing, C., Schaper, J., & Zimmermann, V. (2007). Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland. http://www.bmbf.de/pub/expertenkommission_web20.pdf
- Anderl, C. (2023). Feeling guilty about browsing social media at work? SPSP, Character & Context Blog. https://spsp.org/news/character-and-context-blog/anderl-social-media-use-workplace
- Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Köller, O., Kuper, H., Lewalter, D., Lütje-Klose, B., Maaz, K., Prediger, S., Seeber, S., Stanat, P., Thiel, F., van Ackeren, I., & Ziegler, B. (2021). Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. https://www.swk-bildung.org/content/uploads/2024/02/2021_10_07-SWK_Weiterentwicklung_Digital-Strategie.pdf
- Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Köller, O., Kuper, H., Lewalter, D., Lütje-Klose, B., Maaz, K., Prediger, S., Seeber, S., Stanat, P., Thiel, F., van Ackeren, I., & Ziegler, B. (2021). Pandemiebedingte Lernrückstände aufholen – Unterstützungsmaßnahmen fokussieren, verknüpfen und evaluieren. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/KMK/StaewiKo/2021/2021_06_11-Pandemiebedingte-Lernruckstaende-aufholen.pdf
- Baume, M., Bremer, C., Bücking, J., & Thillosen, A. (2020). Quickstarter Online-Lehre – Elektronische Prüfungen. https://www.e-teaching.org/quickol-5
- Bauß, A.-K., Jonas, K. J., Sassenberg, K., & Boos, M. (2001). Entwicklung und Evaluation eines Online-E-Mail-Trainings. http://www.gor.de/gor01/proceedings/
- Behringer, N. (2011). Bildungscontrolling: Woran erkennt man erfolgreiche Schulungsmaßnahmen.
wissens.blitz (34). http://www.wissensdialoge.de/evaluation_kirkpatrick
- Behringer, N. (2011). Online Learning Communities – Einführung. wissens.blitz (18). http://www.wissensdialoge.de/online_learning_communities_einfuehrung
- Behringer, N. (2011). Blended Learning. wissens.blitz (4). http://www.wissensdialoge.de/blended_learning
- Behringer, N. (2011). Online Learning Communities: Erfolgsfaktoren der Implementierung.
wissens.blitz (26). http://www.wissensdialoge.de/online_learning_communities_erfolgsfaktoren
- Behringer, N. (2011). Blended Learning: Erfolgsfaktoren der Implementierung. wissens.blitz (10). http://www.wissensdialoge.de/erfolgsfaktoren_blended_learning
- Behringer, N. (2011). Personalentwicklung 2.0 – Wie Web 2.0 das Lernen verändert. wissens.blitz
(42). http://www.wissensdialoge.de/lernen_2.0
- Behringer, N. (2012). Personalentwicklung 2.0 – Neue Anforderungen an Bildungsexperten. wissens.blitz (53). http://www.wissensdialoge.de/pe_2.0_anforderungen_bildungsexperten
- Behringer, N. (2013). Enterprise 2.0 - Vom Umgang mit technischen
Innovationen. http://www.wissensdialoge.de/innovationsdiffusion
- Behringer, N. (2013). Reverse Mentoring: Wenn der Senior vom Junior lernt. wissens.blitz (112). http://www.wissensdialoge.de/reverse_mentoring
- Behringer, N. (2013). Erfolgreich verändern in der Stretchzone. wissens.blitz (116). http://www.wissensdialoge.de/dreizonenmodell
- Behringer, N. (2013). Enterprise 2.0 – Methoden der Erfolgsmessung. wissens.blitz (124). http://www.wissensdialoge.de/social_enterprise_erfolgsmessung
- Beyer, S., Koschorreck, J., Ulsperger, A., Heinemann, A., Al-Baghdadi, S., Sander, P., Klar, M., Leber, J., Wilmers, A., & Keller, C. (2024). Wissenstransfer und gestaltungsorientierte Bildungsforschung im Meta-Vorhaben: Definitorische Rahmung und theoretische Reflexionen.
- Biel, C., & Cierniak, G. (2013). Lernförderliche Diagnostik. http://next-tell.de/?p=2276 ]http://next-tell.de/?p=2276.
- Bientzle, M. (2018). Multiprofessionelle Lehre gestalten – Konzepte und Umsetzungserfahrungen. https://www.e-teaching.org/community/communityevents/onlinepodium/multiprofessionelle-lehre-gestalten-konzepte-und-umsetzungserfahrungen
- Bremer, C., Janoschka, O., & Thillosen, A. (2020). Quickstarter Online-Lehre – Fazit – und wie geht es weiter?. https://www.e-teaching.org/quickol-6
- Bremer, C., Janoschka, O., & Thillosen, A. (2020). Quickstarter Online-Lehre – Rezepte für die Zukunft? Was brauchen wir, um gut weiterzumachen?. https://www.e-teaching.org/quickol-11
- Bremer, C., Janoschka, O., & Thillosen, A. (2020). Quickstarter Online-Lehre – Einführungsmodul: Einsatz digitaler Medien in der Lehre. https://www.e-teaching.org/quickol-0
- Bremer, C., Kohls, C., & Thillosen, A. (2020). Hybride Lehrszenarien gestalten. https://www.e-teaching.org/hybride-lehrszenarien-gestalten
- Bremer, C., & Thillosen, A. (2020). Quickstarter Online-Lehre – Webinare gestalten. https://www.e-teaching.org/quickol-2
- Bremer, C., & Thillosen, A. (2020). Quickstarter Online-Lehre – Konzeption von Lehrveranstaltungen unter Einsatz digitaler Medien. https://www.e-teaching.org/quickol-3
- Breuer, J. (2011). Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning. http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Publikationen-Download/Doku41-Spielend-Lernen.pdf
- Breuer, J. (2016). Der Ernst des Spielens – Serious Games und (Digital) Game-
Based Learning. Themenheft „Neue Medien als Arbeitsmethode in
Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren“ der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen, 2/2016, 3-12. http://nord.jugendsozialarbeit.de/fileadmin/Bilder/2016_Themenhefte/Themenheft_Neue_Medien_mittel.pdf
- Brich, I. R., & Winter, L. (2024). Was ist eigentlich der Digital Divide im Schulkontext?. https://lernen.digital/fragen-an-die-zukunft-der-bildung/was-ist-eigentlich-der-digital-divide-im-schulkontext/
- Bruckermann, T., & Greving, H. (2021). Increased knowledge generates more positive attitudes to science by citizen science participation. CS Track. https://cstrack.eu/reports/applying-knowledge-in-citizen-science-projects-generates-more-positive-attitudes-toward-science/
- Brunner, S., England, P., & Reichert, J. (2019). Revolutionieren digitale Medien die Hochschulbildung?. https://www.e-teaching.org/digihsevent05
- Buder, J. (2000). Wissensaustausch und Wissenserwerb in Computerkonferenzen: Der Einfluss des Metawissens. http://w210. ub. uni-tuebingen. de/dbt/volltexte/2002/445
- Buder, J. (2018). Wann und warum lassen sich Menschen von Computern beeinflussen? wissens.blitz (193). http://www.wissensdialoge.de/warum_wir_computer_ vermenschlichen
- Buder, J. (2018). Warum schimpfen wir manchmal mit unseren Computern? wissens.blitz (192). http://www.wissensdialoge.de/wenn_wir_computer_vermenschlichen
- Buder, J. (2022). Geeint beim Thema Polarisierung? Blogbeitrag für das Kurzfilmfestival „Tübinale“. https://www.tuebinale.de/geeint-beim-thema-polarisierung/
- Buder, J., Knipfer, K., & Schwind, C. (2011). Individuelle Meinungsbildung und Meinungsbildung in Gruppen auf PolitAktiv - Bürgerbeteiligung im Netz. https://www.politaktiv.org/c/document_library/get_file?uuid=ced7fafe-cd3a-4b0a-bfe3-ebadc03e96eb&groupId=10157
- Burmeister, C. P. (2018). Wissensarbeit im Büro oder auf der Parkbank: Wo leisten wir mehr? wissens.dialoge (191). http://www.wissensdialoge.de/ wissensarbeit-im-buero-oder-auf-der-Parkbank
- Chammon, J., Cress, U., & Köller, O. (2023). Warum beschäftigt sich die Bildungsforschung mit Künstlicher Intelligenz?. https://letscast.fm/sites/im-dialog-ki-und-die-zukunft-des-lehrens-und-lernens-8136e073/episode/warum-beschaeftigt-sich-die-bildungsforschung-mit-kuenstlicher-intelligenz
- Chammon, J., Köller, O., & Cress, U. (2024). Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neue-folge-des-ipn-podcasts-im-dialog-jetzt-online-large-language-models-und-ihre-potenziale-im-bildungssystem
- Cierniak, G. (2012). Facilitating and inhibiting learning by the spatial contiguity of text and graphic: How does cognitive load mediate the split-attention and expertise reversal effect?. http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2012/6263/
- Cierniak, G., & Biel, C. (2013). Lernen visualisieren I. http://next-tell.de/?p=2030 ]http://next-tell.de/?p=2030
- Cierniak, G., Imhof, B., Clark, W., Wasson, B., Hansen, C., Hillemann, E., & Kickmeier-Rust, M. (2011). Report on baseline studies and requirement analysis. http://www.next-tell.eu/publications/.
