Sprache und KI in der Bildung

Die Arbeitsgruppe Sprache und KI in der Bildung arbeitet an der Schnittstelle von Computerlinguistik und empirischer Bildungsforschung. Sie erforscht unter anderem, wie moderne Technologien aus den Bereichen Computerlinguistik und Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen unterstützen können.

Fokus der Arbeitsgruppe

Die Schwerpunkte der Arbeitsgruppe Sprache und KI in der Bildung liegen auf der Bildungs- und Zweitspracherwerbsforschung, der forschungsbasierten Entwicklung effektiver Lehr- und Lernmethoden sowie der Nutzung und Evaluation der entwickelten Systeme in der Bildungspraxis als ökologisch valide Datenquelle für die Grundlagenforschung.

Die Arbeitsgruppe verbindet Erkenntnisse aus der Bildungsforschung mit innovativen KI-gestützten Ansätzen, um effektive Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln. Sie beschäftigt sich etwa mit die Frage, wie sprachliche Kompetenzen, insbesondere beim Zweitspracherwerb, gezielt gefördert werden können.

Weitere Forschungsfragen sind beispielsweise:

  • Wo bieten KI-Methoden Lösungen für fachdidaktische Herausforderungen?
  • Wie kann eine adaptive KI-basierte Lernplattform für die individuelle Unterstützung im Wirtschaftsunterricht konzipiert und entwickelt werden?
  • Können KI-Methoden das Hörverstehen von Fremdsprachlernenden verbessern?
  • Wie können technologiegestützte Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings erforscht und praxistauglich gestaltet werden?

Mitarbeitende

Assoziierte Wissenschaftler*innen

Projekte

  • WoLKE – Wo bieten KI-Methoden Lösungen für fachdidaktische Herausforderungen? Computerlinguistisch fundierte Konzeption und Evaluation curricular verankerter Lehrveranstaltungen für die Sprach- und MINT-Didaktik

    Sprache und KI in der Bildung

    Laufzeit 12/2023 - 11/2026

    Im Projekt WoLKE, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) finanziert wird, werden KI-Methoden gezielt analysiert, um fachlich und didaktisch geeignete Lehr-Lernformate für den Einsatz im Lehramtsstudium zu entwickeln. Die zunehmende Verbreitung von KI in Bildung und Gesellschaft erfordert, dass Lehrkräfte nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die ethischen und didaktischen Implikationen von KI-Tools entwickeln. Ohne fundierte Schulung besteht die Gefahr, dass KI unreflektiert eingesetzt wird, was zu unvorhersehbaren Konsequenzen im Unterricht führen kann. Ziel des Projekts ist die Schaffung neuer, curricular verankerter Lehrveranstaltungen, die zukünftigen Lehrkräften die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen für den reflektierten Einsatz von KI-Tools im Sprach- und MINT-Unterricht vermitteln. Ein interdisziplinäres Team aus Computerlinguistik, Informatik und Fachdidaktiken, das in Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg (verantwortlich für die Sprachdidaktik) und Schwäbisch Gmünd (verantwortlich für die MINT-Didaktik) agiert, entwickelt diese Formate auf Basis internationaler Forschungsergebnisse. Im Fokus stehen dabei der Praxisbezug und das Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Bildung. Nach erfolgreicher Entwicklung sollen die Lehrveranstaltungen zunächst an den Verbundhochschulen implementiert werden. Im Anschluss ist eine breitere Dissemination der Ergebnisse geplant, um die Konzepte durch Multiplikationsveranstaltungen auch an andere Hochschulen zu übertragen und somit den Transfer der Projektergebnisse nachhaltig zu sichern.

    Zum Projekt
  • Individuelle Förderung auf der Basis eines erweiterten digitalen Lehr-Lern-Konzepts für den Fremdsprachenunterricht

    Sprache und KI in der Bildung

    Laufzeit 06/2020 - 05/2026

    Nach einer vor allem auf die schulische Infrastruktur fokussierten Debatte zum DigitalPakt Schule stellt das Projekt die für eine effektive Digitalisierung der schulischen Bildung zentrale Frage, wie die prinzipiellen Möglichkeiten digitaler Lernkontexte im realen Schulkontext realisiert werden können. Einerseits ermöglichen KI-basierte adaptive, interaktive Systeme eine genuine Verbesserung des Lernens durch passgenaue Förderung, was sie attraktiv für die oft angemahnte Binnendifferenzierung in der Schule macht. Andererseits wird bislang kaum diskutiert, wie eine individuelle digitale Förderung mit dem schulischen Unterricht sinnvoll zu integrieren ist. Hierfür spielen die Lehrenden eine zentrale Rolle, da sie auf Grundlage der individuellen Learning Analytics durch digitale Systeme einerseits wichtige diagnostische Informationen erhalten können, andererseits auch die für die Interpretation und den daraus erwachsenden methodisch-didaktischen Handlungsoptionen substantielle Kompetenzen für die leitende Gestaltung des Lerngeschehens benötigen. Das Projekt bietet hierfür sowohl die notwendige technische Erweiterung als auch eine systematische Weiterbildung zum digital unterstützten Lehren und Lernen im Fach Englisch. Die geplante Erweiterung des schulerprobten intelligenten Tutorsystems FeedBook um eine Lehrerschnittstelle wird die vielfältigen Informationen zu den Lernprozessen und individuellen Kompetenzen der SchülerInnen einer Klasse so aufbereiten, dass Lehrende mit geringem Zeitaufwand die für eine lernförderliche Gestaltung des Unterrichts benötigten Informationen erhalten. Die Fortbildung der Lehrkräfte unterstützt sowohl die konkrete Nutzung einer solchen Schnittstelle in der Schulpraxis, als auch die für eine eigenständige Interpretation benötigten lernpsychologischen und methodisch-didaktischen Grundlagen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung durchgeführt; die Effektivität wird in mehreren Schritten nach dem wissenschaftlichen State-of-the-Art evaluiert.

