Über das IWM

Zwei Ordner mit dem IWM-Symbol

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) mit Sitz in Tübingen ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Trägerschaft der gemeinnützigen, privatrechtlichen Stiftung „Medien in der Bildung“. Es wurde 2001 gegründet.

Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das IWM im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Förderung der wissenschaftlichen Forschung außerhalb der Hochschulen“ nach Art. 91 b GG je zur Hälfte vom Bund und den Ländern institutionell gefördert. Das IWM ist eines von bundesweit 96 Forschungsinstituten der Leibniz-Gemeinschaft.

Was erforscht das IWM?

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) erforscht, wie digitale Technologien dabei helfen, dass Wissen entsteht, erworben, geteilt und weitergegeben wird. Diese digitalen Technologien sind damit Wissensmedien. Dabei richtet das IWM seine Aufmerksamkeit auf die Auswirkung von Technologien auf menschliche Wissensprozesse und fragt beispielsweise, wie digitale Technologien Bildungsprozesse unterstützen können.

Welche Fähigkeiten brauchen Menschen zukünftig, um den Herausforderungen der Digitalität gewachsen zu sein? Und inwieweit verändert die Interaktion mit Technologie nicht nur das Denken, sondern auch menschliche Beziehungen und Kommunikation? All diesen und weiteren Fragen rund um die digitale Transformation widmet sich das IWM.

Im Sinne der Leibniz-Gemeinschaft hat sich das IWM der Grundlagenforschung mit Anwendungsrelevanz verschrieben. Die Forschung gliedert sich in die Bereiche „Individuelle Nutzung von Wissensmedien“ und „Soziale Nutzung von Wissensmedien“. Hinzu kommt seit 2023 der Bereich „Forschungsbasierter Transfer zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre“, der früher mit dem Portal e-teaching.org im Servicebereich des Instituts verortet war.

Die Zukunft der Bildung und KI

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) beeinflusst nahezu alle Forschungsbereiche des IWM. Large Language Models (LLM) wie ChatGPT bieten für die Bildungspraxis enormes Potenzial, aber auch große Herausforderungen. Noch bevor ChatGPT sich in der Breite etablierte, haben wir am Institut unter anderem auch Large Language Models untersucht.

Unsere Forschung am IWM beschäftigt sich insbesondere mit potenziell förderlichen und hinderlichen Wirkungen von KI auf Wissensprozesse. Unser Ziel ist dabei, die Potenziale von KI gezielt und verantwortungsvoll zu nutzen, etwa zur Unterstützung von Lernen, Verstehen und Kommunikation, aber auch ihre Risiken nicht auszublenden und besser zu verstehen.

Der Future Innovation Space (FIS) am IWM trägt dazu bei, innovative Lehr- und Lernszenarien zu entwickeln. Er wurde im November 2023 eröffnet und dient als Experimentier-, Erprobungs- und Begegnungsraum für Lehramtsstudierende sowie Lehrende.


Im Future Innovation Space am IWM kommen Lehramtsstudierende und Lehrkräfte mit wegweisenden Innovationen für die Zukunft der digitalen Bildung in Kontakt und können sich mit Expert*innen aus der Wissenschaft austauschen.

Mehr Infos zum Future Innovation Space

Leibniz – eine starke Gemeinschaft

Das IWM verfügt als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft mit den anderen Leibniz-Instituten über ein starkes interdisziplinäres Netzwerk in ganz Deutschland. Eine Kooperationsstruktur innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft stellen die Forschungsverbünde und Netzwerke dar. Das IWM arbeitet gemeinsam mit anderen Partnern in folgenden Vernetzungsstrukturen zusammen:

Auch in dem neueren Format der „Leibniz-Labs“ engagiert sich das IWM. Beteiligt ist das IWM an den Labs „Pandemic Preparedness“ sowie „Systemische Nachhaltigkeit“. Daneben kooperiert das IWM direkt mit zahlreichen einzelnen Leibniz-Instituten auf Projektebene.

Logo: Leibniz Gemeinschaft

Jahresberichte

Jahresbericht 2024

Unser Jahresbericht bietet Einblicke in unsere Forschungsprojekte, Erfolge und Entwicklungen des vergangenen Jahres. Erfahren Sie mehr über unsere Forschung rund um das Thema Wissensmedien.

Jahresberichte zum Download

Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2021

Geschichte des Instituts