Erleben

Future Innovation Space: Zukunft zum Anfassen

The Mixed Reality Lab captures a person's movements

Zukünftige digitale Möglichkeiten für Schulen auszuprobieren und mit ihnen zu experimentieren – das ermöglicht der Future Innovation Space (FIS) in Tübingen. Lern-Visionen können hier praxisnah getestet und damit greif- und erlebbar werden.

Die digitale Lernwelt von übermorgen

Was ist der Future Innovation Space?

In dem 300 Quadratmeter großen Erlebnis- und Experimentierort am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) wird untersucht, wie modernste Technologien und bildungswissenschaftliche Visionen für digitalgestütztes Lernen optimal genutzt und vernetzt werden können.

Die Zukunft des Lehrens und Lernens soll erlebbar und der Einsatz neuester Technologien im Unterricht der Zukunft praxisnah erarbeitet werden. Dadurch entstehende Vorteile, aber auch die mit den neuen Technologien einhergehenden Herausforderungen, sollen so ausgetestet und vorab mitbedacht werden können. Auf diese Weise können didaktisch durchdachte und gewinnbringende Anwendungen für neue Technologien im Voraus konzipiert werden.

Lern- und Experimentierort

Der Future Innovation Space entstand im Kontext des „Kompetenzverbunds lernen:digital“. Er dient als Living-Lab zur Forschung und zur (Weiter-)Qualifikation von Lehrkräften und beinhaltet auch das TüDiLab, eine Kooperation der Tübingen School of Education und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM). Der FIS wurde 2023 eröffnet.

Unser Ziel

Die Möglichkeiten zu einem sinnvollen Einsatz digitaler Technologien im Klassenzimmer aufzuzeigen und gleichzeitig auch zukünftige Herausforderungen des Lehrens und Lernens aufzuspüren, ist Ziel des Future Innovation Space. Forschende und (angehende) Lehrer*innen können gemeinsam neueste digitale Möglichkeiten austesten und sich austauschen. Auf diese Weise sollen die Chancen und Risiken der neuen technischen Möglichkeiten deutlich werden – und auch gesellschaftliche und ethische Implikationen.

Der Future Innovation Space besteht aus drei Komponenten:

Digital Teaching Lab (TüDiLab)


tuedilab-start.jpg

Das Tübingen Digital Teaching Lab (TüDiLab) ist ein modern ausgestattetes Klassenzimmer, in dem Lehrkräfte bereits seit 2016 den digitalen Unterricht erproben und die Wissenschaftler*innen ihn erforschen können. Im TüDiLab gibt es aber nicht nur Smartboards, Laptops und Tablets, sondern auch Eye-Tracker, eine 360-Grad-Kamera und präzise Tontechnik. Hier erkunden die Forscher*innen des IWM und angehende Lehrkräfte der Tübingen School of Education, wie sie das Potenzial moderner Technik optimal nutzen können.

Mehr Informationen zum Digital Teaching Lab

Mixed Reality Lab


Mixed-Reality-start.jpg

Die neuen Technologien ermöglichen, sich durch Lernwelten selbstständig zu bewegen und sich so den Lernwelten individuell zu nähern. Gleichzeitig ergeben sich Herausforderungen etwa für die optimale Gestaltung der 360-Grad-Videos und der virtuellen Realitäten sowie die begleitende Einordnung des virtuell Erlebten.

Mehr Informationen zum Mixed Reality Lab

Multi-Touch Lab


multi-touch.jpg

Im Multi-Touch Lab wird auf Multi-Touch-Oberflächen interaktives Erleben, eine haptische und spielerische Lernerfahrung möglich. Das Wischen, Zoomen und Schieben an Multi-Touch-Tischen macht Wissen greifbar. An einem Multi-Touch-Tisch lassen sich beispielsweise Bilder eigenhändig in Details zerlegen und verschiedene Dokumente können gleichzeitig betrachtet und verglichen werden. Das hilft dabei, sich das Material selbst im wahrsten Sinne des Wortes näher zu bringen – und es so tiefer zu verstehen und besser zu erinnern. Auch für gemeinsames Entdecken und Bearbeiten von Inhalten in Kleingruppen bieten Multi-Touch-Tische spannende Möglichkeiten.

Mehr Informationen zu Multi-Touch-Tischen

„Besonders mit Blick auf adaptives Lernen, also das an die individuellen Bedürfnisse angepasste Lernen, profitieren wir von den neuesten technischen Möglichkeiten. Zum Beispiel bieten sich durch KI Chancen, die im Future Innovation Space ausgetestet werden können."

Prof. Dr. Peter Gerjets, Projektleiter des Future Innovation Space

Drei IWM-Wissenschaftler*innen am Multi-Touch-Tisch

Innovative Technologien

Der Future Innovation Space stellt zukünftige Cutting-Edge Technologien, also wegweisende Innovationen für die Zukunft der digitalen Bildung, vor. So werden für zukünftig mögliche Unterrichtsszenarien zum Beispiel Big Data, Nutzung künstlicher Intelligenz, virtuelle Realitäten und Sensoren auf der Basis vorhandener Erfahrungen, Erkenntnisse und Tools getestet.

Mitmachen erwünscht!

Sie sind Lehrer*in oder angehende*r Lehrer*in und interessiert an einem Einblick? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Der Future Innovation Space bietet nicht nur ein Living Lab für die Forschung, sondern ist auch ein Erlebnisort für (angehende) Lehrkräfte, in dem sie selbst mit neuen Technologien experimentieren und sich mit Forschenden austauschen können.

Ihre Ansprechperson

Porträt von Birgit Brucker
Dr. Birgit Brucker

Projektverantwortliche Future Innovation Space

+49 7071 979-222b.brucker@iwm-tuebingen.de

„Wenn Sie neugierig geworden sind und die Zukunft des Lehrens und Lernens bei uns im Future Innovation Space selbst erleben möchten, melden Sie sich gerne."

Dr. Birgit Brucker, Projektverantwortliche Future Innovation Space

A person with VR glasses using the Mixed Reality Lab