    Zum Projekt
  • Niveaugerechte Texte beim Sprachenlernen

    Sprache und KI in der Bildung

    Laufzeit 11/2021 - 03/2025

    Fremdsprachliche Lesekompetenzen sind für junge Europäerinnen und Europäer unerlässlich, um Zugang zu Informationen in anderen Ländern zu erhalten, unterschiedliche Sichtweisen auf komplexe Themen zu vergleichen und bei der Lösung von Problemen in internationalen Kontexten zusammenzuarbeiten. Die Vermittlung dieser entscheidenden Kompetenzen kann sich nicht auf vorgefertigte Materialien in Lehrbüchern und Lesebüchern stützen, sondern muss Lesematerialien verwenden, die (1) aktuelle Themen aufgreifen, um die Lesemotivation aufzubauen und aufrechtzuerhalten, und die (2) dem Sprachniveau der Schüler entsprechen, um ihre Lesekompetenz zu entwickeln. Um den Lesefluss zu verbessern, ist es besonders wichtig, dass die sprachlichen Merkmale der Texte dem individuellen Niveau des Zweitspracherwerbs der Lernenden entsprechen. Die meisten Lernumgebungen erfordern eine Individualisierung, und im Bereich des Lesens in einer Fremdsprache bedeutet dies, dass die Lehrkräfte in der Lage sein müssen, einer Gruppe von Schülern Texte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung zu stellen, um die individuelle Entwicklung wirksam zu fördern. Daher unterstützt das LATILL-Projekt FremdsprachenlehrerInnen durch die Entwicklung digitaler Hilfsmittel, die es ihnen ermöglichen, die für ihre verschiedenen Klassen und individuellen Lernenden interessanten Texte zu identifizieren, die für das jeweilige Niveau geeignet sind. Konkret soll das LATILL-Team eine frei zugängliche Plattform für europäische - und weltweite - Lehrerinnen und Lehrer von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache schaffen, die eine Such- und Analysefunktion für deutsche Texte zu einem bestimmten Thema und CEFR-Niveau bietet und unterstützende Werkzeuge und Materialien für die Arbeit mit authentischen Texten bereitstellt. Die technischen Fortschritte im Bereich der Computerlinguistik ermöglichen es, ein digitales Werkzeug zu entwickeln, das es Fremdsprachenlehrern ermöglicht, Texte zu identifizieren, die in Bezug auf Morphologie, Syntax, Lexik und Genre niveaugerecht sind. Die Verwendung solcher niveauadäquaten Texte in Kombination mit einem selbstregulierenden Ansatz für das Lesen von Fremdsprachen und das implizite lexikogrammatische Lernen ermöglicht eine wesentliche Qualitätsverbesserung des Fremdsprachenunterrichts.

    Zum Projekt
  • Technologiegestützte Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings

    Sprache und KI in der Bildung

    Laufzeit 01/2024 - 12/2029

    PostdocTEIFUN ist ein interdisziplinäres Postdoc-Kolleg zum Themenfeld Bildung und KI. Erforscht und praxistauglich gestaltet werden technologiegestützte Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings. Extended-Reality- (XR) und Künstliche Intelligenz-Anwendungen (KI) durchdringen nahezu sämtliche Bereiche gesellschaftlichen Lebens. Wie sich Bildung und Unterricht dazu verhalten, wird intensiv diskutiert. Entsprechend hoch ist die aktuell zu beobachtende Dynamik: Forschungsarbeiten zum Verhältnis zwischen Schulbildung und den neuen XR- und KI-Technologien sind bereits vorhanden oder befinden sich im Entstehen. Nach wie vor ist der Forschungsstand jedoch nicht ausreichend genug, um evidente Aussagen darüber treffen zu können, wie technologiegestützte Innovationen bestmöglich zu einer tatsächlichen und nachhaltigen Verbesserung des fachspezifischen Unterrichts beitragen können. Genau dieser Frage widmet sich das kooperative Postdoc-Kolleg TEIFUN, das gemeinsam von der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) und der Tübingen School of Education (TüSE) von 2024 bis 2029 durchgeführt wird.

