In den kommenden dreieinhalb Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sogenannte „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“. Die Vernetzung der Zentren, die begleitende Forschung sowie die Kommunikation übernimmt ein länderübergreifender Verbund, das IWM ist darin im Bereich der Wissenschaftskommunikation involviert. Dach der BMBF-Kompetenzzentren ist eine Vernetzungsstelle, die an der Universität Potsdam von der ehemaligen IWM-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Katharina Scheiter geleitet wird.
Bundesweit werden sich 60 Expert*innen aus Bildungswissenschaft, Fachdidaktik, Informatik, Informationstechnologie und Medienmanagement in dem Vorhaben engagieren. Drei dieser Expert*innen sind im Rahmen des Wisskomm-Teilprojekts am IWM angesiedelt, weitere fünf sollen im Rahmen der Kompetenzzentren folgen.
Aktuell verantworten die IWM-Wissenschaftler*innen die Umsetzung und Redaktion des so genannten Zukunftsraums im geplanten Projekt-Onlineportal. Dieser soll innovative lernpsychologische Forschung so darstellen, dass Interesse an technologischen Entwicklungen geweckt und ihr Potential im Unterrichten mit digitalen Medien deutlich wird. Online-Events gehören zum Wisskomm-Konzept des IWM-Teams, das dabei auf die Expertise aus seinem Onlineportal e-teaching.org zurückgreifen. Die 2003 gegründete Plattform bietet ihren täglich bis zu 10.000 Besucher*innen wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung der Hochschullehre mit digitalen Medien.
Weitere Partner sind die Tübinger Eberhard Karls Universität, die Bergische Universität Wuppertal, die Technischen Universitäten Dortmund und München sowie die Universitäten Duisburg-Essen und Kassel. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen sowie das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik gehören als außeruniversitäre Partner dazu.