- Cierniak, G., Imhof, B., & Reimann, P. (2010). Specification of research strategy and methodology. EU-Project 285114: NEXT-TELL. http://www.next-tell.eu/publications/
- Cress, U. (2006). Rezension zu: Helmut Kreidenweis, Willi Steincke: Wissensmanagement. http://www.socialnet.de/rezensionen/3420.php
- Cress, U. (2006). Rezension zu: Oliver Kühner, Brigitte König: Mehr Wert durch Wissen. http://www.socialnet.de/rezensionen/3743.php.
- Cress, U. (2024). Wie wir lernen, mit KI-Tools zu arbeiten – ChatGPT und Co. im Unterricht. https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/wie-wir-lernen-mit-ki-tools-zu-arbeiten-chatgpt-und-co-im-unterricht
- Cress, U., Barquero, B., & Hesse, F. W. (2001). Online-Lernmaterialien in der Hochschullehre: Wie Studierende sie nutzen und beurteilen - Ergebnisse einer Evaluationsstudie. http://server3.uni-psych.gwdg.de/gor/contrib/cress-ulrike
- Cress, U., Gross, M., & Buder, J. (2019). Wissensdurst. https://www.wissenschaftscampus-tuebingen.de/@@/downloads/Wissensdurst_WCT_2019_web.pdf
- Cress, U., & Kimmerle, J. (2019). Massenkollaboration. https://portal.hogrefe.com/dorsch/massenkollaboration/
- Cress, U., Köller, O., van Ackeren-Mindl, I., & Stanat, P. (2024). Stellungnahme zu den Handlungsempfehlungen der KMK.
- Cress, U., Wodzicki, K., & Knipfer, K. (2013). Technology enhanced workplace learning. http://www.teleurope.eu/pg/file/read/152401/technology-enhanced-workplace-learning
- Danielczyk, P., Ricken, J., & Reichert, J. (2019). Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und praktische Umsetzung. https://www.e-teaching.org/digihsevent02
- Eder, T. F., & Scheiter, K. (2022). Lesen und Schreiben am Bildschirm. In Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB) (Hrsg.), Evidenzbasierte Hinweise zum Einsatz digitaler Medien im Lehr-Lernkontext. https://vitruv.uni-tuebingen.de/ilias3/goto.php?target=wiki_wpage_802
- Eghbal-Azar, K. (2012). Appropriation and experience at the museum: Affordances in exhibitions and movement patterns of visitors. http://visitorstudies.org/membership/member-resources/newsletter-archive/march-2012-newsletter
- Fehr, J. (2008). Willing and able?! A self regulatory approach to the effects of internal motivation to behave unprejudiced. http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/volltexte/2008/3517
- Festl, R., Langmeyer, A., & Walper, S. (2019). JUNG! DIGITAL! SOZIAL? Erklärungsfaktoren für Online-Sozialkompetenzen im Kindes- und Jugendalter. https://www.vodafone-stiftung.de/uploads/tx_newsjson/Vodafone_Stiftung_Studie__Sozialkompetenzen-online_01.pdf
- Friedrich, H. F. (2000). Selbstgesteuertes Lernen - sechs Fragen, sechs Antworten. http://www. learn-line. nrw. de/angebote/selma/medio/vortraege/friedrich/friedrich. pdf.
- Friedrich, H. F. (2000). [Besprechung des Buches Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme. http://www. die-frankfurt. de/esprid/dokumente/doc-2000/friedrich00_01. htm.
- Friedrich, H. F., Hron, A., & Töpper, J. (2004). Expertenworkshop "Lernplattformen in der Schule". http://www.iwm-kmrc.de/workshops/lpf.
- Gaiser, B. (2008). Lehre im Web 2.0 - Didaktisches Flickwerk oder Triumph der Individualität. http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/08-09-12_Gaiser_Web_2.0.pdf
- Gaiser, B., & Haug, S. (2007). e-teaching.org - eine Community für das Portal. http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger & id=27855
- Glaser, M. (2010). Hybrid documentary formats: how narrative elements in archaeological television documentaries influence processing, experience, and knowledge acquisition. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-48166
- Glaser, M. (2024). Welchen Mehrwert haben Digitalisate von Ausstellungsobjekten?. https://valuepast.hypotheses.org/1438
- Glaser, M. (2024). Authentische Darstellung historischer Objektklänge mittels Virtual Reality. https://valuepast.hypotheses.org/1358
- Gramser, S., Lewalter, D., Schwan, S., & Novak, M. (2022). Erstellung eines Webauftrittes zum Thema Vermittlung kontroverser Themen in Museen und Ausstellungen. https://www.ausstellungen-kontrovers.de/
- Grapendorf, J. (2013). Selbstbestimmte Führungskräfteentwicklung. wissens.blitz (119). http://www.wissensdialoge.de/selbstbestimmte_fuehrungskraefte
- Greving, H. (2021). Mitgefühlt: Empathie fördert das Engagement für die Organisation. wissens.blitz (218). http://www.wissensdialoge.de/empathie_und_engagement
- Greving, H. (2021). Ich lese, was du fühlst: Wie Mails und Nachrichten unsere Emotionen verraten. wissens.blitz (217). http://www.wissensdialoge.de/emotionale_inhalte_in_texten
- Greving, H., & Bruckermann, T. (2020). Das ist meins! Warum Ownership für Unternehmen wichtig ist. wissens.blitz (208). http://www.wissensdialoge.de/das_ist_meins_ownership
- Groen, M., Wendt, C., & Irle, G. (2017). Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich? Digitale Spiele in der Hochschule. https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/was-macht-lernen-mit-digitalen-medien-erfolgreich-digitale-spiele-in-der-hochschule
- Groteloh, S., Knobloch, M., & Oestermeier, U. (2010). Webauftritt des Wissenschaftscampus. http://www.wissenschaftscampus.de
- Großer, J., Hirt, B., Irle, G., Bientzle, M., Kimmerle, J., & Shiozawa, T. (2017). Psychologische Wirkfaktoren der digitalen Lehre in der Medizin am Beispiel der Sectio Chirurgica. https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/psychologische-wirkfaktoren-der-digitalen-lehre-in-der-medizin-am-beispiel-der-sectio-chirurgica
- Gunser, V. E., & Dischinger, E. (2022). Das NarrAItions Projekt vom Leibniz-Institut für Wissensmedien & Deutschen Literaturarchiv Marbach. https://creaitix.com/beitrag/427/Das%20NarrAItions%20Projekt%20vom%20Leibniz-Institut%20f%C3%BCr%20W
- Haller, H., & Krauss, S. (2002). Misinterpretations of Significance: A Problem Students Share with Their Teachers?. http://www. mpr-online. de.