    Zum Projekt
  • Verbesserung des Hörverstehens von Fremdsprachlernenden mit KI-Methoden

    Sprache und KI in der Bildung

    Laufzeit 01/2024 - 12/2029

    Es ist bekannt, dass das Hörverstehen für viele Sprachlernende eine große Herausforderung darstellt, da ihre Entwicklung einen intensiven Umgang mit der gesprochenen Sprache erfordert, die in vielerlei Hinsicht weniger zugänglich ist als die geschriebene Sprache. Authentische gesprochene Sprache liegt oft deutlich über dem Verständnisniveau der Lernenden und ist im Vergleich zur geschriebenen Sprache schwieriger zu adaptieren. Darüber hinaus sind sich die Lernenden (und oft auch die Lehrkräfte) der Bausteine eines erfolgreichen Hörverstehens kaum bewusst, z. B. der Fähigkeit, bestimmte phonemische Kontraste zu erkennen oder einen kontinuierlichen Sprachstrom in Wörter zu zerlegen. Wenn diese Fähigkeiten nicht gut entwickelt sind, wird dies zu einem Engpass bei der Anwendung von Top-down-Zuhörstrategien, wie z. B. der Nutzung von Kontextinformationen oder der Intonation des Sprechers, die sehr wichtig ist, um auf die Absichten und Einstellungen des Sprechers zu schließen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das erfolgreiche Hörverstehen weitgehend von den Wortschatzkenntnissen der Lernenden abhängt und vor allem von ihrer Fähigkeit, die ihnen bekannten Wörter in kontinuierlicher Sprache zu erkennen. Der Großteil des Vokabellernens findet jedoch im schriftlichen Modus statt, und selbst wenn die Aussprache von Wörtern gehört wird, werden die Wörter in der Regel isoliert präsentiert und sehr deutlich ausgesprochen. Bis vor kurzem war es schwierig, diese Probleme zu lösen, da es sehr zeitaufwändig ist, Hörressourcen auf dem richtigen Niveau zu finden oder sie anzupassen, während die Verwendung authentischer Ressourcen viel individuelle Unterstützung durch die Lehrkräfte erfordert. Die Verbesserung des Hörverstehens und der individuellen Worterkennung im Sprachfluss ist ebenfalls sehr mühsam und erfordert viel individuelles Üben, und die Lernenden unterscheiden sich zwangsläufig in ihren Bedürfnissen und Problembereichen. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Nutzung von KI und digitalen Werkzeugen zur Unterstützung von Lehrern und Lernenden bei der Entwicklung von Hörverständnis. Auf der Grundlage unseres Fachwissens in den Bereichen Sprachunterricht, Hörverstehenstraining und technologiegestütztes Lernen wollen wir ein intelligentes adaptives Tutorensystem entwickeln, das ein umfangreiches und effektives Hörtraining bietet, das sich auf die individuellen Ziele und Schwächen der Lernenden konzentriert und den Unterricht im Klassenzimmer ergänzt.

    Zum Projekt
  • ALEE: Adaptive Learning in Economics Education – Phase II

    Sprache und KI in der Bildung

    Laufzeit 01/2025 - 05/2028

    In der ersten Projektphase von ALEE haben wir uns der Herausforderung gestellt, eine adaptive KI-basierte Lernplattform für die individuelle Unterstützung im Wirtschaftsunterricht zu konzipieren und entwickeln. Wir haben eine prototypische Lernplattform für einen ausgewählten Themenbereich mit über 700 verschiedenen Aufgaben unterschiedlicher Komplexität erstellt und in einer Pilotstudie in der Bildungsrealität empirisch evaluiert. Auch nach 3 Jahren Projektlaufzeit steht die digitale Unterstützung des Lehrens und Lernens in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungskontexten nachwievor ganz oben auf der politischen Agenda, da sie die großen Herausforderungen des Bildungssystems aufgrund der substanziellen Heterogenität der Lernenden konkret adressieren kann und neue Potenziale für Lehr-Lern-Prozesse auf allen Ebenen des Bildungssystems eröffnet (u.a. KMK 2021). Adaptive Lernsysteme sind ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Digitalisierung in der Bildung. Digitale adaptive Lernplattformen ermöglichen eine Personalisierung des Lernens, die Lehrkräfte in der Praxis kaum leisten können. Sie können individuelle Lernpfade mit Aufgaben anbieten, die dem individuellen Leistungsstand entsprechen und so auch die Lehrpersonen bei der Gestaltung eines binnendifferenzierten Unterrichts unterstützen. Allerdings wurden solche Systeme bislang vor allem für mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer entwickelt, nicht für geistes- oder sozialwissenschaftliche. Wir haben begonnen, diese Lücke mit der Forschung und Entwicklung von Adaptivität an der Schnittstelle von MINT- und Gesellschaftswissenschaften zu adressieren, konkret in der ökonomischen Bildung. Eine Weiterentwicklung des Prototypen unserer Lernplattform in einer 2. Projektphase hin zu einem anwendbaren adaptiven KI-basierten System in der ökonomischen Bildung ist daher sehr vielversprechend und nötig, um das adaptive Lernen in der Schule in der großen Breite zu fördern. Der innovative Charakter dieses Forschungsprojekts liegt insbesondere in der interdisziplinären Zusammenarbeit und der speziellen Inhaltsdomäne, die weiterführende Anforderungen an das KI-System stellt. Daher verspricht das Forschungsprojekt einen Erkenntnisgewinn, der auf ähnliche Inhaltsdomänen übertragen werden kann und insgesamt weit über die geleistete Forschung hinaus in der Zukunft anwendbar ist.

