News
18.2.2025
Podiumsdiskussion zu KI mit IWM-Direktorin und IWM-Wissenschaftler*innen am Stand von lernen:digital
„Die Chancen von KI nutzen und Potenzial entfalten“ – diesem Thema widmete sich eine Podiumsdiskussion auf der Bildungsmesse didacta am 13. Februar am Landesstand „Kultusministerium und Gläsernes Klassenzimmer“, an der unter anderem unsere Direktorin Prof. Dr. Ulrike Cress teilnahm. Alles drehte sich dabei um die grundlegende Frage: Wie kann KI erfolgreich für Bildung genutzt werden?
Chancen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem wurden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Sowohl aus Sicht von Kultusverwaltung, Schule als auch Zivilgesellschaft. Es diskutierten Staatssekretärin Sandra Boser MdL (KM), Prof. Dr. Ulrike Cress (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Dr. Julia Freudenberg (hacker-school), Steffen Haschler (Gymnasium Englisches Institut Heidelberg).
Auch weitere IWM-Wissenschaftler*innen waren auf der didacta vertreten. IWM-Forschende aus den Projekten KuMuS-ProNeD und MINT-ProNeD waren am Stand des Kompetenzverbund lernen:digital mit dabei. Sie teilten Anwendungen und Ideen für das Klassenzimmer der Zukunft mit interessierten Messebesucher*innen. Dabei ging es unter anderem um die Frage: Welche Möglichkeiten bieten beispielsweise Technologien wie virtuelle Realitäten für den Unterricht? Weitere Informationen finden sich dazu auch auf unserer Website zum Future Innovation Space, dem Erlebnis- und Experimentierort am Leibniz-Institut für Wissensmedien, an dem zukünftige digitale Möglichkeiten für Schulen ausprobiert werden können: future-innovation.space
Teammitglieder von schule-mal-digital.de waren ebenfalls vor Ort und tauschten sich mit Lehrkräften und weiteren Expert*innen aus dem Bildungsbereich aus. Besonders gefragt waren dabei u.a. Infos zu innovativen Fortbildungen in den Bereichen Kunst, Musik und Sport. Ein Highlight war auch das Ausprobieren von VR-Anwendungen, das bei vielen Besucher*innen sehr beliebt war. Auch die AG Sprache und KI in der Bildung nutzte die Messe, um bestehende Kontakte zu pflegen, neue zu knüpfen und sich über aktuelle Trends im Bildungsbereich zu informieren.
Rege Fachdiskussionen zur Entwicklung und Zukunft der Schule, insbesondere zu den Themen Digitalisierung, G9 und Lehrkräftemangel, haben viele neue Perspektiven eröffnet. Auch die Themen Demokratie sowie Heterogenität und Digitalisierung, mit einem besonderen Fokus auf KI, wurden intensiv diskutiert.