- Handke, J., Loviscach, J., Reinmann, G., & Thillosen, A. (2020). Quickstarter Online-Lehre – Sharing Digital Teaching Experiences. https://www.e-teaching.org/quickol-10
- Haug, S. (2009). Studierende als Medienakteure – E-Learning-Aktivitäten zur Kompetenzentwicklung. http://www.e-teaching.org/projekt/organisation/personalentwicklung/medienkompetenz/Haug_Medienakteure.pdf
- Haug, S. (2009). E-Learning-Organisation. http://www.e-teaching.org/specials/organisation
- Haug, S. (2011). Kooperieren und profitieren durch E-Learning - hochschulübergreifende Studienangebote im Fokus. http://e-teaching.org/etresources/media/pdf/langtext_2010_haug-simone_kooperieren-und-profitieren-durch-e-learning.pdf
- Haug, S. (2011). Die Bedeutung von Fachspezifik in E-Learning-Support & Praxis. http://www.e-teaching.org/didaktik/theorie/hochschuldidaktik/Langtext_Fachspezifik_181011.pdf
- Haug, S., Oberschelp, L., & Schmid, A. (2011). Online-Umfrage: Wird
E-Learning fachspezifisch eingesetzt?. http://www.e-teaching.org/didaktik/theorie/hochschuldidaktik/Umfrage_langtext_181011.pdf
- Holford, D., Fasce, A., Tapper, K., Demko, M., Lewandowsky, S., Hahn, U., Al-Rawi, A., Alladin, S., Boender, T. S., Bruns, H., Fischer, H., Gilde, C., Hanel, P. H. P., Herzog, S. M., Kause, A., Lehmann, S., Nurse, M. S., Orr, C., Pescetelli, N., Petrescu, M., Sah, S., Schmid, P., Sirota, M., & Wulf, M. (2022). A manifesto for science communication as collective intelligence. https://dx.doi.org/10.17605/OSF.IO/TZUFW
- Holtz, P. (2012). Die Muslim-Studie? Völlig missverstanden. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/integrationsdebatte-die-muslim-studie-voellig-missverstanden-a-819018.html
- Holtz, P., Kimmerle, J., Yenikent, S., & Stark, P. (2017). Learning Analytics Glossary. https://laglossary.github.io
- Irle, G. (2018). Rezension zu: Wilfried Sühl-Strohmenger (Hrsg.): Handbuch Informationskompetenz. https://www.socialnet.de/rezensionen/23722.php
- Irle, G., Capparozza, M., & Érsek, E. (2020). Organisation des Themenspecials im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) auf e-teaching.org: „Digitale Medien im Lehramtsstudium". https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/digitale-medien-im-lehramtsstudium
- Irle, G., Kuemmel, E., Diller, B., Schmid, M., & Moskaliuk, J. (2018). Digital Learning Map: Datenbank mit Praxisbeispielen zu digitalen Medien in der Hochschullehre. https://www.e-teaching.org/community/digital-learning-map
- Irle, G., Kümmel, E., & Moskaliuk, J. (2017). Organisation des Themenspecials im Rahmen des Forschungsprojekts Digital Learning Map 2020 auf e-teaching.org: „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?". https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/digital-learning-map-2020
- Irle, G., Kümmel, E., & Moskaliuk, J. (2018). Digital Learning Map, Datenbank für Digitale Hochschullehre. https://www.e-teaching.org/community/digital-learning-map/formular_digital-learning-map_vg.pdf
- Irle, G., Kümmel, E., & Moskaliuk, J. (2018). „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?": Rückblick auf das Themenspecial. https://www.e-teaching.org/praxis/digital-learning-map-2020/was-macht-lernen-mit-digitalen-medien-erfolgreich-rueckblick-auf-das-themenspecial
- Jaster, R. (2003). Das mobile Klassenzimmer von Apple. http://w210. ub. uni-tuebingen. de/dbt/volltexte/2003/875/
- Jirschitzka, J., & Baum, L. (2017). Umfrageergebnisse: Digitale Bildungsressourcen. https://www.e-teaching.org/community/meinung/digitale-bildungsressourcen
- Kammerer, Y. (2011). Separating the wheat from the chaff: The role of evaluation instructions, user characteristics, and the search interface in evaluating information quality during Web search on medical and health-related issues. http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=5812&la=de
- Kehrer, M., Reichert, J., & Thillosen, A. (2019). Organisation des e-teaching.org Themenspecials „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“. https://www.e-teaching.org /digitalisierungspraktiken-und-hochschulbildung-sind-wir-auf-dem-richtigen-weg
- Ketter, V., Ladwig, T., & Kehrer, M. (2019). Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung?. https://www.e-teaching.org/digihsevent04
- Kimmerle, J., & Cress, U. (2018). Wie gut verstehen Laien wissenschaftliche Unsicherheit?. https://www.wissenschaftskommunikation.de/wie-gut-verstehen-laien-wissenschaftliche-unsicherheit-12581/
- Knipfer, K. (2009). Pro or con nanotechnology? Support for critical thinking and reflective judgement at science museums. Pro oder Kontra Nanotechnologie? Unterstützung von kritischem Denken und reflektiertem Urteilen im Museum. http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/volltexte/2009/3761/pdf/KnipferKristin.pdf
- Knobloch, M. (2003). Shortening XSLT Stylesheets. http://www. xml. com/pub/a/2003/06/11/short-xslt. html
- Knobloch, M. (2003). Self-Enhancing Stylesheets. http://www.xml.com/pub/a/2003/07/02/xslt2.html
- Knutzen, S., & Kehrer, M. (2019). Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)?. https://www.e-teaching.org/digihsevent01
- Kobbe, L., Weinberger, A., & Fischer, F. (2005). Computer-supported scripting of interaction in collaborative learning environments. http://www.iwm-kmrc.de/cossicle
- Kohls, C. (2007). "Design Patterns zur Dokumentation von Erfahrungswissen". http://www.bildungstechnologie.net/blog/interview-mit-christian-kohls
- Kohls, C. (2009). E-Learning-Patterns. http://www.e-teaching.org/specials/e-Learning-patterns
- Kohls, C., Kehrer, M., Nieder-Steinheuer, K., Dubbert, D., & Wilk, D. C. (2023). Hybride Lernräume gestalten. Entwurfsmuster für den Hochschulkontext. e-teaching.org. https://www.e-teaching.org/praxis/gestaltung-hybrider-lernraeume-hybridlr/hybride-lernraeume-gestalten_2023.pdf
- Kohls, C., & Windbrake, T. (2006). Towards a Pattern Language for Interactive Information Graphics. http://hillside.net/plop/2006/accepted_papers.htm.
