Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Jessica Kathmann

Jessica Kathmann

Porträt von Jessica Kathmann

Jessica Kathmann ist Psychologin (M.Sc.) und promoviert seit 2024 in der Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion über Neugier-Prozesse beim Lernen mit digitalen Spielen im Projekt „Kafka or Not?“. Dazu konzipiert sie ein Multi-Touch-Tisch-Spiel für den Deutschunterricht der Oberstufe, das perspektivisch kollaborativ gespielt und mit Inhalten aus anderen Fächern befüllt werden kann.

Zuvor arbeitete sie im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich” (Digi-EBF) zu digitalen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Hierbei unterstütze sie auch den Ausbau des Portals e-teaching.org. Zeitweise war sie darüber hinaus in der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts tätig und betreute die Social-Media-Kanäle des Hauses.

Forschungsschwerpunkte:

  • Lernen mit digitalen Spielen
  • Neugier- und Motivationsprozesse

Jessica Kathmann

Schleichstr. 6

72072 Tübingen

Zimmer 6.541

+49 7071 979-241j.kathmann@iwm-tuebingen.de

Teil der Arbeitsgruppe

Projekte

Angezeigt werden die Projekte mit aktueller Laufzeit sowie Projekte, die in den letzten 5 Jahren stattfanden.

Publikationen

 

Artikel (peer-reviewed) | Bücher und Buchbeiträge | Sonstige Publikationen

Artikel (peer-reviewed)

  • Kathmann, J., Gerjets, P., & Brucker, B. (2025). Kafka or not? Concept for an AI-supported multi-touch tabletop game for literature classes. In J. L. Plass, & X. Ochoa (Eds.). Serious Games. 10th Joint International Conference, JCSG 2024, New York City, NY, USA, November 7–8, 2024, proceedings (1 ed., Vol. 15259, pp. 375-383). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-74138-8

    Open Access

Bücher und Buchbeiträge

  • Kathmann, J. (2024). Ressource oder Realitätsflucht? Gaming unter Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Unsicherheit und Krisen. In C. Seidenfus, U. Hagehülsmann, R. Balling (Hrsg.). Stabilität auf schwankendem Boden - Reifer Umgang mit den Unsicherheiten unserer Zeit (S. 129-140). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43059-7_11

    Open Access


  • Al-Baghdadi, S., Gundermann, A., Wilmers, A., Kathmann, J., Anda, C., & Achenbach, M. (2024). Transferformate im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich. In A. Wilmers (Hrsg.). Bildung im digitalen Wandel. Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (1. Aufl., Bd. 5, S. 211-231). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999126.10

    Open Access


  • Capparozza, M., & Kathmann, J. (2023). Innovative Technologien für effektives Classroom Management? Ein Critical Review über Virtual Reality, Mixed Reality und 360°-Videos in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. In A. Wilmers, M. Achenbach, & C. Keller (Eds.). Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe (4, pp. 107-133). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998464.04

    Zum Buchbeitrag


  • Capparozza, M., & Kathmann, J. (2022). Gelingensbedingungen für die Nutzung digitaler Medien von Lehramtsstudierenden in der Schulpraxis: Ein Critical Review. In A. Wilmers, C. Keller, & M. Achenbach (Eds.). Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (pp. 103-128). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830996224.04

    Open Access

Sonstige Publikationen

Präsentationen und Konferenzen

Vorträge

  • Kathmann, J. (2025, Januar 16). Praxisvortrag Medienpsychologie. Lehrveranstaltung "Anwendungsfelder der Medien- und Wirtschaftspsychologie". Hochschule der Medien, Stuttgart. [Eingeladener Vortrag]
  • Kathmann, J. (2025, Juni 5). Praxisvortrag Medienpsychologie. Lehrveranstaltung "Anwendungsfelder der Medien- und Wirtschaftspsychologie". Hochschule der Medien, Stuttgart. [Eingeladener Vortrag]
  • Kathmann, J., & Strobel, B. (2024, August 7-8). 5 Strategien für interessantere Serious Games - Erkenntnisse aus der Psychologie. German Dev Days 2024. Frankfurt am Main. [Eingeladener Vortrag]
  • Kathmann, J. (2024, November 1-2). Kafka or not? Concept for an AI-supported multi-touch tabletop game for literature classes. Digital Kafka Symposium. Georgetown University, Washington, D.C, USA. [Vortrag]
  • Kathmann, J. (2024, Juni 13). Praxisvortrag Medienpsychologie. Lehrveranstaltung "Anwendungsfelder der Medien- und Wirtschaftspsychologie". Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart. [Eingeladener Vortrag]

