Promovierende

IWM-Mitarbeiterinnen im Gespräch

Für das IWM ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine wichtige Aufgabe. Hochwertige Promotionen sind ein Schlüssel zu exzellenter wissenschaftlicher Arbeit und Qualität.

Regelmäßiger Austausch und Planung

Promovierende werden am IWM deshalb durch die Einbindung in ein strukturiertes Promotionsprogramm unterstützt. Jedes (Promotions-)Projekt am IWM ist in eine Arbeits- bzw. Nachwuchsgruppe eingebunden, in der thematisch ähnliche Projekte gebündelt sind. Diese Struktur bietet unseren Promovierenden die Möglichkeit, sich regelmäßig zu besprechen, Informationen über das Forschungsgebiet auszutauschen und Konferenzbesuche und Publikationen zu planen. Doktorand*innen des IWM promovieren in der Regel an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen (verliehener Titel: Dr. rer. nat.).

Einen Überblick über potenzielle Promotionsthemen geben die aktuell laufenden Projekte unserer Arbeitsgruppen und unsere Stellenangebote.

Inhalte unseres Promotionsprogramms:

  • Zwei Betreuende begleiten die Promotion.
  • Promovierende sind Mitglieder einer Arbeits- bzw. Nachwuchsgruppe.
  • Wöchentliches Doktorandenkolloquium
  • Regelmäßiges Methodenseminar und zusätzliche Methodenberatung bei Bedarf
  • Verschiedene Weiterbildungsangebote (z.B. Workshops zu wissenschaftlichem Schreiben, Konferenzpräsentation, Selbst- und Projektmanagement)
  • Zertifizierte Leistungen
  • Promovierende können auf die Expertise der Abteilungen Medientechnik und Medienentwicklung zurückgreifen

Zusatzangebote

  • Lab Visits: Für Promovierende besteht die Möglichkeit zu Lab Visits, d. h. zu mehrwöchigen Aufenthalten bei nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen.
  • Austausch auf Doc-Ebene: Unsere Promovierenden sind auch über die Arbeits- und Nachwuchsgruppen hinweg sehr gut vernetzt. Jede*r neue Promovierende erhält zu Beginn Unterstützung von einer Person aus der Gruppe der erfahrenen Doktorand*innen. Die Promovierenden treffen sich regelmäßig in Doc-Meetings zum informellen Austausch und einmal pro Jahr zu einem zweitägigen Retreat.
  • Vertrauenspersonen: Zwei gewählte Vertrauenspersonen unterstützen die Promovierende bei Schwierigkeiten, Konflikten, Gesprächsbedarf oder Problemen im Zusammenhang mit der Promotion. Sie beraten, vermitteln oder verweisen an andere Ansprechpersonen.

Interessiert?

Wenn Sie sich für eine Promotion am IWM interessieren, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, inklusive Lebenslauf, Zeugnissen und einer Darstellung Ihrer Interessens-, Arbeits- und/oder Forschungsschwerpunkte. Wenn Sie Fragen zu unserem Promotionsprogramm haben, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Markus Huff.

Voraussetzungen

Wir erwarten einen überdurchschnittlichen Abschluss in Psychologie, Computerlinguistik oder Kognitionswissenschaft, Erfahrung im experimentellen Arbeiten, starkes Interesse an den Forschungsthemen des IWM sowie die Fähigkeit, sowohl selbständig als auch im Team zu arbeiten.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an folgende Adresse:

  • Per Post:
    Leibniz-Institut für Wissensmedien
    Verwaltung
    Schleichstr. 6
    D-72076 Tübingen