Projekt
Schüler*innen nehmen mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen am Unterricht in den MINT-Fächern teil. Adaptiver Unterricht, welcher explizit individuelle Voraussetzungen berücksichtigt und personalisierte Lernmöglichkeiten bietet, gilt als vielversprechendes didaktisches Konzept, um produktiv mit Heterogenität umzugehen. Im Projekt MINT-ProNeD werden forschungsbasierte Fortbildungs- und Beratungskonzepte entwickelt, die MINT-Lehrkräfte darin unterstützen, digitale Technologien für adaptive Unterrichtsszenarien zu nutzen und sich auf Technologien der Zukunft vorzubereiten.
Im Verbund aus zwölf Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird ein integratives Gesamtkonzept für die MINT-Lehrkräftebildung etabliert und umgesetzt. Das IWM ist in zwei Arbeitsbereichen von MINT-ProNeD aktiv.
Im Arbeitsbereich Future Innovation Hub entwickelt das IWM gemeinsam mit der TU Kaiserslautern, der LMU München und der Universität Tübingen − unter Beteiligung von Lehrpersonen und Fachdidaktiker*innen − Szenarien für den zukünftigen MINT-Unterricht mit digitalen Technologien. Im Rahmen von Workshops und Schulungen werden prototypische Unterrichtsszenarien, die verschiedene Technologien (z. B., KI, VR, Multi-Touch-Devices) einsetzen, erprobt und durch eine formative Evaluation begleitet. Ziel ist es, lernförderliche innovative digital-gestützte Unterrichtskonzeptionen zu entwickeln, deren Chancen und Risiken für den MINT-Unterricht zu eruieren und dabei auch gesellschaftliche und ethische Implikationen zu reflektieren.
Im Arbeitsbereich Translation & Dissemination verantwortet das IMW gemeinsam mit der Universität Tübingen die Bereitstellung von Good-Practice-Beispielen und Befunden aus dem Verbundprojekt. Dafür wird auf die Infrastruktur und die Expertise des Informations- und Qualifikationsportals für Hochschullehrende e-teaching.org zurückgegriffen. Insbesondere im Gesamtvorhaben als OER (Open Educational Resources) entstehende Materialien werden für die Weiterbildung von Lehrkräften aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Die Entwicklung innovativer Transferformate erfolgt am IWM in enger Kooperation mit dem Teilprojekt „Zukunftsraum“ der Transferstelle des „Kompetenzverbunds lernen:digital“.
Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt können für sie verantwortlich gemacht werden.
04/2023 - 09/2025
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), Europäische Union – NextGenerationEU
https://mint-proned.de/
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 7071 979-327g.pardi@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-265k.nieder-steinheuer@iwm-tuebingen.deLeiter Arbeitsgruppe
+49 7071 979-219p.gerjets@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-106a.thillosen@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-222b.brucker@iwm-tuebingen.deRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Ludwig-Maximilians-Universität München
Eberhard Karls Universität Tübingen
Kompetenzverbund lernen:digital