    Zum Projekt

Publikationen

 

Artikel (peer-reviewed) | Bücher und Buchbeiträge | Sonstige Publikationen

Artikel (peer-reviewed)

  • Holz, H., Wendebourg, K., Pieronczyk, I., Bodnar, S., Meurers, D., & Parrisius, C. (2025). Design and user preferences of pedagogical agents for an intelligent tutoring system for EFL. Proceedings of the 27th International Conference on Human-Computer Interaction.
  • Wendebourg, K., Öttl, B., Meurers, D., & Kaup, B. (2025). Semantic information boosts the acquisition of a novel grammatical system in different presentation formats. Language and Cognition. Advance online publication. https://doi.org/10.1017/langcog.2023.47

    Open Access


  • Colling, L., Kholin, M., & Meurers, D. (2024). A learning analytics dashboard for K-12 English teachers - Bridging the gap between student process data and teacher needs. Proceedings of the 32nd ACM Conference on User Modeling, Adaptation and Personalization (UMAP), Adjunct Proceedings (UMAP Adjunct '24), 538-548. https://doi.org/10.1145/3631700.3665228

    Open Access


  • Bear, E., Chen, X., Verratti Suoto, D., Ribeiro-Flucht, L., Rudzewitz, B., & Meurers, D. (2024). Designing a task-based conversational agent for EFL in German schools: Student needs, actions, and perceptions. System, 126, Article 103460. https://doi.org/10.1016/j.system.2024.103460

    Open Access


  • Heck, T., & Meurers, D. (2024). Exercise parameters influencing exercise difficulty. Proceedings of the EUROCALL 2023: CALL for all Languages, 236-241. https://doi.org/10.4995/EuroCALL2023.2023.16921

    Open Access


  • Ribeiro-Flucht, L., Chen, X., & Meurers, D. (2024). Explainable AI in language learning: Linking empirical evidence and theoretical concepts in proficiency and readability modeling of Portuguese. In E. Kochmar, M. Bexte, J. Burstein, A. Horbach, R. Laarmann-Quante, A. Tack, V. Yaneva, & Z. Yuan (Eds.). Proceedings of the 19th Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (BEA 2024) (Vol. 19, pp. 199-209). Association for Computational Linguistics. https://aclanthology.org/2024.bea-1.17.pdf

    Open Access


  • Akef, S., Mendes, A., Meurers, D., & Rebuschat, P. (2024). Investigating the generalizability of Portuguese readability assessment models trained using linguistic complexity features. In P. Gamallo, D. Claro, A. Teixeira, L. Real, M. Garcia, H. Gonçalo Oliveira, & R. Amaro (Eds.). Proceedings of the 16th International Conference on Computational Processing of Portuguese (Vol. 1, pp. 332-341). Association for Computational Lingustics. https://aclanthology.org/2024.propor-1.34.pdf

    Open Access


  • Riemenschneider, A., Weiss, Z., Schröter, P., & Meurers, D. (2024). The interplay of task characteristics, linguistic complexity, and language proficiency in high-stakes English as a foreign language writing. tesol QUARTERLY, 58(2), 775-801. https://doi.org/10.1002/tesq.3254

    Open Access


  • Glandorf, D., & Meurers, D. (2024). Towards fine-grained pedagogical control over English grammar complexity in educational text generation. In E. Kochmar, M. Bexte, J. Burstein, A. Horbach, R. Laarmann-Quante, A. Tack, V. Yaneva, & Z. Yuan (Eds.). Proceedings of the 19th Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (BEA 2024) (pp. 299-308). Association for Computational Linguistics. https://aclanthology.org/2024.bea-1.24

    Open Access


  • Colling, L., Pieronczyk, I., Parrisius, C., Holz, H., Bodnar, S., Nuxoll, F., & Meurers, D. (2024). Towards task-oriented ICALL: A criterion-referenced learner dashboard organising digital practice. In O. Poquet, A. Ortega-Arranz, O. Viberg, I.-A. Chounta, B. McLaren, & J. Jovanovic (Eds.). Proceedings of the 16th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU) (Vol. 1: EKM, pp. 668-679). https://doi.org/10.5220/0012753000003693

    Open Access


  • Holz, H., Ninaus, M., Schwerter, J., Parrisius, C., Beuttler, B., Brandelik, K., & Meurers, D. (2023). A digital game-based training improves spelling in German primary school children – A randomized controlled field trial. Learning and Instruction, 87, Article 101771. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2023.101771

    Open AccessDatenStudienmaterialCode


  • Deininger, H., Lavelle-Hill, R., Parrisius, C., Pieronczyk, I., Colling, L., Meurers, D., Trautwein, U., Nagengast, B., & Kasneci, G. (2023). Can you solve this on the first try? – Understanding exercise field performance in an intelligent tutoring system. In N. Wang, G. Rebolledo-Mendez, N. Matsudasuda, O. C. Santos, & V. Dimitrova (Eds.). Artificial Intelligence in education (pp. 565-576). Springer Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-36272-9_46

    Open Access


  • Heck, T., & Meurers, D. (2023). Exercise generation supporting adaptivity in intelligent tutoring systems. In N. Wang, G. Rebolledo-Mendez, V. Dimitrova, N. Matsuda, & O. C. Santos (Eds.). Artificial intelligence in education. Posters and late breaking results, workshops and tutorials, industry and innovation tracks, practitioners, doctoral consortium and blue sky (pp. 659-665). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-36336-8_102

    Open Access


  • Hui, B., Rudzewitz, B., & Meurers, D. (2023). Learning processes in interactive CALL systems: Linking automatic feedback, system logs, and learning outcomes. Language Learning & Technology, 27(1), 1-23.

    Open Access


  • Heck, T., & Meurers, D. (2023). On the relevance and learner dependence of co-text complexity for exercise difficulty. In D. Alfter, E. Volodina, T. François, A. Jönsson, & E. Rennes (Eds.). Proceedings of the 12th Workshop on NLP for Computer Assisted Language Learning (Vol. 53, pp. 71-84). LiU Electronic Press. https://aclanthology.org/2023.nlp4call-1.9.pdf

    Open Access


  • Colling, L., Heck, T., & Meurers, D. (2023). Reconciling adaptivity and task orientation in the student dashboard of an intelligent language tutoring system. In E. Kochmar, J. Burstein, A. Horbach, R. Laarmann-Quante, N. Madnani, A. Tack, V. Yaneva, Z. Yuan, & T. Zesch (Eds.). Proceedings of the 18th workshop on innovative use of NLP for building educational applications (BEA 2023) (pp. 288-299). Association for Computational Linguistics. https://doi.org/10.18653/v1/2023.bea-1.25

    Open Access


  • Heck, T., & Meurers, D. (2023). Using learning analytics for adaptive exercise generation. In E. Kochmar, J. Burstein, A. Horbach, R. Laarmann-Quante, N. Madnani, A. Tack, V. Yaneva, Z. Yuan, & T. Zesch (Eds.). Proceedings of the 18th workshop on innovative use of NLP for building educational applications (BEA 2023) (pp. 44-56). Association for Computational Linguistics. https://doi.org/10.18653/v1/2023.bea-1.4

    Open Access


  • Weiss, Z., & Meurers, D. (2022). Assessing sentence readability for German language learners with broad linguistic modeling or readability formulas: When do linguistic insights make a difference? In E. Kochmar, J. Burstein, A. Horbach, R. Laarmann-Quante, N. Madnani, A. Tack, V. Yaneva, Z. Yuan, & T. Zesch (Eds.). Proceedings of the 17th Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (BEA 2022) (pp. 141-153). Association for Computational Linguistics. https://aclanthology.org/2022.bea-1.19.pdf

    Open Access


  • Heck, T., Meurers, D., & Nuxoll, F. (2022). Automatic exercise generation to support macro-adaptivity in intelligent language tutoring systems. In B. Arnbjörnsdóttir, B. Bédi, L. Bradley, K. Friðriksdóttir, H. Garðarsdóttir, S. Thouësny, & M. J. Whelpton (Eds.). Intelligent CALL, granular systems and learner data: Short papers from EUROCALL 2022 (pp. 162-167). Research-publishing.net. https://doi.org/10.14705/rpnet.2022.61.1452

    Open Access


  • Chen, X., Bear, E., Hui, B., Santhi Ponnusamy, H., & Meurers, D. (2022). Education theories and AI affordances: Design and implementation of an intelligent computer assisted language learning system. In M. M. Rodrigo, N. Matsuda, A. I. Criste, & V. Dimitrova (Eds.). Artificial Intelligence in education. Posters and late breaking results, workshops and tutorials, industry and innovation tracks, practitioners’ and doctoral consortium (Vol. 13356, pp. 582-585). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-11647-6_120

    Open Access


  • De Kuthy, K., Kannan, M., Santhi Ponnusamy, H., & Meurers, D. (2022). Exploring neural question generation for formal pragmatics: Data set and model evaluation. Frontiers in Artificial Intelligence, 5. https://doi.org/10.3389/frai.2022.966013

    Open Access


  • Heck, T., & Meurers, D. (2022). Generating and authoring high-variability exercises from authentic texts. In D. Alfter, E. Volodina, T. François, P. Desmet, F. Cornillie, A. Jönsson, & E. Rennes (Eds.). Proceedings of the 11th Workshop on NLP for Computer Assisted Language Learning (Vol. 190, pp. 61-71). LiU Electronic Press. https://doi.org/10.3384/ecp190007

    Open Access


  • Chen, X., Meurers, D., & Rebuschat, P. (2022). ICALL offering individually adaptive input: Effects of complex input on L2 development. Language Learning & Technology, 26(1), 1-21.

    Open Access


  • Heck, T., & Meurers, D. (2022). Parametrizable exercise generation from authentic texts: Effectively targeting the language means on the curriculum. In E. Kochmar, J. Burstein, A. Horbach, R. Laarmann-Quante, N. Madnani, A. Tack, V. Yaneva, Z. Yuan, & T. Zesch (Eds.). Proceedings of the 17th Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (BEA 2022) (pp. 154-166). Association for Computational Linguistics. https://doi.org/10.18653/v1/2022.bea-1.20

    Open Access


  • Weiss, Z., Lange-Schubert, K., Geist, B., & Meurers, D. (2022). Sprachliche Komplexität im Unterricht. Eine computerlinguistische Analyse der gesprochenen Sprache von Lehrenden und Lernenden im naturwissenschaftlichen Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 50(1), 159-201. https://doi.org/10.1515/zgl-2022-2052

    Open Access


  • De Kuthy, K., Kannan, M., Santhi Ponnusamy, H., & Meurers, D. (2021). Advancing neural question generation for formal pragmatics: Learning when to generate and when to copy. In K. De Kuthy & D. Meurers (Eds.). Proceedings of the 1st workshop on integrating perspectives on discourse annotation (Vol. 1, pp. 31-40). Association for Computational Linguistics. https://aclanthology.org/2021.discann-1.6.pdf