- Kohls, C., & Windbrake, T. (2007). Moving objects. http://hillside.net/europlop/europlop2007/workshops/F4.pdf.
- Kohls, C., & Windbrake, T. (2007). Where to go and what to show. http://hillside.net/plop/2007/papers/PLoP2007_KohlsAndWindbrake.pdf.
- Kuhn, S., Paganini, S., Spannagel, C., & Thillosen, A. (2020). Quickstarter Online-Lehre – Sharing Digital Teaching Experiences. https://www.e-teaching.org/quickol-8
- Kump, B. (2006). Technology-Enhanced Workplace Learning: Modelling Competence and Performance for the Case of Requirements Engineering. (Unpublished Master Thesis). http://en.know-center.at/content/download/1151/6365/file/Diplomarbeit%20Barbara%20Kump.pdf
- Kupke, S., Dirauf, B., Falk von Löwis of Menar, S., & Groß, M. (2021). Webauftritt des Jubiläumsmagazins des Leibniz-Instituts für Wissensmedien „Wissensdurst - 20 Jahre IWM“. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien. https://wissensdurst.iwm-tuebingen.de
- Kupke, S., Falk von Löwis of Menar, S., & Brender, S. (2023). Forschungshub Digitale Bildung Tübingen. https://www.forschungshub-digitale-bildung.de
- Kupke, S., Falk von Löwis of Menar, S., & Brender, S. (2023). Future Innovation Space. https://future-innovation.space
- Kupke, S., Said, N., & Buder, J. (2021). Webauftritt des Symposiums „Belief polarization in times of coronavirus and climate change - Putting theory into practice “. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien. https://www.beliefpolarization.de
- Kurbad, T., & Oestermeier, U. (2004). Opensource Projects at the KMRC. http://svn.kmrc.de.
- Köller, O., Thiel, F., van Ackeren, I., Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Kuper, H., Stanat, P., Maaz, K., & Lewalter, D. (2022). Entwicklung von Leitlinien für das Monitoring und die Evaluation von Förderprogrammen im Bildungsbereich. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-2022-Impulspapier_Monitoring.pdf
- Köller, O., Thiel, F., van Ackeren, I., Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Kuper, H., Stanat, P., Maaz, K., & Lewalter, D. (2022). Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. https://dx.doi.org/10.25656/01:25273
- Köller, O., Thiel, F., van Ackeren, I., Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Kuper, H., Stanat, P., Maaz, K., Lewalter, D., & Selter, C. (2022). Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. https://dx.doi.org/10.25656/01:25542
- Köller, O., Thiel, F., van Ackeren, I., Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Kuper, H., Stanat, P., Maaz, K., Lewalter, D., Vock, M., Walper, S., & Zander, L. (2022). Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine durch rasche Integration in Kitas und Schulen. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-Stellungnahme_Ukraine.pdf
- Köller, O., Thiel, F., van Ackeren-Mindl, I., Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Kuper, H., Stanat, P., Maaz, K., & Lewalter, D. (2023). Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. https://dx.doi.org/10.25656/01:25857
- Köller, O., Thiel, F., van Ackeren-Mindl, I., Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Lewalter, D., Maaz, K., Reintjes, C., & Stanat, P. (2023). Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht. https://dx.doi.org/10.25656/01:28059
- Köller, O., Thiel, F., van Ackeren-Mindl, I., Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Lewalter, D., Maaz, K., Reintjes, C., & Stanat, P. (2024). Demokratiebildung als Auftrag der Schule – Bedeutung des historischen und politischen Fachunterrichts sowie Aufgabe aller Fächer und der Schulentwicklung. https://dx.doi.org/10.25656/01:30061
- Köller, O., Thiel, F., van Ackeren-Mindl, I., Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Lewalter, D., Maaz, K., Reintjes, C., Stanat, P., Drachsler, H., Frederking, V., Fütterer, T., Gerjets, P., Horbach, A., Kasneci, E., Lachner, A., Lindner, M. A., Matschke, C., Meurers, D., Nuxoll, F., Steinhoff, T., van Waveren, L., Weßels, D., & Zesch, T. (2024). Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. https://dx.doi.org/doi.org/10.25656/01:28303
- Kümmel, E., Diller, B., & Moskaliuk, J. (2020). Fragebogen zu Digitalisierungsstrategien für Hochschulen: Wo steht Ihre Hochschule?. https://www.e-teaching.org/praxis/digital-learning-map-2020/benchmarking_tool_200115.pdf
- Kümmel, E., & Moskaliuk, J. (2018). Fachtagung IWM #LearnMap, Lernprozess im Fokus: Forschung zu digitalen Medien in der Hochschullehre. https://www.iwm-tuebingen.de/public/digital_learning_map/tagungsband_fachtagung_iwmlearnmap_oktober2018.pdf
- Landkammer, F. (2014). Wettbewerb am Arbeitsplatz kann negative Folgen für unbeteiligte Kollegen erzeugen. wissens.blitz (144). http://www.wissensdialoge.de/wettbewerb
- Luby, M., & Panke, S. (2008). Digitale Bibliotheken und Social Software: Ein Interview mit Michael Luby. http://www.e-teaching.org/projekt/organisation/digbib/luby.pdf
- Matschke, C. (2011). Neue Besen kehren gut? Potentiale von Neulingen im Team ausschöpfen. wissens.blitz (51). http://www.wissensdialoge.de/potentiale_neulinge_nutzen
- Matschke, C. (2012). Web 2.0 im Wissensmanagement von Non-Profit-Organisationen nutzen. wissens.blitz (60). http://www.wissensdialoge.de/npos.
- Matschke, C. (2012). Diversity gezielt einsetzen und gestalten. wissens.blitz (93). http://www.wissensdialoge.de/diversity
- Matschke, C. (2012). „Anerkennung – Die Bremse für Engagement? wissens.blitz (83). http://www.wissensdialoge.de/symbolziel
- Matschke, C. (2012). Der Feind in den eigenen Reihen: organisationale Disidentifikation. wissens.blitz (67). http://www.wissensdialoge.de/did
- Matschke, C. (2012). „Jetzt erst recht!“ Rückschläge motivieren. wissens.blitz (76). http://www.wissensdialoge.de/zieldiskrepanz
- Matschke, C. (2013). Strategien für ein gutes Teamklima. wissens.blitz (100). http://www.wissensdialoge.de/avstrat
- Matschke, C. (2014). ~Nostalgie. wissens.blitz (138). http://www.wissensdialoge.de/nostalgie
- Matschke, C. (2014). Lug und Betrug beim Wissensaustausch. wissens.blitz (135). http://www.wissensdialoge.de/lugbetrug
- Matschke, C. (2014). Bedrohung durch Stereotype im Arbeitsalltag. wissens.blitz (143). http://www.wissensdialoge.de/stereotype
- Matschke, C. (2015). Der erste Eindruck. wissens.blitz (152).
- Matschke, C. (2015). Gut gemeint ist das Gegenteil von gut: Benevolente Diskriminierung im Arbeitsalltag. wissens.blitz (153).
- Matschke, C. (2017). „Bienenköniginnen“ und „Alphamänner“. wissens.blitz (184).
- Matschke, C. (2017). Überzeugungen. wissens.blitz (185).
- Matschke, C. (2017). Sie haben die Wahl. Macht Sie das glücklich? wissens.blitz (174).
