Projekt

Der Einfluss von Nutzer- und Texteigenschaften auf Quellenbewertungen bei der Websuche

Das WWW zeichnet sich durch eine hohe Informationsfülle und durch eine heterogene Informationsqualität aus. Für eine erfolgreiche Webrecherche zu konfligierenden wissenschaftsbezogenen Themen ist es daher oftmals erforderlich, die Informationsquellen und darin enthaltenen Informationen hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit zu bewerten und (potenziell konfligierende) Informationen aus verschiedenen Quellen zu vergleichen und abzuwägen. Das Projekt beschäftigt sich insbesondere damit, wie spezifische Nutzereigenschaften sowie bestimmte Texteigenschaften Bewertungsprozesse bei der Informationsrecherche im Web beeinflussen können.

In diesem Projekt wird anhand von Blickbewegungs- und Logfileanalysen, verbalen Protokollen, sowie argumentativen Zusammenfassungen untersucht, wie Webnutzer bei der Informationsrecherche zu kontroversen Themen Informationen bewerten und verarbeiten. Bezüglich der Nutzereigenschaften liegt der Fokus dabei auf dem domänenspezifischen Vorwissen sowie den epistemologischen Überzeugungen der Webnutzer. Dabei geht es nicht nur darum, zu zeigen, dass Webnutzer mit hohem Vorwissen und/oder sophistizierten epistemologischen Überzeugungen Web-Informationen kritischer und elaborierter bewerten und vergleichen als Webnutzer mit weniger günstigen Voraussetzungen, sondern auch um die Erforschung der zugrundeliegenden Wirkmechanismen der Bewertungs- und Vergleichsprozesse. Bezüglich der Texteigenschaften wird daher auf Prozessebene untersucht, wie z.B. bestimmte Quelleninformationen auf Suchergebnisseiten oder Webseiten sowie inhaltliche Widersprüche zwischen den Webseiten in Abhängigkeit der Nutzer- Voraussetzungen bestimmte Bewertungsprozesse auslösen bzw. beeinflussen können.

Teil der Arbeitsgruppe

Laufzeit

01/2008 - 12/2023

Förderung

IWM-Haushaltsmittel

Ihre Ansprechperson

Beteiligte

Kooperationspartner

  • Prof. Ladislao Salmerón, Department of Developmental and Educational Psychology, Universität Valencia, Spanien

  • Prof. Ivar Bråten, Prof. Helge Strømsø, Department of Educational Research, Universität Oslo, Norwegen

  • Prof. Saskia Brand-Gruwel, Welten Institute – Research Centre for Learning, Teaching and Technology, Open University, Niederlande