Das Leibniz-Institut für Wissensmedien ist ein gemeinnütziges, außeruniversitäres Forschungsinstitut und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir erforschen empirisch, wie Menschen mit digitalen Medien Wissen erwerben, anwenden, vermitteln und austauschen. Wir betrachten kognitive, motivationale, emotionale und soziale Prozesse bei der Nutzung digitaler Medien im Kontext gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen. Dabei thematisieren wir auch Potenziale und Risiken, die sich dadurch für das menschliche Erleben und Verhalten ergeben.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen wie der Psychologie, kognitiven Neurowissenschaft, Informatik, Linguistik und der Kommunikationswissenschaft bringen im Leibniz-Institut für Wissensmedien ihre grundlagenwissenschaftliche Expertise ein, um für Praxis und Gesellschaft relevante Fragen zu beantworten. Diese Perspektive versetzt uns in die Lage, unsere vielschichtigen Forschungsgegenstände umfassend zu adressieren und in empirisch untersuchbare Fragestellungen zu übersetzen. Mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern aus verschiedenen Disziplinen sowie den Praxisfeldern machen wir unsere Forschungsergebnisse für potenzielle Anwenderinnen und Anwender zugänglich.
In unserem Forschungsbereich streben wir eine international führende Rolle an. Erkenntnisfortschritt und Sichtbarkeit erreichen wir durch eine gelungene Mischung etablierter und innovativer Themen und Herangehensweisen.
Qualifizierte, hochmotivierte Beschäftigte in den Forschungs- und Servicebereichen sind unser zentrales Kapital und bilden das Fundament unserer Leistungsfähigkeit als Gesamtinstitut.
Wir engagieren uns für Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und schaffen darüber hinaus bestmögliche Rahmenbedingungen, um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fachlich und persönlich optimal zu unterstützen und zu fördern.
Wir kommunizieren transparent und proaktiv auf Augenhöhe und achten auf ein wertschätzendes, respektvolles und kollegiales Miteinander. Persönliche Integrität, Offenheit für Neues sowie Toleranz und Fairness im Umgang miteinander prägen unser Institut über alle Hierarchieebenen hinweg und sind für uns selbstverständlich.
In unserer Arbeit zeichnen wir uns durch folgende Werte und Motive aus:
Verwandte Links: