Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
Wie können digitale Medien eingesetzt werden, um Wissensprozesse zu verbessern? Wie können sie unser Denken vertiefen und unser Verstehen optimieren? Welche Rolle kommt ihnen im Austausch von Wissen zu? Am IWM liefern wir heute Antworten auf die Fragen von morgen.
„Digital Literacy ist eine unverzichtbare Schlüsselkompetenz für Bildung, Beruf und gesellschaftliche Teilhabe – sie muss für alle Schüler*innen systematisch gefördert werden.“
Prof. Dr. Ulrike Cress, IWM-Direktorin
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)hat im April 2025 das Gutachten „Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern“ veröffentlicht. Darin ist u. a. Digital Literacy ein wichtiges Thema. Eine zentrale Kompetenz ist die kritische Nutzung von KI, die Denken nicht auslagert, sondern Lernen und Verstehen fördert.
Das IWM auf
ResearchGate
Prof. Dr. Guido Makransky is the leader of the Virtual Learning Lab and Head of the Social, Cultural, Organisational, Personality and Educational Psychology (SCOPE) section at the University of Copenhagen's Department of Psychology.
Am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen forschen und arbeiten über 150 Menschen aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam an Zukunftsthemen rund um digitale Bildung, KI und Wissenstransfer. Möchten auch Sie sich an unserer Arbeit beteiligen? Dann informieren Sie sich über unsere offenen Stellen.