AI-LIT: AI-supported Literacy Development in Kindergarten for Educational Success, Equity and Social Participation – A Mobile App for Authentic Language Support in Early Education
Arbeitsgruppe | Sprache und KI in der Bildung |
Laufzeit | 04/2025-03/2028 |
Förderung |
Projektbeschreibung
Im Projekt AI-LIT wird eine mobile KI-gestützte App für das Dialogische Lesen zur systematischen Förderung sprachlicher Interaktion von Kindern im Vorschulalter in der Situation des Bilderbuchlesens entwickelt. Dafür soll das Dialogische Lesen mit digitalen Bilderbüchern skalierbar und vollautomatisiert mithilfe aktueller KI-Methoden umgesetzt werden.
Sprachförderung zählt zu den zentralen Herausforderungen der Bildung im Elementarbereich. Trotz intensiver Bemühungen der Länder kommen Begleitstudien zur Wirksamkeit von Fördermaßnahmen regelmäßig zu ernüchternden Befunden bei immensem Förderbedarf: jedes vierte Kind erreicht am Ende der Grundschule im Lesen nicht das Mindestniveau beim Textverständnis, das für die Anforderung im weiteren Schulverlauf nötig wäre.
Eine empirisch bewährte Methode ist das dialogische Lesen, das auf der Realisierung sprachförderlicher Interaktionen während einer Bilderbuchbetrachtung basiert. In einem natürlichen Dialog können sich Kinder innerhalb der entwicklungsproximalen Zone neue sprachliche Strukturen aneignen und den Wortschatz erweitern.
Studien und Meta-Analysen belegen die Wirksamkeit des dialogischen Lesens auf den rezeptiven und produktiven Wortschatz sowie auf die Entwicklung der Bildungssprache und der Erzählfähigkeiten für verschiedene Settings und Zielgruppen, auch für den deutschsprachigen Raum. Ein breiter Transfer in die Kitapraxis scheitert bei traditioneller Umsetzung jedoch u.a. an personellen Ressourcen. Und obwohl bereits in aktuellen Studien digitale Bilderbücher eingesetzt werden, ist für das dialogische Lesen immer noch eine pädagogische Fachkraft für eine Kleingruppe von 2-3 Kindern erforderlich.
Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnen ganz neue Möglichkeiten für eine skalierbare Umsetzung. Das Projekt „AI-LIT“ zielt deshalb darauf ab, das dialogische Lesen mit digitalen Bilderbüchern skalierbar und vollautomatisiert mithilfe aktueller KI-Methoden umzusetzen, als individuelle Intervention in Form einer mobilen App verfügbar zu machen und in den Praxisalltag zu integrieren. Dafür wird auf Basis aktueller computerlinguistischer Methoden, automatischer Spracherkennung und Large Language Models ein Dialogsystem entwickelt, das den Prinzipien des dialogischen Lesens folgend sprachlich mit den Kindern interagiert.
Darüber hinaus wird die Generierung individuell zugeschnittener Bilderbuchgeschichten exploriert: Kindern wird ermöglicht, in einem ko-konstruktiven Prozess mit der KI eigenen Geschichten nach ihren Interessen und Vorstellungen zu entwickeln. Pädagogische Fachkräfte können diese Geschichten an die Sprachentwicklung der Kinder anpassen, in die Inhalte mit relevanten sprachlichen Mitteln angereichert werden.
Eine randomisiert kontrollierte Feldstudie soll die Wirksamkeit des KI-basierten dialogischen Lesens empirisch untersuchen und evidenzbasierte Ergebnisse liefern.
Kooperationen
- Jun.-Prof. Dr. Heiko Holz, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Prof. Dr. Marco Ennemoser, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Dr. Hanna Ehlert, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Jörn Ostermann, Leibniz Universität Hannover