    Open Access


  • Quixal, M., Rudzewitz, B., Bear, E., & Meurers, D. (2021). Automatic annotation of curricular language targets to enrich activity models and support both pedagogy and adaptive systems. In D. Alfter, E. Volodina, I. Pilan, J. Graën, & L. Borin (Eds.). Proceedings of the 10th workshop on NLP for computer assisted language learning (pp. 15-27). LiU Electronic Press. https://aclanthology.org/2021.nlp4call-1.2.pdf

    Open Access


  • Chatzipanagiotidis, S., Giagkou, M., & Meurers, D. (2021). Broad linguistic complexity analysis for Greek readability classification. In J. Burstein, A. Horbach, E. Kochmar, R. Laarmann-Quante, C. Leacock, N. Madnani, I. Pilán, H. Yannakoudakis, & T. Zesch (Eds.). Proceedings of the 16th workshop on innovative use of NLP for building educational applications (pp. 45-58). Association for Computational Linguistics. https://aclanthology.org/2021.bea-1.5.pdf

    Open Access


  • Dawidowsky, K., Holz, H., Schwerter, J., Pieronczyk, I., & Meurers, D. (2021). Development and evaluation of a tablet-based reading fluency test for primary school children. Proceedings of the 23rd International Conference on Mobile Human-Computer Interaction (MobileHCI '21), 1-17. https://doi.org/10.1145/3447526.3472033

    Open Access


  • Santhi Ponnusamy, H., & Meurers, D. (2021). Employing distributional semantics to organize task-focused vocabulary learning. In J. Burstein, A. Horbach, E. Kochmar, R. Laarmann-Quante, C. Leacock, N. Madnani, I. Pilán, H. Yannakoudakis, & T. Zesch (Eds.). Proceedings of the 16th workshop on innovative use of NLP for building educational applications (pp. 26-36). Association for Computational Linguistics. https://aclanthology.org/2021.bea-1.3.pdf

    Open Access


  • Kannan, M., Santhi Ponnusamy, H., De Kuthy, K., Stein, L., & Meurers, D. (2021). Exploring input representation granularity for generating questions satisfying question-answer congruence. In A. Belz, A. Fan, E. Reiter, & Y. Sripada (Eds.). Proceedings of the 14th international conference on natural language generation (pp. 24-34). Association for Computational Linguistics. https://doi.org/10.18653/v1/2021.inlg-1.3

    Open Access


  • Holz, H., & Meurers, D. (2021). Interaction styles in context: Comparing drag-and-drop, point-and-touch, and touch in a mobile spelling game. International Journal of Human-Computer Interaction, 37(9), 835-850. https://doi.org/10.1080/10447318.2020.1848160

    Open Access


  • Riemenschneider, A., Weiss, Z., Schröter, P., & Meurers, D. (2021). Linguistic complexity in teachers' assessment of German essays in high stakes testing. Assessing Writing, 50, Article 100561. https://doi.org/10.1016/j.asw.2021.100561

    Open Access


  • Andreeßen, L. M., Gerjets, P., Meurers, D., & Zander, T. O. (2021). Toward neuroadaptive support technologies for improving digital reading: a passive BCI-based assessment of mental workload imposed by text difficulty and presentation speed during reading. User Modeling and User-Adapted Interaction, 31(1), 75-104. https://doi.org/10.1007/s11257-020-09273-5

    Open Access


  • Weiss, Z., Chen, X., & Meurers, D. (2021). Using broad linguistic complexity modeling for crosslingual readability assessment. In D. Alfter, E. Volodina, I. Pilan, J. Graën, & L. Borin (Eds.). Proceedings of the 10th workshop on NLP for computer assisted language learning (pp. 38-54). LiU Electronic Press. https://aclanthology.org/2021.nlp4call-1.4.pdf

    Open Access


  • Weiss, Z., & Meurers, D. (2020). Analyzing the linguistic complexity of German learner language in a reading comprehension task: Using proficiency classification to investigate short answer data, cross-data generalizability, and the impact of linguistic analysis quality. International Journal of Learner Corpus Research, 7(1), 83-130. https://doi.org/10.1075/ijlcr.20006.wei

    Open Access


  • Chinkina, M., Ruiz, S., & Meurers, D. (2020). Crowdsourcing evaluation of the quality of automatically generated questions for supporting computer-assisted language teaching. ReCALL, 32(2), 145-161. https://doi.org/10.1017/S0958344019000193

    Open Access


  • Daroczy, G., Meurers, D., Heller, J., Wolska, M., & Nürk, H.-C. (2020). The interaction of linguistic and arithmetic factors affects adult performance on arithmetic word problems. Cognitive Processing, 21(1), 105-125. https://doi.org/10.1007/s10339-019-00948-5

    Open Access


  • De Kuthy, K., Kannan, M., Santhi Ponnusamy, H., & Meurers, D. (2020). Towards automatically generating questions under discussion to link information and discourse structure. In D. Scott, N. Bel, & C. Zong (Eds.). Proceedings of the 28th international conference on computational linguistics (pp. 5786-5798). International Committee on Computational Linguistics. https://doi.org/10.18653/v1/2020.coling-main.509

