News

3. KI-Fachtag am IWM

Blick in den Raum mit Zuhörer*innen und Referentin während der Keynote

23.7.2025

KI im Unterricht kritisch reflektieren und gestalten

Am 11. Juli 2025 fand am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) der dritte KI-Fachtag statt, gemeinsam organisiert vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Regierungspräsidium Tübingen, KI Makerspace, Tübingen Center for Digital Education (TüCeDE) und dem IWM. In diesem Jahr stand die kritische Reflexion des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext im Fokus.

Den Auftakt bildete die Keynote von Jaqueline Bellon vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) mit dem Titel: „Generative KI und kritische Urteilskraft: Effekte und Folgen für Wissensproduktion, Gesellschaft und Lehre“. Sie regte dazu an, die Potenziale und Risiken generativer KI differenziert zu betrachten und deren Auswirkungen auf Bildungsprozesse zu diskutieren.


Insgesamt nahmen 112 Fachberater*innen für Unterrichtsentwicklung und Lehrerfortbildung, Vertreter*innen der Schulaufsicht sowie Seminarlehrkräfte teil. Ziel der Veranstaltung war es, Lehrkräfte zu befähigen, KI nicht nur technisch zu verstehen, sondern auch reflektiert und verantwortungsvoll im Unterricht einzusetzen.

Austausch zu Chancen und Herausforderungen

Ein besonderes Highlight war der „Markt der Möglichkeiten“ am Mittag: In einer offenen Postermesse präsentierten Wissenschaftler*innen, darunter auch Mitglieder des IWM, aktuelle Forschungsprojekte zu KI-gestütztem Lernen und Medienbildung. Die Teilnehmenden konnten sich über innovative Ansätze informieren, Erfahrungen austauschen und neue Kontakte knüpfen.

„Für uns als Wissenschaftlerinnen, die sich mit Themen wie KI- und Medienwirkung oft auf einem sehr detaillierten Level beschäftigen, ist gerade der Austausch mit der Praxis und dem ZSL äußerst gewinnbringend – er hilft uns, den Blick immer wieder auf die konkreten Herausforderungen im schulischen Alltag zu schärfen“, so Dr. Georg Pardi aus der Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion, der an der Organisation des Events beteiligt war.

Neben fachlichem Input wurde auch der kollegiale Austausch großgeschrieben: In verschiedenen Diskussionsformaten wurde erörtert, wie KI das Ökosystem Schule bereichern kann – und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.

Diese Seite teilen

Weitere News