- Matschke, C. (2018). Vereinbarkeit von Identitäten fördert Kreativität. wissens.blitz (190). http://www.wissensdialoge.de/identitätkreativität
- Matschke, C. (2022). Besitztumseffekt: „Ich liebe es, weil es mir gehört!“ Wie Besitz die Einschätzung von Wert verzerrt. wissens.blitz (222). http://www.wissensdialoge.de/besitztumseffekt
- Matschke, C. (2022). Dornröschens Held und das Geheimnis seines Erfolgs. wissensdialoge.de. https://wissensdialoge.de/dornroeschens-held-und-das-geheimnis-seines-erfolgs/
- Matschke, C. (2022). Altes Brot oder die Kunst, produktiv zu prokrastinieren. wissensdialoge.de. https://wissensdialoge.de/produktiv-prokrastinieren/
- Matschke, C. (2022). Übergänge erleichtern: Vielfältige und vereinbare Rollen bieten Kontinuität. wissens.blitz (220). http://www.wissensdialoge.de/uebergaenge
- Matschke, C. (2022). Unterstützung bei der Integration in neue Gruppen: Erkenntnisse aus der Social Support Studie. https://wissensdialoge.de/unterstuetzung-bei-der-integration-in-neue-gruppen-erkenntnisse-aus-der-social-support-studie/
- Matschke, C. (2023). Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß etwas: Der Umgang mit dem False Certainty Effekt. https://dx.doi.org/10.1177/00220221221118387
- Matschke, C. (2024). Diskriminierung durch wohlwollende Darstellungen und positive Stereotypisierung. https://www.blickwinkel-blindheit.de/positive-stereotypisierung
- Matschke, C. (2024). Einstein und Marie Curie: Wir sprechen nicht gleich über männliche und weibliche Expert:innen. https://wissensdialoge.de/einstein-und-marie-curie-wir-sprechen-nicht-gleich-ueber-maennliche-und-weibliche-expertinnen/
- Meyer, P. (2014). [Rezension des Buches Partizipative Medienkulturen – Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe von R. Biermann & D. Verständig]. http://www.medienpaed.com/rezensionen/#meyer1405
- Moskaliuk, J. (2012). Wissensmanagement mit Pattern. wissens.blitz (84). http://www.wissensdialoge.de/pattern.
- Moskaliuk, J., & Kimmerle, J. (2008). Wikis an der Hochschule: Faktoren für den erfolgreichen Einsatz. http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/08-11-19_Moskaliuk-Kimmmerle_Wikis.pdf
- Nacken, H., & Thillosen, A. (2020). Quickstarter Online-Lehre – Interaktive Videos. https://www.e-teaching.org/quickol-4
- Nieder-Steinheuer, K., Schilling, T., & Gebhardt, M. (2024). Lernen und Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality. https://www.schule-mal-digital.de/themenschwerpunkte/copy2_of_vr-ar-technologien-im-unterricht
- Oeberst, A. (2011). Wissen schaffen in Netzwerken: Anmerkungen zu Austausch, Diversität und Mainstream. raumnachrichten.de. http://www.raumnachrichten.de/diskussionen/1162-humangeographie#aileenoeberst
- Oestermeier, U. (2003). Lernen mit Bildern und Grafiken. http://www. gmd. de/PT-NMB/Bereich_Hochschulen/lfd. Projekte/08NM169. htm
- Oestermeier, U. (2008). Lernen mit Text und Bild. http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/textbild/Lernen_mit_Text_und_Bild.pdf
- Oestermeier, U., & Barquero, B. (2001). VANOVA: Eine Veranschaulichung der Varianzanalyse. http://vanovaapp.appspot.com
- Oestermeier, U., & Eitel, A. (2014). Lernen mit Text und Bild. http://www.e-teaching.org/etresources/media/pdf/langtext_2014_oestermeier-uwe_eitel-alexander_lernen-mit-text-und-bild.pdf
- Oestermeier, U., & Überall, M. (2010). Telefonliste. Eine Web-App für mobile Geräte mit WebKit-Browser.
- Oestermeier, U., & Überall, M. (2010). Mitarbeiterliste. Eine Web-App für mobile Geräte mit WebKit-Browser.
- Panke, S. (2008). Bibliothek 2.0. http://www.e-teaching.org/specials/biblitothek20
- Panke, S., & Gaiser, B. (2008). Nutzerperspektiven auf Social Tagging – Eine Online Befragung. http://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/goodtagsbadtags2.pdf/
- Panke, S., & Thillosen, A. (2008). Unterwegs auf dem Wiki-Way. Wikis in Lehr- und Lernsettings. http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/08-09-12_Wiki_Panke-Thillosen.pdf
- Persike, M., & Thillosen, A. (2020). Quickstarter Online-Lehre – Studierende aktivieren in reiner Online-Lehre. https://www.e-teaching.org/quickol-1
- Pfaff, G., & Ziegler, C. (2008). Wiimote – interaktives Whiteboard. http://www.e-teaching.org/technik/praesentation/elektronische-tafel/whiteboard_doku.pdf
- Plötzner, R. (2002). International Workshop on "Dynamic Visualizations and Learning". http://www. iwm-kmrc. de/veranstaltungen/tagungen/visualization/.
- Pummerer, L., Winter, K., & Sassenberg, K. (2020). Warum sind Verschwörungstheoretiker nicht für rationale Argumente zugänglich?. https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/detail/warum-sind-verschwoerungstheoretiker-nicht-fuer-rationale-argumente-zugaenglich.html
- Reinhardt, J., & Werner, B. (2006). Online-Nutzerbefragung zum Portal e-teaching.org. http://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/online_umfrage/online_umfrage.pdf.
- Reinhardt, W., Moi, M., & Heinze, N. (2011). Analysis of Twitter usage in an exploratory seminar setting. http://formare.erickson.it/wordpress/it/2011/analysis-of-twitter-usage-in-an-exploratory-seminar-setting/
- Renner, B. (2014). Ubiquitous Working – Gezielte Nutzung von Kontextfaktoren zur Verbesserung der Arbeitsqualität. wissens.bitz (146). http://www.wissensdialoge.de/kontextfaktoren
- Renner, B. (2014). Ubiquitous Working – ein Gewinn an Flexibilität oder vor allem ein Mehr an Arbeit? wissens.blitz (141). http://www.wissensdialoge.de/ubiquitous_work
- Renner, B., & Wesiak, G. (2014). MIRROR – Reflective Learning at Work: Summative Evaluation of MIRROR Appsphere usage and effectiveness at test beds. Deliverable D10.3. https://www.iwm-tuebingen.de/public/knowledge_construction_lab/mirror/D10-3_Summative_Evaluation_of_MIRROR.pdf
- Renner, B., & Wesiak, G. (2014). MIRROR – Reflective Learning at Work: Report on Summative Evaluations. Deliverable D1.7. https://www.iwm-tuebingen.de/public/knowledge_construction_lab/mirror/D1-7_Report_on_Summative_Evaluations.pdf
- Reussner, E. M. (2007). Research in the Field: Learning in Museums: The Role of Digital Media. http://www.visitorstudies.org/enewsletter,%20May07.html#research.
