Direktorin
Direktorin des IWM, Leiterin der Arbeitsgruppen Wissenskonstruktion und e-teaching-Transfer, kommissarische Leitung der Arbeitsgruppen Multiple Repräsentationen
Ulrike Cress ist seit 2017 Direktorin des IWM. Seit 2008 ist sie W3-Professorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fachbereich Psychologie und leitet am IWM die Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion.
Mit ihrer Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion beschäftigt sie sich mit sozial- und kognitionspsychologischen Prozessen, die bei der gemeinsamen Konstruktion und Nutzung von Wissen relevant sind. Viele ihrer Arbeiten dienen dazu, das kognitiv-systemische „Ko-Evolutionsmodell zum individuellen Lernen und der kollaborativen Wissenskonstruktion“ (Cress & Kimmerle, 2008) weiterzuentwickeln. Es findet z. B. Anwendung bei der Massenkollaboration (z. B. gemeinsames Schreiben in der Wikipedia), bei der Wissenschaftskommunikation oder partizipativen Entscheidungsfindung von Arzt und Patient. Neuerdings wird das Modell im Hinblick auf die hybride Wissenskonstruktion zwischen Mensch und KI erweitert.
Ulrike Cress hat zahlreiche Projekte im Themenspektrum digitales Lernen in Schule und Hochschule durchgeführt sowie zu informellen Lernkontexten wie Citizen Science, Search as Learning oder der Wissenskonstruktion mit Social Media. Diese wurden z. B. von der EU, DFG, dem BMBF, den Ländern BW, NRW, HE und dem Leibniz-Wettbewerb gefördert.
Ulrike Cress hat mehr als 150 Zeitschriftenartikel mit peer-review veröffentlicht und 11 Bücher herausgegeben, u. a. das 2021 erschienene International Handbook of Computer-Supported Collaborative Learning. Darüber hinaus ist sie Executive Co-Editor der Zeitschrift International Journal of Computer-Supported Learning (2022 IF=4.3). 2022 wurde sie von der International Society of the Learning Sciences zum ISLS Fellow benannt.
Seit der Gründung 2021 ist Ulrike Cress Mitglied der Ständigen Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). Deren Aufgabe ist die Beratung der Länder in Fragen der Weiterentwicklung des Bildungswesens und des Umgangs mit seinen Herausforderungen, insbesondere bei der Sicherung und Entwicklung der Qualität, bei der Verbesserung der Vergleichbarkeit des Bildungswesens sowie bei der Entwicklung mittel- und längerfristiger Strategien zu für die Länder in ihrer Gesamtheit relevanten Bildungsthemen.
Ulrike Cress ist seit Juni 2022 Co-Direktorin des Tübinger LEAD Graduate School & Research Network.
Seit 2018 ist sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutsche Telekom Stiftung, die sich für gute Bildung in der digitalen Welt einsetzt.
Ulrike Cress ist Mitglied der Sprecher*innengruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotentiale (LERN). Darüber hinaus ist sie Mitglied in verschiedenen Beiräten: der Programmkommission der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), des Leibniz-Kollegs Tübingen sowie des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA). Ulrike Cress wurde 2020 in die Deutsche UNESCO-Kommission berufen, in der sie für 3 Jahre tätig war. Von 2021 bis 2023 war sie Mitglied im Fachausschuss Kommunikation und Information der Deutschen UNESCO-Kommission.
Für ihre gesellschaftlich relevante Arbeit erhielt Ulrike Cress 2024 den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg, verliehen durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Schleichstr. 6
72072 Tübingen
Zimmer 6.411
+49 7071 979-209u.cress@iwm-tuebingen.deAngezeigt werden die Projekte mit aktueller Laufzeit sowie Projekte, die in den letzten 5 Jahren stattfanden.
Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion
Laufzeit 05/2021 - 04/2024
Zum ProjektArbeitsgruppe e-teaching-Transfer
Laufzeit 04/2023 - 03/2026
Zum ProjektArbeitsgruppe Wissenskonstruktion
Laufzeit 01/2023 - 12/2025
Zum ProjektArbeitsgruppe Wissenskonstruktion
Laufzeit 07/2020 - 09/2025
Zum ProjektArbeitsgruppe Wissenskonstruktion
Laufzeit 01/2019 - 12/2021
Zum ProjektArbeitsgruppe Multimodale Interaktion - Arbeitsgruppe e-teaching-Transfer
Laufzeit 04/2023 - 09/2025
Zum ProjektArbeitsgruppe Wissenskonstruktion
Laufzeit 09/2018 - 12/2023
Zum ProjektArbeitsgruppe Wissenskonstruktion
Laufzeit 01/2022 - 12/2024
Zum ProjektArbeitsgruppe Wissenskonstruktion
Laufzeit 01/2016 - 03/2024
Zum ProjektArbeitsgruppe e-teaching-Transfer
Laufzeit 02/2023 - 06/2026
Zum ProjektArbeitsgruppe e-teaching-Transfer
Laufzeit 11/2022 - 10/2024
Zum ProjektArbeitsgruppe Wissenskonstruktion - Arbeitsgruppe e-teaching-Transfer
Laufzeit 01/2024 - 12/2026
Zum ProjektArbeitsgruppe Multimodale Interaktion - Arbeitsgruppe e-teaching-Transfer
Laufzeit 07/2023 - 02/2026
Zum ProjektArtikel (peer-reviewed) | Bücher und Buchbeiträge | Positionspapiere und Stellungnahmen | Forschungsdaten | Sonstige Publikationen
Open AccessPräregistrierungDatenStudienmaterialCode
Open AccessPräregistrierungDatenCode