Software-Entwickler

Dr. Tjark Müller

Dr. Tjark Müller

Porträt von Tjark Müller

Mitglied der Medientechnik und der Arbeitsgruppe e-teaching-Transfer

Tjark Müller ist seit 2017 am IWM. Seit 2021 ist er als Software-Entwickler in der Medienentwicklung tätig. In diesem Rahmen entwickelt er Onlinestudien und Anwendungen für Multitouchtische. Seit 2024 arbeitet er auch in der Arbeitsgruppe e-teaching-Transfer und unterstützt dort die Weiterentwicklung der Webangebote.

Dr. Tjark Müller

Schleichstr. 6

72072 Tübingen

Zimmer 6.438

+49 7071 979-319t.mueller@iwm-tuebingen.de

Teil der Arbeitsgruppe

Weitere Infos

Research Gate

Research Gate

Projekt

Angezeigt werden die Projekte mit aktueller Laufzeit sowie Projekte, die in den letzten 5 Jahren stattfanden.

Publikationen

 

Artikel (peer-reviewed) | Software | Sonstige Publikationen

Artikel (peer-reviewed)

  • Anders, S., Steen, A., Müller, T., Krause, W., Sanwald, A., Raupach, T., Ondruschka, B., & Krebs, O. (2023). Adventure Legal Medicine: A free online serious game for supplementary use in undergraduate medical education. International Journal of Legal Medicine, 137(2), 545-549. https://doi.org/10.1007/s00414-023-02946-x

    Open Access


  • Müller, T., Hesse, F. W., & Meyerhoff, H. S. (2021). Two people, one graph: the effect of rotated viewpoints on accessibility of data visualizations. Cognitive Research: Principles and Implications, 6(1), Article 31. https://doi.org/10.1186/s41235-021-00297-y

    Open Access

  • Müller, T. (2025). GoL: Game of Life auf dem MTT. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Klemke, A., & Müller, T. (2025). Versuchsumgebung: IWM-Study ChemieGPT02. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Klemke, A., & Müller, T. (2025). Versuchsumgebung: IWM-Study DeutschGPT02. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Klemke, A., & Müller, T. (2025). Versuchsumgebung: IWM-Study EnglischGPT02. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Klemke, A., & Müller, T. (2025). Versuchsumgebung: IWM-Study MultiCon01. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Klemke, A., & Müller, T. (2025). Versuchsumgebung: IWM-Study MultiCon02. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Klemke, A., & Müller, T. (2025). Versuchsumgebung: IWM-Study Physik1GPT02. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Klemke, A., & Müller, T. (2025). Versuchsumgebung: IWM-Study Physik2GPT02. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Klemke, A., & Müller, T. (2025). Versuchsumgebung: IWM-Study SpanischGPT02. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Müller, T., & Klemke, A. (2025). Versuchsumgebung: IWM-Study Video04. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Müller, T., & Klemke, A. (2025). Versuchsumgebung: IWM-Study Video04online. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Müller, T., & Klemke, A. (2025). Versuchsumgebung: IWM-Study Video05. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Müller, T., & Klemke, A. (2025). Versuchsumgebung: IWM-Study Video06. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Müller, T., Mock, P., Pardi, G., Oestermeier, U., & Gerjets, P. (2024). Constable 1.0: Content sharing on the multi-touch table. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Müller, T., Mock, P., Pardi, G., Oestermeier, U., & Gerjets, P. (2024). Constable 2.0: Content sharing on the multi-touch table. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Klemke, A., & Müller, T. (2024). Versuchsumgebung: IWM-Study EnglischGPT01. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Klemke, A., & Müller, T. (2024). Versuchsumgebung: IWM-Study Infer01. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Müller, T., & Klemke, A. (2024). Versuchsumgebung: IWM-Study Mind05. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Müller, T., Klemke, A., & Hagenlocher, U. (2024). Versuchsumgebung: IWM-Study Sachsenhausen05. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Müller, T., & Klemke, A. (2024). Versuchsumgebung: IWM-Study Video03. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Müller, T., Mock, P., Kupke, S., & Oestermeier, U. (2023). Multitouch-Poster-Browser.
  • Müller, T., Peiffer-Siebert, L., Kupke, S., Gerjets, P., & Oestermeier, U. (2023). Räumliche und personelle Struktur der IKL: Eine Visualisierung der Organisation der Inspektion der Konzentrationslager.
  • Müller, T., Peiffer-Siebert, L., Kupke, S., Gerjets, P., & Oestermeier, U. (2023). Verfolgung und Verwaltung: Eine Multitouch-App zu Verwaltungsverbrechen in der NS-Zeit.
  • Klemke, A., & Müller, T. (2023). Versuchsumgebung: IWM-Study Mind04.
  • Klemke, A., Hagenlocher, U., & Müller, T. (2023). Versuchsumgebung: IWM-Study Sachsenhausen03. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Hagenlocher, U., Klemke, A., & Müller, T. (2023). Versuchsumgebung: IWM-Study Sachsenhausen04. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Klemke, A., & Müller, T. (2023). Versuchsumgebung: IWM-Study Video01.
  • Müller, T., & Klemke, A. (2023). Versuchsumgebung: IWM-Study Video02.
  • Oestermeier, U., Müller, T., Mock, P., & Kupke, S. (2023). Wespen-Tisch: Eine Multitouch-App für eine Sonderausstellung über Wespen im Naturkundemuseum Stuttgart.
  • Müller, T., Padó, S., Müller, J., & Gerjets, P. (2023). wrAIting Adjective Clustering: Strukturelles und semantisches Clustering von Adjektiven. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
  • Müller, T., Kupke, S., & Oestermeier, U. (2022). Karte NS-Verbrechen: Eine interaktive, räumliche und zeitliche Darstellung der Tatorte im Nationalsozialismus.
  • Müller, T., Peiffer-Siebert, L., Kupke, S., Gerjets, P., & Oestermeier, U. (2022). Verfolgung und Verwaltung: Eine Multi-Touch-Tisch-Applikation zur Präsentation von Informationstafeln zu Verwaltungsverbrechen in der NS-Zeit.
  • Klemke, A., & Müller, T. (2022). Versuchsumgebung: IWM-Study Sachsenhausen01 - 02.
  • Kupke, S., Rahn, J., Müller, T., & Oestermeier, U. (2019). Ideas to Market 3.0: Entwicklung eines toolgestützten Vorgehensmodells zur interdisziplinären und branchenübergreifenden Generierung von Verwertungsoptionen.
  • Kupke, S., Rahn, J., Müller, T., & Oestermeier, U. (2018). Ideas to Market: Eine Multitouch-Applikation zur kollaborativen Untersuchung von Verwertungsoptionen wissenschaftlicher Erfindungen.
  • Kupke, S., Rahn, J., Müller, T., & Oestermeier, U. (2017). Cities: Eine Multitouch-Applikation zur Durchführung einer Studie zur Benutzerfreundlichkeit und -erfahrung von komplexen digitalen Informationen.
  • Kupke, S., Rahn, J., Müller, T., & Oestermeier, U. (2017). Ideas to Market: Eine Multitouch-Applikation zur kollaborativen Untersuchung von Verwertungsoptionen wissenschaftlicher Erfindungen.