- Rospocher, M., Ghidini, C., Serafini, L., Kump, B., Pammer, V., Lindstaedt, S., Faatz, A., & Ley, T. (2008). Collaborative enterprise integrated modeling. http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/Publications/CEUR-WS/Vol-426/
- Rudat, A. (2014). Twitter breaks the news: Influencing factors on sharing news in Twitter. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/50718
- Sassenberg, K., & Boos, M. (2001). Wer wir sind und wie wir sind: Anonymität und explizite Normen als Prädiktoren von sozialem Einfluss in CMC. http://www.gor.de/gor01/proceedings/
- Sassenrath, C. C. (2011). Difference matters! How Different Self-Regulatory Strategies and a Bodily Grounded Experience Enhance Perspective Taking Performance by Facilitating Self-Other Differentiation. http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=6048
- Scheiter, K., Spannagel, C., & Thillosen, A. (2020). Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ – Herausforderungen und Perspektiven der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung. https://www.e-teaching.org/dmil-01
- Schmidt, M. (2013). Konferenzbericht: OER-Konferenz 2013. http://www.e-teaching.org/news/tagungen/berichte/oerde13
- Schmidt, M., & Thillosen, A. (2020). Organisation des e-teaching.org-Qualifizierungsspecials „Quickstarter Online-Lehre?“ (in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.). https://www.e-teaching.org/quickstarter
- Scholl, A. (2011). Gemeinsam sind wir stark. wissens.blitz (41). http://www.wissensdialoge.de/gemeinsam_sind_wir_stark
- Scholl, A. (2011). Kreative Lösungen fördern – aber wie? wissens.blitz (25). http://www.wissensdialoge.de/kreativeideen
- Scholl, A. (2011). Durch Reflexion gemeinsam zum Erfolg?! wissens.blitz (7). http://www.wissensdialoge.de/reflexion-in-teams
- Scholl, A. (2011). Durch Reflexion vom Problem zur Lösung. wissens.blitz (50). http://www.wissensdialoge.de/reflexion_zum_problemloesen
- Scholl, A. (2011). Hohe Anforderungen, aber viele Möglichkeiten?! wissens.blitz (33). http://www.wissensdialoge.de/anforderungen_und_ressourcen
- Scholl, A. (2011). Motiviert durch Erfolg und Misserfolg. wissens.blitz (17). http://www.wissensdialoge.de/erfolg-und-misserfolg
- Scholl, A. (2012). Gut geplant ist (manchmal) halb gewonnen. wissens.blitz (59). http://www.wissensdialoge.de/planung_und_mentalesimulation
- Scholl, A. (2012). Guter Rat ist manchmal (un-) erwünscht. wissensdialog. http://www.wissensdialoge.de/guter_rat/
- Scholl, A. (2012). Effektiver Austausch über alle Hierarchie-Ebenen hinweg. wissens.blitz (79). http://www.wissensdialoge.de/wissensaustausch_in_hierarchien
- Scholl, A. (2012). Einsatzbereit bei der Arbeit, erholt in der Freizeit. wissens.blitz(88). http://www.wissensdialoge.de/arbeit_und_erholung
- Scholl, A. (2013). Moral am Morgen: Wie die Tageszeit Entscheidungen beeinflusst. wissensdialog. http://www.wissensdialoge.de/moral-am-morgen/
- Scholl, A. (2013). "Teilen" online: Die positive Wirkung von Statusmeldungen. wissensdialog. http://www.wissensdialoge.de/online-statusmeldungen/
- Scholl, A. (2013). Wir sind hier ohnehin einer Meinung - oder etwa nicht? wissensdialog. http://www.wissensdialoge.de/macht_und_schlussfolgern_ueber_andere/
- Scholl, A. (2013). Wie Macht Illusionen über Loyalität fördern kann. wissensdialog. http://www.wissensdialoge.de/wie-macht-illusionen-uber-loyalitat-fordern-kann/
- Scholl, A. (2013). Die Potentiale von Reflexion über Positives. wissens.blitz(104). http://www.wissensdialoge.de/reflexion-ueber-positives/
- Scholl, A. (2013). Die Kombination macht’s: Feedback und Reflexion. wissens.blitz(96). http://www.wissensdialoge.de/feedback_plus_reflexion
- Scholl, A. (2013). Einsatzbereit bei der Arbeit, erholt in der Freizeit. wissens.blitz(88). http://www.wissensdialoge.de/arbeit_und_erholung
- Scholl, A. (2014). Offen für Neues? Wann wir bei Entscheidungen (nicht) auf unsere Kollegen hören. wissensdialog. http://www.wissensdialoge.de/offen-fuer-neues/
- Scholl, A. (2014). Wer anderen einen Gefallen tut… kann auch Misstrauen erwecken. wissensdialog. http://www.wissensdialoge.de/macht-und-misstrauen/
- Scholl, A. (2014). Was möchtest du zuerst hören: Die gute oder die schlechte Nachricht? wissensdialog. http://www.wissensdialoge.de/was-moechtest-du-zuerst-hoeren-die-gute-oder-die-schlechte-nachricht/
- Scholl, A. (2014). Es kommt auf den Ton an: Mit der richtigen Musik fühlen wir uns einflussreicher. wissensdialog. http://www.wissensdialoge.de/musik-und-einfluss/
- Scholl, A. (2014). Von nah und fern: Aus der Distanz heraus lassen sich andere besser verstehen. wissensdialog. http://www.wissensdialoge.de/perspektivenuebernahme_und_distanz/
- Scholl, A. (2015). Die eigene Ausdrucksweise kann Macht, aber auch geringe Handlungsbereitschaft signalisieren. wissensdialog. http://wissensdialoge.de/sprache_macht_und_handlungsbereitschaft/
- Scholl, A. (2015). (Nicht) Ohne mein Smartphone. wissensdialog. http://www.wissensdialoge.de/nicht-ohne-mein-smartphone/
- Scholl, A. (2015). Kleider machen Leute: Wie formelle Kleidung unser Denken beeinflussen kann. wissensdialog. http://www.wissensdialoge.de/formelle-kleidung-und-denkmuster/
- Scholl, A. (2015). Wie beeinflusst Macht moralisches Handeln? Ein Überblick über die Forschung. wissensdialog. http://wissensdialoge.de/wie-beeinflusst-macht-moralisches-handeln-ein-ueberblick-ueber-die-forschung/
- Scholl, A. (2015). "Ich weiß, dass ich nichts weiß" - Warum wir unser Wissen manchmal überschätzen. wissensdialog. http://www.wissensdialoge.de/warum-wir-wissen-ueberschaetzen/
- Scholl, A. (2016). Warum es schwerfallen kann, kurz vor dem Ziel aufzugeben. wissensdialog. http://wissensdialoge.de/kurz-vor-dem-ziel-aufgeben/
- Scholl, A. (2016). Warum Mächtige gemeinsam manchmal schlechtere Entscheidungen treffen. wissensdialog. http://wissensdialoge.de/warum-maechtige-gemeinsam-manchmal-schlechtere-entscheidungen-treffen/
- Scholl, A. (2016). Wie erleben wir eigentlich Macht im Alltag? wissensdialog. https://www.wissensdialoge.de/wie-erleben-wir-eigentlich-macht-im-alltag/
- Scholl, A. (2016). Wettbewerb kann auch positive Folgen haben - wenn er mit Kooperation kombiniert wird. wissensdialog. https://www.wissensdialoge.de/wettbewerbmitkooperation/
- Scholl, A. (2016). Andere besser verstehen? Die Rolle von Macht und Status. wissensdialog. http://wissensdialoge.de/macht-und-status/
- Scholl, A. (2017). Wann Mächtige doch Ratschläge annehmen. wissensdialog. https://www.wissensdialoge.de/guter_rat_verantwortung/
- Scholl, A. (2017). Warum es sich lohnen kann, anderen von positiven Erlebnissen zu erzählen. wissensdialog. https://www.wissensdialoge.de/warum-es-sich-lohnen-kann-anderen-von-positiven-erlebnissen-zu-erzaehlen/
- Scholl, A. (2018). Wie heißen Sie noch gleich? Vergessen werden kann der Zusammenarbeit schaden. Wissensdialog. https://www.wissensdialoge.de/vergessenwerden/
- Scholl, A. (2018). Lieber persönlich fragen: Per E-mail ist man weniger überzeugend, als man denkt. Wissensdialog. https://www.wissensdialoge.de/lieber_persoenlich_fragen
- Scholl, A. (2018). Mit Macht kommt Verantwortung - und womöglich auch Stress?! Wissensdialog. https://www.wissensdialoge.de/verantwortung_als_stress/
- Scholl, A. (2018). „Klatsch und Tratsch“ im Unternehmen kann zur Zusammenarbeit motivieren. Wissensdialog. https://www.wissensdialoge.de/gossip-im-unternehmen/
- Scholl, A. (2019). Wir sind exzellent – und (nicht) gestresst? Wissensdialog. https://wissensdialoge.de/exzellenz/
- Scholl, A. (2019). Wohin mit dem Ärger? Macht beeinflusst, wie wir Ärger ausdrücken. Wissensdialog. https://wissensdialoge.de/umgang_mit_aerger/
- Scholl, A. (2019). Die Bedeutung der Wortwahl: „Man“ sollte oder „ich“ möchte gerne. Wissensdialog. https://wissensdialoge.de/man-oder-ich-in-der-kommunikation/
- Scholl, A. (2019). Führungsrollen anstreben: Ja, nein und warum eigentlich? Wissensdialog. https://wissensdialoge.de/machtmotive/
- Scholl, A. (2020). Sorry, mein Fehler: Warum es sich lohnen kann, Fehler zuzugeben. Wissensdialog. https://wissensdialoge.de/fehler-zugeben/
- Scholl, A. (2020). Führung auf Distanz: Aus den Augen, aus dem Sinn? Wissensdialog. https://wissensdialoge.de/virtuelle_fuehrung_und_verantwortung/
- Scholl, A. (2020). Erholung – auch jetzt unter besonderen Bedingungen?! Wissensdialog. https://wissensdialoge.de/erholung_im_homeoffice/
- Scholl, A. (2020). Yes we can: Wir gemeinsam zu mehr Leistung?! Wissensdialog. https://wissensdialoge.de/wir-bezogene-sprache/
- Scholl, A. (2021). Und täglich grüßt das Online-Meeting: Was tun gegen die Videokonferenzmüdigkeit? wissensdialoge.de. https://wissensdialoge.de/videokonferenz_muedigkeit/
- Scholl, A. (2021). Verdienst du noch oder lebst du schon? wissensdialoge.de. https://wissensdialoge.de/ueberverdienen/
- Scholl, A. (2021). Machtfrage: Wie Chefinnen und Chefs handeln, hat auch damit zu tun, wie sie ihre Macht wahrnehmen. Ein Gespräch über Verantwortungsbewusstsein in Zeiten der Distanz. leibniz. Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft. https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/newsdetails/machtfrage.html
- Scholl, A. (2021). Vom Home Office zurück ins Büro: Ein Übergang, der Aufmerksamkeit braucht. wissensdialoge.de. https://wissensdialoge.de/zurueck-ins-buero/
- Scholl, A. (2021). Die eigene Sympathie wird unterschätzt: Mögen uns andere mehr, als wir vielleicht denken? wissensdialoge.de. https://wissensdialoge.de/die-eigene-sympathie-wird-unterschaetzt-moegen-uns-andere-mehr-als-wir-vielleicht-denken/
- Scholl, A. (2021). Das Wochenende als Urlaub betrachten macht glücklicher. wissensdialoge.de. https://wissensdialoge.de/wochenende_als_urlaub/
- Scholl, A. (2021). Kleine Pausen tragen zum Arbeitsengagement bei. wissensdialoge.de. https://wissensdialoge.de/engagiert_nach_mikropausen/
- Scholl, A., Sassenberg, K., Ellemers, N., Scheepers, D., & De Wit, F. (2023). Construal of power: review and summary of measures and manipulations. https://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.13560
- Schwan, S. (2010). Perspektive und Raum im Wechselspiel von Film und Zuschauer. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-44875
- Schwan, S. (2019). Kontinuierlicher Austausch mit Kultur und Gesellschaft: Zur Neudefinition der Museen. https://www.wissenschaftskommunikation.de/kontinuierlicher-austausch-mit-kultur-und-gesellschaft-zur-neudefinition-der-museen-32419/
- Schwind, C. (2011). Konflikte unterbinden oder doch lieber fördern?! wissens.blitz, 52. http://www.wissensdialoge.de/konstruktive_konflikte
- Schwind, C. (2012). Wie durch Stimmung das Denken beeinflusst werden kann. wissens.blitz, 80. http://www.wissensdialoge.de/stimmungsmanagement
- Schwind, C. (2012). „Spuren im Sand“ – Warum es sinnvoll sein kann, Informationen über andere sichtbar zu machen. wissens.blitz, 61. http://www.wissensdialoge.de/soziale_navigation
- Schwind, C. (2012). „Ich kann, weil ich will, was ich muss“: Warum trifft das nicht immer zu? wissens.blitz, 68. http://www.wissensdialoge.de/handlungskonflikte
- Schwind, C. (2012). Trainingstransfer: Wie kann die Anwendung von Trainingsinhalten unterstützt werden? wissens.blitz, 75. http://www.wissensdialoge.de/Trainingstransfer
- Schwind, C. (2013). Employer Branding: Wenn sich Arbeitgeber als „Marke“ positionieren. wissens.blitz (109). http://www.wissensdialoge.de/EmployerBranding
- Schwind, C. (2013). Trainingsbedarfsanalyse: Wann braucht wo, was, wer? wissens.blitz (99). http://www.wissensdialoge.de/Trainingsbedarfsanalyse
- Schüler, A. (2010). Interferieren (geschriebene) räumliche Textinhalte mit der Bildverarbeitung im visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnis? Testung einer erweiterten kognitiven Theorie multimedialen Lernens. http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=5283
- Tergan, S.-O. (2005). Concept Maps & E-Learning. http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/abstrakt/Concept_Maps.pdf
- Tergan, S.-O., & Keller, T. (2004). International Workshop on Visual Artifacts for the Organization of Information and Knowledge. http://www. kmrc. de/workshops/visual_artifacts/?go=right
- Thillosen, A. (2008). Web 2.0 in der Lehre. http://www.e-teaching.org/specials/web20
- Thillosen, A. (2009). E-Learning - die Sicht der Studierenden. http://www.e-teaching.org/specials/elearningsicht
- Thillosen, A. (2010). E-Assessment – digitale Leistungsnachweise. http://www.e-teaching.org/specials/eassessment
- Thillosen, A. (2011). E-Learning-Kooperationen. http://www.e-teaching.org/specials/kooperationen
- Thillosen, A. (2011). E-Teaching - fachspezifische Perspektiven. http://www.e-teaching.org/specials/perspektiven
- Thillosen, A. (2013). Konferenzbericht GMW2013: Neue Medien in Bildung und Forschung – Vision und Alltag - Zum Stand der Dinge. http://www.e-teaching.org/news/tagungen/berichte/GMW2013
- Thillosen, A. (2013). Digitales Lernen: „Recherchieren ist nicht gleich googeln”. http://irights.info/digitales-lernen-%E2%80%9Erecherchieren-ist-nicht-gleich-googeln
- Thillosen, A. (2014). Organisation des e-teaching.org Themenspecials "Mobiles Lernen". http://www.e-teaching.org/specials/mobiles_lernen
- Thillosen, A. (2014). Organisation des e-teaching.org Themenspecials "E-Learning-Forschung". http://www.e-teaching.org/specials/e-learning-forschung
- Thillosen, A., Schmidt, M., Mbak, E. S., Kehrer, M., Nieder-Steinheuer, K., & John, N. (2021). Organisation des e-teaching.org-Themenspecials „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen”. https://www.e-teaching.org/digiselbststudium
- Thillosen, A. et al. (2024). Didaktische Muster. https://de.wikipedia.org/wiki/Didaktische_Muster
- Tibus, M. (2008). Do films make you think? - Inference processes in expository film comprehension. http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/volltexte/2008/3625/
- Utz, S. (2014). Rezension zu: Katrin Weller, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt, Cornelius Puschmann: Twitter and Society. http://www.rkm-journal.de/archives/16458.
