Erläuterungen in einfacher Sprache

Was ist das IWM?

Das IWM ist ein Forschungs-Institut.

Beim IWM arbeiten

  • Forscher
  • Menschen, die sich gut mit Technik auskennen
  • Menschen in der Verwaltung

Die Mitarbeiter vom IWM forschen, wie man mit Technik besser lernen kann. Dafür arbeiten viele Forscher zusammen.

Die Forscher wissen viel über

  • Erziehung und Lernen
  • Computer und Technik
  • das Gehirn
  • Gefühle oder Kunst

Das IWM kann selbst bestimmen, welche Forschung das IWM macht. Das IWM ist ein Leibniz-Institut.

Alle Leibniz-Institute

  • forschen
  • sind Mitglied bei der Leibniz-Gemeinschaft.
Zwei Personen sitzen zusammen an einem Tisch und denken nach

Was macht das IWM?

Die Forscher am IWM untersuchen, wie Menschen lernen.

Dann wollen die Forscher wissen:

Kann man mit einem Computer besser lernen als ohne Computer?

Zum Beispiel:

  • Wie müssen Schulbücher auf dem Computer aussehen, damit man gut lernen kann?
  • Wie kann man am besten im Museum lernen?
  • Kann man einen Computer nur mit Gedanken steuern?
  • Wie lernt man am besten Mathe?
Zwei Personen bedienen einen Computer

Wer arbeitet am IWM?

200 Mitarbeiter arbeiten am IWM.

Die meisten sind Psychologen.

Das heißt: Sie kennen sich gut aus mit dem Gehirn und mit Gefühlen.

35 Mitarbeiter schreiben eine wichtige Abschluss-Arbeit für die Uni.

Drei Personen halten jeweils eine Urkunde

Wer gibt dem IWM Geld?

Das IWM braucht Geld für die Forschung. Das IWM bekommt jedes Jahr 6 Millionen Euro von der Bundesregierung. Dazu kommen 3 Millionen Euro für die Projekte im IWM.

Das IWM bekommt Geld für Projekte

  • von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
  • von der Europäischen Union.
  • von der Leibniz-Gemeinschaft

Das IWM bekommt nur dann Geld von der Bundesregierung, wenn das IWM gut arbeitet.

Die Forschung muss:

  • für alle Menschen wichtig sein
  • gut für andere Forscher auf der Welt sein

Die Bundesregierung prüft das IWM alle 7 Jahre.

Eine Abbildung mit Geldscheinen und einem Daumen nach oben

Prüfer von der Lebenshilfe Bremen haben den Text geprüft.

Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013-2019.