Die Arbeitsgruppe e-teaching-Transfer unterstützt und untersucht Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis. Als Grundlage dafür entwickelt und betreibt die AG unterschiedliche Portal- und Vernetzungsangebote im Kontext des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien an Schule und Hochschule.
Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt auf der Gestaltung und Weiterentwicklung von Portalangeboten, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Kontext Bildung befassen und den Austausch darüber unterstützen. Inhaltlich konzentriert sich die AG dabei derzeit auf zwei Bereiche:
Die über 20-jährige Erfahrung mit e-teaching.org zeigt: Redaktionell betreute Portale haben das Potenzial, Personen(gruppen) aus unterschiedlichen Kontexten anzusprechen und zur Mitarbeit zu motivieren. Damit sind sie ein wirkungsvolles Instrument, um Wissen nicht nur aus der Forschung in die Praxis zu übertragen, sondern auch wechselseitigen Austausch zu ermöglichen.
Vor diesem Hintergrund stehen die Weiterentwicklung und der Aufbau von Portalen im Zentrum der Tätigkeiten der Arbeitsgruppe, die im Jahr 2023 neu eingerichtet wurde. Dabei geht es beispielsweise um die Entwicklung von Strategien zur Übertragung praxiserprobter Gestaltungsprinzipien eines Portals auf neue Kontexte. Hierfür entwickelt die Arbeitsgruppe Strategien für die Gestaltung, Redaktion und Weiterentwicklung von Portalen, die ko-konstruktive Prozesse, also das gemeinsame Erarbeiten von Inhalten, gezielt unterstützen. Mit der Gestaltung der Portalangebote geht einher, durch die Schaffung und Weiterentwicklung von Vernetzungsmöglichkeiten der beteiligten Personen und Personengruppen den Aus- und Aufbau von Praxis- und Experten-Communities zu unterstützen und voranzutreiben.
Auf der Basis dieser kontextübergreifenden praktischen Arbeit wird es zugleich möglich, Erkenntnisse zu generieren, die zu einem besseren theoretischen Verständnis von Transferprozessen zwischen Forschungs- und Praxiscommunities und zu einer systematischen Weiterentwicklung des Transferbegriffs beitragen.
Arbeitsgruppenleitung
+49 7071 979-106a.thillosen@iwm-tuebingen.deArbeitsgruppenleitung
+49 7071 979-209u.cress@iwm-tuebingen.deStellvertretende Arbeitsgruppenleitung
+49 7071 979-103m.schmidt@iwm-tuebingen.deTeam-Assistenz
+49 7071 979-104p.hohls@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-225i.brich@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-226m.gebhardt@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-202g.irle@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-283n.john@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-352m.kehrer@iwm-tuebingen.deSoftware-Entwickler
+49 7071 979-319t.mueller@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-265k.nieder-steinheuer@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-266t.schilling@iwm-tuebingen.dee-teaching-Transfer
Laufzeit 04/2023 - 03/2026
Mit dem Portal e-teaching.org unterstützt das IWM seit 2003 den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre mit praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Informationen. Eine besondere Stärke des Portals ist der große Umfang des Informationsangebots, u. a. mit über 1.000 Webseiten. Das Projekt AuftAkt widmet sich zwei zentralen Herausforderungen, die mit der umfangreichen Wissensbasis des Portals verbunden sind: der Auffindbarkeit (1) und dem Aktuellhalten (2) von Portalinhalten.
Zum Projekte-teaching-Transfer
Laufzeit 02/2023 - 06/2026
Schülerinnen und Schüler wachsen in eine Kultur der Digitalität hinein. Um ihre Zukunft selbstbestimmt mitzugestalten, brauchen sie digitalisierungsbezogenes Handlungs- und Orientierungswissen. Eine hochwertige Lehrkräftebildung ist die Voraussetzung für eine gelingende digitale Transformation von Schule und Bildung. Der Kompetenzverbund lernen:digital setzt sich für dieses Ziel ein. Das IWM beteiligt sich an dessen Wissenschaftskommunikation, indem es den Zukunftsraum gestaltet.
Zum Projekte-teaching-Transfer
Laufzeit 11/2022 - 10/2024
Im Rahmen des Projektes soll eine problemorientierte Anbindung des Informations- und Qualifizierungsportals e-teaching.org für den Hochschulbereich an die Nationale Bildungsplattform (Bildungsraum) geschaffen und in den Produktivbetrieb überführt werden. Aufbauend auf den Ergebnissen eines bereits abgeschlossenen Projekts (Konzeptionsphase) werden die dort begonnene prototypische Anbindung an den Bildungsraum weiter ausgebaut sowie verschiedene Services von e-teaching.org erweitert, um sie interoperabel zum Bildungsraum und anderen angebunden Diensten zu machen.