    Open Access


  • Weiss, Z., & Meurers, D. (2019). Analyzing linguistic complexity and accuracy in academic language development of German across elementary and secondary school. In H. Yannakoudakis, E. Kochmar, C. Leacock, N. Madnani, I. Pilán, & T. Zesch (Eds.). Proceedings of the Fourteenth Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (pp. 380-393). Association for Computational Linguistics. https://doi.org/10.18653/v1/W19-4440

    Open Access


  • Weiss, Z., Riemenschneider, A., Schröter, P., & Meurers, D. (2019). Computationally modeling the impact of task-appropriate language complexity and accuracy on human grading of German essays. In H. Yannakoudakis, E. Kochmar, C. Leacock, N. Madnani, I. Pilán, & T. Zesch (Eds.). Proceedings of the Fourteenth Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (pp. 30-45). Association for Computational Linguistics. https://doi.org/10.18653/v1/W19-4404

    Open Access


  • Michel, M., Murakami, A., Alexopoulou, D., & Meurers, D. (2019). Effects of task type on morphosyntactic complexity across proficiency. Instructed Second Language Acquisition, 3(2), 124-152. https://doi.org/10.1558/isla.38248

    Open Access


  • Rudzewitz, B., Ziai, R., Nuxoll, F., De Kuthy, K., & Meurers, D. (2019). Enhancing a web-based language tutoring system with learning analytics. In L. Paquette & C. Romero (Eds.). Joint Proceedings of the Workshops of the 12th International Conference on Educational Data Mining co-located with the 12th International Conference on Educational Data Mining (EDM 2019) (Vol. 2592, pp. 1-7). https://ceur-ws.org/Vol-2592/paper1.pdf

    Open Access


  • Dittrich, S., Weiss, Z., Schröter, H., & Meurers, D. (2019). Integrating large-scale web data and curated corpus data in a search engine supporting German literacy education. In D. Alfter, E. Volodina, L. Borin, I. Pilan, & H. Lange (Eds.). Proceedings of the 8th Workshop on NLP for Computer Assisted Language Learning (Vol. 39, pp. 41-56). LiU Electronic Press. https://aclanthology.org/volumes/W19-63/

    Open Access


  • Chen, X., & Meurers, D. (2019). Linking text readability and learner proficiency using linguistic complexity feature vector distance. Computer Assisted Language Learning, 32(4), 418-447. https://doi.org/10.1080/09588221.2018.1527358

    Open Access


  • Ruiz, S., Chen, X., Rebuschat, P., & Meurers, D. (2019). Measuring individual differences in cognitive abilities in the lab and on the web. PLOS ONE, 14(12), e0226217. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0226217

    Open Access


  • Meurers, D., De Kuthy, K., Nuxoll, F., Rudzewitz, B., & Ziai, R. (2019). Scaling up intervention studies to investigate real-life foreign language learning in school. Annual Review of Applied Linguistics, 39, 161-188. https://doi.org/10.1017/S0267190519000126

    Open Access


  • Kühberger, C., Bramann, C., Weiss, Z., & Meurers, D. (2019). Task complexity in history textbooks: A multidisciplinary case study on triangulation in history education research. History Education International Research Journal, 16(1), 139-157. https://doi.org/10.18546/HERJ.16.1.12

    Open Access


  • Ruiz, S., Rebuschat, P., & Meurers, D. (2019). The effects of working memory and declarative memory on instructed second language vocabulary learning: Insights from intelligent CALL. Language Teaching Research, 25(4), 510-539. https://doi.org/10.1177/1362168819872859

    Open Access


  • Ziai, R., Nuxoll, F., De Kuthy, K., Rudzewitz, B., & Meurers, D. (2019). The impact of spelling correction and task context on short answer assessment for intelligent tutoring systems. In D. Alfter, E. Volodina, L. Borin, I. Pilan, & H. Lange (Eds.). Proceedings of the 8th Workshop on NLP for Computer Assisted Language Learning (Vol. 39, pp. 93-99). LiU Electronic Press. https://aclanthology.org/W19-6310.pdf

    Open Access


  • Weiss, Z., Dittrich, S., & Meurers, D. (2018). A linguistically-informed search engine to identifiy reading material for functional illiteracy classes. In I. Pilán, E. Volodina, D. Alfter, & L. Borin (Eds.). Proceedings of the 7th workshop on NLP for Computer Assisted Language Learning (pp. 79-90). LiU Electronic Press. https://aclanthology.org/W18-7109

    Open Access


  • Ziai, R., & Meurers, D. (2018). Automatic focus annotation: Bringing formal pragmatics alive in analyzing the information structure of authentic data. In M. Walker, H. Ji, & A. Stent (Eds.). Proceedings of the 2018 Conference of the North American Chapter of the Association for Computational Linguistics: Human Language Technologies, volume 1 (long papers) (Vol. 1, pp. 117-128). Association for Computational Linguistics. https://doi.org/10.18653/v1/N18-1011

    Open Access


  • Chinkina, M., Oswal, A., & Meurers, D. (2018). Automatic input enrichment for selecting reading material: An online study with English teachers. In J. Tetreault, J. Burstein, E. Kochmar, C. Leacock, & H. Yannakoudakis (Eds.). Proceedings of the Thirteenth Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (pp. 35-44). Association for Computational Linguistics. https://doi.org/10.18653/v1/W18-0504

    Open Access


  • Holz, H., Weiss, Z., Brehm, O., & Meurers, D. (2018). COAST - Customizable online syllable enhancement in texts. A flexible framework for automatically enhancing reading materials. In J. Tetreault, J. Burstein, E. Kochmar, C. Leacock, & H. Yannakoudakis (Eds.). Proceedings of the Thirteenth Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (pp. 89-100). Association for Computational Linguistics. https://doi.org/10.18653/v1/W18-0509

    Open Access


  • Meurers, D., De Kuthy, K., Möller, V., Nuxoll, F., Rudzewitz, B., & Ziai, R. (2018). Digitale Differenzierung benötigt Informationen zu Sprache, Aufgabe und Lerner. Zur Generierung von individuellem Feedback in einem interaktiven Arbeitsheft. FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 47(2), 64-82.

