Projekt

Unterstützung von Bewertungsprozessen bei der Informationsrecherche im Web

Das WWW bietet einen leichten und schnellen Zugang zu enormen Informationsmengen – von allerdings recht unterschiedlicher Qualität. Frühere empirische Studien haben jedoch gezeigt, dass sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Erwachsene bei der Websuche spontan eher selten darauf achten und kritisch bewerten, woher die Informationen stammen. Dieses Projekt untersucht daher verschiedene Ansätze, wie Webnutzer bei der Informationsbewertung und -auswahl unterstützt werden können.

Zum einen werden in diesem Projekt spezifische Unterstützungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler oder für nicht-akademische Erwachsene zur Förderung von Kompetenzen im Umgang mit Web-Informationen entwickelt und evaluiert. Ziel ist es, den Webnutzern die Notwendigkeit der Bewertung von Informationen bei der Websuche nach kontroversen Themen aufzuzeigen sowie entsprechende Fertigkeiten zur Bewertung von Web-Informationen zu vermitteln. Zum anderen wird in dem Projekt untersucht, welchen Einfluss eine veränderte Gestaltung des Suchmaschinen-Interface auf qualitätsbezogene Bewertungsprozesse bei der Web-Recherche nach kontroversen Themen hat. Dabei ist das Ziel, beispielsweise durch eine andersartige Anordnung der Suchergebnisse und durch zusätzliche Quelleninformationen auf der Suchergebnisseite (z.B. Tabellen-Interface, siehe Abbildung) die Affordanzen für eigenständige, qualitätsbezogene Bewertungsprozesse gegenüber einem herkömmlichen Listen-Interface (d.h., Anordnung der Suchergebnisse in einer vertikalen Liste) zu erhöhen. Bewertungsprozesse der Webnutzer werden in dem Projekt mittels Blickbewegungs- und Logfile-Analysen sowie verbalen Protokollen erfasst. Darüber hinaus wird auch das Ergebnis der Informationsrecherche (in Form von argumentativen Zusammenfassungen) betrachtet.

Teil der Arbeitsgruppe

Laufzeit

01/2008 - 12/2023

Förderung

IWM-Haushaltsmittel

Ihre Ansprechperson

Beteiligte