Zum Projekte-teaching-Transfer
Laufzeit 01/2003 - offen
Mittlerweile scheint der Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre fast selbstverständlich geworden zu sein – doch ein näherer Blick zeigt, dass deren Potenzial oft bei weitem nicht ausgeschöpft wird. Das betrifft sowohl inzwischen bereits klassische Formen, etwa die Nutzung von Lernmanagementsystemen, als auch neue Entwicklungen, etwa die Gestaltung hybrider Lernräume oder den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre. Diese Beispiele zeigen, wie wichtig eine kontinuierliche niedrigschwellige und qualitätsgesicherte Unterstützung des Einsatzes digitaler Medien in der Lehre ist. Genau dieses Ziel verfolgt das Informations- und Qualifizierungsportal „e-teaching.org“ seit seinem Start im Jahr 2003. Das Portal richtet sich an Lehrende und E-Learning-Verantwortliche an Hochschulen im deutschsprachigen Raum und wurde mehrfach mit renommierten Preisen – etwa dem Comenius EduMediaAward – ausgezeichnet. Mit einem gemeinsam mit der Community entwickelten umfangreichen, wissenschaftlich fundierten Open-Access-Angebot will es dabei unterstützen, digitale Medien didaktisch sinnvoll in die Lehre einzubinden und dazu anregen, innovative Lehrszenarien zu erproben. „e-teaching.org“ trägt zur Vernetzung und zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis bei, indem es den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis fördert und auf Basis praktischer Erfahrungen Impulse für weitere Forschung gibt. In seinen acht Rubriken deckt das Portal ein breites Spektrum von didaktischen, technischen und organisatorischen Themen ab. Die Inhalte werden laufend erweitert und aktualisiert. Zu den Darstellungsformaten gehören Texte ebenso wie Audio- und Videobeiträge, Online-Events mit Expertinnen und Experten im Bereich der Lehre mit digitalen Medien u.v.m. sowie mehrere Social-Media-Kanäle. Im Rahmen eines Partnerkonzepts kooperiert „e-teaching.org“ mit über 100 Hochschulen und weiteren Partnern im deutschsprachigen Raum. Im Community-Bereich des Portals stehen den über 8.900 individuellen Mitgliedern umfangreiche Funktionen zur Verfügung. Für das IWM erfüllt „e-teaching.org“ drei wesentliche Funktionen: Es ist Sensor für aktuelle E-Learning-Trends sowie Transfer- und Forschungswerkzeug. So gehört es zu den zentralen Aufgaben des Redaktionsteams, vielversprechende Nutzungsformen von Wissensmedien zu identifizieren. Diese Sensorfunktion ermöglicht es dem IWM, aktuelle Trends frühzeitig zur erkennen und relevante Themen in der Forschung aufzugreifen. Zugleich kann das Portal zur Datenerhebung im Feld genutzt werden. Außerdem diente „e-teaching.org“ von Beginn an dazu, Forschungsergebnisse des IWM in die Öffentlichkeit zu kommunizieren.
Zum Projekte-teaching-Transfer
Laufzeit 04/2023 - 09/2025
Schüler*innen nehmen mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen am Unterricht in den MINT-Fächern teil. Adaptiver Unterricht, welcher explizit individuelle Voraussetzungen berücksichtigt und personalisierte Lernmöglichkeiten bietet, gilt als vielversprechendes didaktisches Konzept, um produktiv mit Heterogenität umzugehen. Im Projekt MINT-ProNeD werden forschungsbasierte Fortbildungs- und Beratungskonzepte entwickelt, die MINT-Lehrkräfte darin unterstützen, digitale Technologien für adaptive Unterrichtsszenarien zu nutzen und sich auf Technologien der Zukunft vorzubereiten.
Zum Projekte-teaching-Transfer
Laufzeit 07/2023 - 02/2026
Digitale Technologien bieten Möglichkeiten, Kunst-, Musik- und Sportunterricht (KuMuS) neu zu denken und zu gestalten. Insbesondere für die gezielte Förderung individueller Lernvoraussetzungen der Schüler*innen stellen digitale Technologien ein vielversprechendes Medium dar. Um sie innovativ und erfolgreich in den Schulalltag zu integrieren, hat sich das Projekt „KuMuS-ProNeD“ zum Ziel gesetzt, ein integratives Gesamtkonzept für die Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport zu entwickeln und ergänzt damit das Projekt „MINT-ProNeD“.
Zum Projekte-teaching-Transfer
Laufzeit 01/2024 - 12/2026
Forschungswissen kann auf verschiedene Wege verbreitet werden. In der heutigen Zeit wird dabei oft ein Fokus auf digitale Medien gelegt. Digitale Medien als Wissensquellen bringen jedoch einige Herausforderungen mit sich. Vor diesem Hintergrund untersucht dieses Projekt im Rahmen des „Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich II“ die Frage, wie die Fähigkeit von Nutzenden, die Glaubwürdigkeit von digitalen bildungswissenschaftlichen Angeboten einzuschätzen, gefördert werden kann.
Zum ProjektOpen AccessPräregistrierungDatenStudienmaterialCode
Zum PreprintPräregistrierung 1 | 2 DatenCode