    Open Access


  • Ziai, R., Rudzewitz, B., De Kuthy, K., Nuxoll, F., & Meurers, D. (2018). Feedback strategies for form and meaning in a real-life language tutoring system. In I. Pilán, E. Volodina, D. Alfter, & L. Borin (Eds.). Proceedings of the 7th workshop on NLP for Computer Assisted Language Learning (pp. 91-98). LiU Electronic Press. https://aclanthology.org/W18-7110/

    Open Access


  • Rudzewitz, B., Ziai, R., De Kuthy, K., Möller, V., Nuxoll, F., & Meurers, D. (2018). Generating feedback for English foreign language exercises. In J. Tetreault, J. Burstein, E. Kochmar, C. Leacock, & H. Yannakoudakis (Eds.). Proceedings of the Thirteenth Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (pp. 127-136). Association for Computational Linguistics. https://doi.org/10.18653/v1/W18-0513

    Open Access


  • Weiss, Z., & Meurers, D. (2018). Modeling the readability of German targeting adults and children: An empirically broad analysis and its cross-corpus validation. In E. M. Bender, L. Derczynski, & P. Isabelle (Hrsg.). Proceedings of the 27th International Conference on Computational Linguistics (S. 303-317). Association for Computational Linguistics. https://aclanthology.org/C18-1026/

    Open Access


  • Holz, H., Meurers, D., Ninaus, M., & Kirsch, A. (2018). Validity and Player Experience of a Mobile Game for German Dyslexic. CHI PLAY ’18 Extended Abstracts (pp. 469-478). ACM Press. https://doi.org/10.1145/3270316.3271523

    Open Access


  • Berendes, K., Wagner, W., Meurers, D., & Trautwein, U. (2018). When a silent reading fluency test measures more than reading fluency: Academic language features predict the test performance of students with a non-German home language. Reading and Writing, 32(3), 561-583. https://doi.org/10.1007/s11145-018-9878-x

    Open Access


  • Berendes, K., Vajjala, S., Meurers, D., Bryant, D., Wagner, W., Chinkina, M., & Trautwein, U. (2017). Reading demands in secondary school: Does the linguistic complexity of textbooks increase with grade level and the academic orientation of the school track? Journal of Educational Psychology, 110(4), 518-543. https://doi.org/10.1037/edu0000225

    Open Access


  • Chen, X., & Meurers, D. (2017). Word frequency and readability: Predicting the text‐level readability with a lexical‐level attribute. Journal of Research in Reading, 41(3), 486-510. https://doi.org/10.1111/1467-9817.12121

    Open Access

Bücher und Buchbeiträge

  • Glass, L., Dickinson, M., Brew, C., & Meurers, D. (Eds.). (2024). Language and computers (2nd ed.). Language Science Press. https://doi.org/10.5281/zenodo.12730906

    Open Access


  • Weiss, Z., Woerfel, T., & Meurers, D. (2023). Intelligente digitale Werkzeuge in der sprachlichen Bildung. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth, & P. Stanat (Hrsg.). Grundlagen der sprachlichen Bildung (Bd. 10, S. 185–197). Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:28183

    Open Access


  • Ruiz, S., Rebuschat, P., & Meurers, D. (2023). Supporting individualized practice through intelligent CALL. In Y. Suzuki (Ed.). Practice and automatization in second language research (1st ed., pp. 119-143). Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.4324/9781003414643-7

    Open Access


  • Alexopoulou, T., Meurers, D., & Murakami, A. (2022). Big data in SLA: Advances in methodology and analysis. In N. Ziegler & M. González-Lloret (Eds.). The Routledge Handbook of Second Language Acquisition and Technology (1st ed.). Routledge.

    Open Access


  • Meurers, D. (2020). Natural language processing and language learning. In C. A. Chapelle (Ed.). The concise encyclopedia of applied linguistics (pp. 817-831). Wiley-Blackwell.

    Open Access


  • Weiss, Z., & Meurers, D. (2019). Broad linguistic modeling is beneficial for German L2 proficiency assessment. In A. Abel, A. Glaznieks, V. Lyding, & L. Nicolas (Eds.). Widening the scope of learner corpus research. Selected papers from the Fourth Learner Corpus Research Conference (1 ed., pp. 419-435). Presses universitaires de Louvain.

    Open Access


  • Meurers, D., De Kuthy, K., Nuxoll, F., Rudzewitz, B., & Ziai, R. (2019). KI zur Lösung realer Schulherausforderungen: Interaktive und adaptive Materialien im Fach Englisch. Schulmanagement-Handbuch (1/2019 Aufl., S. 65-84). Cornelsen.

    Open Access

Sonstige Publikationen