Posterpäsentationen

  • Kathmann, J., Gerjets, P., & Brucker, B. (2025, Juli 11). Lernmotivation spielerisch fördern: Konzept für ein breit einsetzbares Spielgerüst mit KI-gestützter Materialgenerierung. 3. KI-Fachtag. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen. [Posterpräsentation]
  • Kathmann, J., Gerjets, P., & Brucker, B. (2024, November 7-8). Kafka or not? Concept for an AI-supported multi-touch tabletop game for literature classes. Joint Conference on Serious Games 2024. New York University, New York City, NY, USA. [Posterpräsentation]
  • Capparozza, M., Kathmann, J., & Irle, G. (2023, August 31). Gelingensbedingungen für die Nutzung digitaler Medien von Lehramtsstudierenden in der Schulpraxis. EdTech Research Forum: Gestaltende Bildungsforschung. Universität Duisburg-Essen, Essen. [Poster Presentation]
  • Capparozza, M., Kathmann, J., & Irle, G. (2023, Februar 28-März 2). Gelingensbedingungen für die Nutzung digitaler Medien von Lehramtsstudierenden in der Schulpraxis. Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Duisburg-Essen, Essen. [Poster Presentation]

Andere Konferenzbeiträge

  • Hoberg, N. G., & Kathmann, J. (2025, Mai 19-21). Denk mal an was Cooles! Mit Spiel zum Spaß in der Denkmalpflege. Wege in die Denkmalpflege. Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern, München. [Workshop]
  • Kathmann, J., Hoberg, N. G., & Strobel, B. (2025, Juli 9-10). Gestaltung motivierender Spielerlebnisse: Von der psychologischen Theorie in die Spielentwicklungspraxis. German Dev Days, Frankfurt am Main. [Workshop]
  • Begovic, H., Kathmann, J., Hebel, M., Bargiel, D., & Brandenburg, M. (2024, August 22). Eingeladene Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum Thema Press play for engagement – was leisten Games in Bildung und Forschung? gamescom congress. Köln. https://bizcommunity.gamescom.global/widget/event/gamescom-congress-2024/planning/UGxhbm5pbmdfMjA1ODk1OQ== [Podiumsdiskussion]

    Zum Konferenzbeitrag

Veranstaltungsorganisation

  • Backfisch, I., Irle, G., Wagner, S., Capparozza, M., John, N., Franke, U., Kathmann, J., Lachner, A., & Thillosen, A. (2022). Gemeinsam in die digitale Transformation! – Dialogforum für Schulpraxis und Wissenschaft. 10.11.2022. [Conference Organisation]
  • Kathmann, J., Irle, G., John, N., & Thillosen, A. (2022). Organisation des e-teaching.org-Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln”. https://www.e-teaching.org/themenspecial-qualitaet [Conference Organisation]

    Zur Webseite

Lehre

  • Hoberg, N. G., Kathmann, J., & Strobel, B. (SoSe 2025). Game Psychology 1. Seminar (Bachelor). Hochschule Neu-Ulm.
  • Kathmann, J. (SoSe 2025). Psychologie für Game Developer. Seminar (Bachelor). Hochschule Offenburg.
  • Hoberg, N. G., Kathmann, J., & Strobel, B. (SoSe 2025). Sozialpsychologie. Seminar (Bachelor). Hochschule Neu-Ulm.
  • Kathmann, J., Hoberg, N. G., & Strobel, B. (SoSe 2024). Allgemeine Psychologie. Vorlesung (Bachelor). Hochschule Neu-Ulm.
  • Hoberg, N. G., Kathmann, J., & Strobel, B. (WiSe 2024/25). Psycho- und Soziologie für Game Developer. Seminar (Bachelor). SRH Hochschule Heidelberg.
  • Kathmann, J. (WiSe 2024/25). Psychologie für Game Developer. Seminar (Bachelor). Hochschule Offenburg.
  • Hoberg, N. G., Kathmann, J., & Strobel, B. (WiSe 2024/25). Sozialpsychologie. Seminar (Bachelor). Hochschule Neu-Ulm.

CV