- Wedekind, J. (2008). Medienkompetenz. http://www.e-teaching.org/specials/medienkompetenz
- Wedekind, J. (2009). Medienkompetenz. http://www.e-teaching.org/specials/medienkompetenz
- Wedekind, J. (2010). E-Lectures. http://www.e-teaching.org/specials/e-lectures
- Weinberger, A. (2003). Scripts for computer-supported collaborative learning. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00001120/01/Weinberger_Armin.pdf.
- Werner, B. (2006). Status des E-Learning an deutschen Hochschulen. http://www.e-teaching.org/projekt/fallstudien/Status_des_ELearning.pdf.
- Wessel, D. (2010). Supporting interest and knowledge exchange through mobile devices and bookmarking in science and technology museums. http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/frontdoor.php?source_opus=4896
- Wessel, D. (2011). Was ist eigentlich kritisches Denken? wissens.blitz (45). http://www.wissensdialoge.de/was_ist_kritisches_denken
- Wessel, D. (2011). Was ist eigentlich eine App? wissens.blitz (5). http://www.wissensdialoge.de/was-ist-eine-app
- Wessel, D. (2011). Vorgesetzte/r aber keine Führungskraft? wissens.blitz (36). http://www.wissensdialoge.de/vorgesetzter_aber_keine_fuehrungskraft
- Wessel, D. (2011). Psychologische Theorien in der Praxis. wissens.blitz (28). http://www.wissensdialoge.de/psychologische-theorien-praxis
- Wessel, D. (2011). Mobile ‚Electronic Performance Support Systems’. wissens.blitz (20). http://www.wissensdialoge.de/mEPSS
- Wessel, D. (2011). Warum wir Kollegen oft falsch einschätzen. wissens.blitz (12). http://www.wissensdialoge.de/kollegen_falsch_einschaetzen
- Wessel, D. (2011). Texte schreiben als Handwerk statt als Kunst. wissens.blitz (39). http://www.wissensdialoge.de/texte_schreiben
- Wessel, D. (2012). Gamification. wissens.blitz (86). http://www.wissensdialoge.de/gamification
- Wessel, D. (2012). Mobiles Lernen. wissens.blitz (94). http://www.wissensdialoge.de/mobiles_lernen
- Wessel, D. (2012). Persuasive Technology – Verhaltensänderung durch Technologieunterstützung. wissens.blitz (78). http://www.wissensdialoge.de/persuasive_technology
- Wessel, D. (2012). Erfolgsmessung im Wissensmanagement – Methodische Ansätze. wissens.blitz (71). http://www.wissensdialoge.de/erfolgsmessung-im-wissensmanagement-methodische-ansatze/
- Wessel, D. (2012). Was denke ich eigentlich über Wissen? wissens.blitz (64). http://www.wissensdialoge.de/was-denke-ich-ueber-wissen
- Wessel, D. (2013). Denkfehler - Typische Verzerrungen. wissens.blitz (108). http://www.wissensdialoge.de/denkfehler_typische_verzerrungen
- Wessel, D. (2013). Denkfehler - Wann ist einfach zu einfach? wissens.blitz (106). http://www.wissensdialoge.de/denkfehler
- Wessel, D. (2013). Positive Psychologie: Smileys sind nicht genug. wissens.blitz (126). http://www.wissensdialoge.de/positive_psychologie
- Wessel, D. (2013). Selbstreguliertes Lernen. wissens.blitz (117). http://www.wissensdialoge.de/selbstreguliertes_lernen
- Wessel, D. (2013). Gamification in Unternehmen. wissens.blitz (111). http://www.wissensdialoge.de/gamification_in_unternehmen/
- Wessel, D. (2013). Psychologie: Forschung und Anwendung. wissens.blitz (113). http://www.wissensdialoge.de/psychologie_forschung_und_anwendung
- Wiebusch, S. (2008). Installation und Einrichtung eines Weblogs am Beispiel Wordpress 2.5. http://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/copy_of_weblogs/EinfWordPress.pdf.
- Winter, K. (2017). Wie „Klebstoff“ zu „Benzin“ wird: Perspektivenübernahme in Wettbewerbssituationen. wissens.blitz (180). http://www.wissensdialoge.de/wie-klebstoff-zu-benzin-wird-perspektivenuebernahme-in-wettbewerbssituationen
- Winter, K. (2017). Vertrauen fördert kooperatives Verhalten – aber nicht immer. wissens.blitz (181). http://wissensdialoge.de/vertrauen-foerdert-kooperatives-verhalten-aber-nicht-immer
- Winter, K. (2017). Gemeinsam zum Ziel: Wie Teams ihre Leistung steigern können. wissens.blitz (176). http://www.wissensdialoge.de/ziel_team_leistung
- Winter, K. (2018). Abstrakt oder konkret: Wie lassen sich Vorurteile durch eine geeignete Wortwahl reduzieren?. http://www.fachnetzflucht.de/abstrakt-oder-konkret-wie-lassen-sich-vorurteile-durch-eine-geeignete-wortwahl-reduzieren
- Winter, K. (2020). Stereotypes: Why we need them, why they are harmful, and how to overcome them. https://blog.speak.social/stereotypes
- Winter, K. (2023). Verschwörungsglaube und die Ablehnung von Windrädern. https://cemas.io/blog/verschwoerungsglaube-windraeder/
- Winter, K. (2023). Deaf to arguments? How conspiracy beliefs shape opposition to wind farms. https://www.thesciencebreaker.org/breaks/psychology/deaf-to-arguments-how-conspiracy-beliefs-shape-opposition-to-wind-farms
- Zahn, C. (2004). Dynamische Informationsvisualisierung in Videos und Animationen.
- Zahn, C. (2010). „Auf Facebook nenne ich jeden meinen Freund“. http://www.zak-jugend.de/index.php?option=com_content&view=article&id=155:qauf-facebook-nenne-ich-jeden-meinen-freundq&catid=80:social-networks&Itemid=64
- Zahn, C., Köhler, T., & Domagk, S. (2010). Newsletter der Fachgruppe Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) - Juni 2010. http://www.dgps-medienpsychologie.de/images/newsletter/NewsletterJuni2010.pdf
- Zahn, C., Köhler, T., & Domagk, S. (2011). Newsletter der FG Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) - Juni 2011. http://www.dgps-medienpsychologie.de/images/newsletter/NewsletterJuni2011.pdf
- Zahn, C., Köhler, T., & Heidig, S. (2011). Newsletter der FG Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) - Januar 2011. http://www.dgps-medienpsychologie.de/images/newsletter/newsletterMedienpsychologieJanuar2011.pdf
- Zentel, P. (2006). Barrierefreiheit im Internet. http://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/barrierefreiheit/index_html