Projekt
Dieses interdisziplinäre Projekt Projekt hat die Konzeption, Implementation und Optimierung eines innovativen Multimedia-Guides für Museen und Ausstellungen (EyeVisit) zum Gegenstand. Das Hauptkonzept ist es für die Präsentation digitaler Informationen interaktive Displays zu nutzen. Entsprechend der Interaktion mit realen Objekten erlaubt EyeVisit die Manipulation über intuitive Gesten für das Bewegen, Rotieren und Skalieren digitaler visueller Informationen.
Große optische Multi-Touch Tabletop-Systeme, mit einer Display Diagonale von ca. 180 cm, können genutzt werden, um Zusatzinformationen zu einem Ausstellungsstück zu erkunden. EyeVisit kombiniert Multi-Touch Tische mit mobilen Multimedia-Guides. Mobile Endgeräte, die über bluetooth getracked werden können, um während eines Ausstellungsbesuchs personalisiertes Multimediamaterial bereitzustellen, können mit dem Tabletop-System verbunden werden. Die Information auf den Multi-Touch-Geräten wird in einem empirisch-psychologischen und museumspädagogischen Format präsentiert: den ARTcards.
04/2010 - offen
Leibniz-WissenschaftsCampus Tübingen, IWM-Haushaltsmittel
Leiter Arbeitsgruppe
+49 7071 979-219p.gerjets@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-222b.brucker@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-331o.oezbek@iwm-tuebingen.deWissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 7071 979-357p.mock@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-316l.peiffer-siebert@iwm-tuebingen.deWilhelm-Schickard-Institut für Informatik, Eberhard Karls Universität Tübingen
Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Gedenkstätte Sachsenhausen
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ), Dokumentation Obersalzberg