Sonstige Publikationen

Präsentationen und Konferenzen

Vorträge

  • Gerjets, P., Peiffer-Siebert, L., & Müller, T. (2024, März 18). Digitale Vermittlungsangebote in Gedenkstätten evidenzbasiert gestalten: Eine lernpsychologische Perspektive. Eröffnung der Ausstellung „Verwaltung als Verbrechen. Die SS-Behörde 'Inspektion der Konzentrationslager'“. Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. https://www.sachsenhausen-sbg.de/veranstaltungen/2024-03-18t000000z-eroeffnung-der-ausstellung-verwaltung-als-verbrechen-die-ss-behoerde-inspektion-der-konzentrationlager/ [Eingeladener Vortrag]

    Zum Vortrag


  • Müller, T. (2019, November). Stuck in the upside down – mental rotation of data visualizations. Human-Centered Computing Lab (HCC). FU Berlin, Gemany. [Talk]
  • Müller, T. (2019, June). The Up- and Downsides of mental rotation of data visualisations. Overcoming learning biases and environmental nudging for learning. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen, Germany. [Talk]
  • Müller, T. (2018, July). "Why Pictures? - the picture superiority effect". Human-Centered Computing Lab. FU Berlin. [Talk]

Posterpäsentationen

  • Müller, T., Hesse, F. W., & Meyerhoff, H. S. (2019, October). Facilitating access to written information from multiple viewpoints. Herbsttreffen der experimentellen kognitiven Psychologie (HExKoP). Hildesheim, Germany. [Poster Presentation]
  • Bause, I. M., Brich, I. R., Müller, T., Probst, L.-M., Rahn, J., Schweitzer, J., & Wesslein, A.-K. (2018, October). Turn the tables: An exploratory field study in higher education. Fachtagung IWM #LearnMap zum Thema “Lernprozess im Fokus: Forschung zu digitalen Medien in der Hochschullehre”. Tübingen. [Poster Presentation]

Andere Konferenzbeiträge

  • Müller, T. (2025, April 8). Defense against the dark charts. Science Slam, Reutlingen. [Science Slam]
  • Müller, T. (2025, Juni 14). Defense against the dark charts. Science Slam - Wissenschaft unterhaltsam, Ulm. [Science Slam]
  • Müller, T. (2024, November 15-18). Defense against the dark charts - Schlechte Diagramme und wie sie zu finden sind. Science & Innovation Days, Tübingen. https://sidays.com/events/science-slam-iwm. [Science Slam]

    Zum Konferenzbeitrag

Veranstaltungsorganisation

  • Pardi, G., Müller, T., Peiffer-Siebert, L., & Brucker, B. (2025, Januar 10). Workshop Constable (ContentSharingTABLE) für Kooperationspartner*innen der PH Ludwigsburg und der PH Schwäbisch Gmünd. Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Tübingen. [Workshoporganisation]
  • Trostorff, K., & Müller, T. (2024, September 10-11). Szenario 4 – Problembasierte Suche ermöglichen. Bilanzierungstagung der AG Didaktische Metadaten. HIS-Institut für Hochschulentwicklung, Hannover. [Workshoporganisation]

Lehre

  • Müller, T. (WiSe 2024/25). R-Programmierung. Praktikum (Bachelor). Eberhard Karls Universität Tübingen.
  • Müller, T. (WiSe 2023/24). R-Programmierung. Praktikum (Bachelor). Eberhard Karls Universität Tübingen.

CV