Projekt

Kafka or not? Untersuchung von Motivations- und Lernprozessen bei einem Multi Touch-Tisch-Spiel

Im Kontext dieses Projekts wird ein kollaboratives Multi-Touch-Tisch-Spiel für Schule und Museumspädagogik entwickelt. Lernende navigieren dabei durch virtuelle Räume, indem sie GPT-erstellte Sätze oder Originalsätze eines Autors, z.B. Kafka, als „literarischen Fingerabdruck“ zum Vorankommen nutzen und dadurch etwas über den Schreibstil eines Autors lernen. Im Rahmen einer Dissertation wird untersucht, mit welchen Mitteln ein solches Spiel Neugier erzeugen kann und ob sich diese lernförderlich auswirkt. In einem ersten Schritt soll untersucht werden, inwieweit die Spielenden durch das Spiel sowohl explizites (deklaratives) als auch implizites Wissen über den literarischen Stil eines Autors erwerben. Ferner wird analysiert, ob und in welchem Maße das Spiel Neugier weckt – konkret, ob ein authentisches Interesse an den Lerninhalten geweckt wird oder ob diese lediglich als Mittel zum Zweck – dem Sieg im Spiel – dienen. Anschließende Studien werden untersuchen, durch welche spezifischen Merkmale oder Spielelemente – beispielsweise ein Narrativ oder die Option des Gruppenspiels gegenüber dem Solospiel – Neugier erzeugt oder intensiviert wird und welche Auswirkungen dies auf den Lernprozess hat. Die pädagogischen Inhalte des Spiels werden in Kooperation mit dem Zentrum für didaktische Computerspielforschung der PH Freiburg und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach entwickelt.

Teil der Arbeitsgruppe

Laufzeit

01/2024 - offen

Förderung

IWM-Haushaltsmittel

Ihre Ansprechperson

Beteiligte

Publikationen (1)

  • Kathmann, J., Gerjets, P., & Brucker, B. (2025). Kafka or not? Concept for an AI-supported multi-touch tabletop game for literature classes. In J. L. Plass, & X. Ochoa (Eds.). Serious Games. 10th Joint International Conference, JCSG 2024, New York City, NY, USA, November 7–8, 2024, proceedings (1 ed., Vol. 15259, pp. 375-383). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-74138-8

    Open Access

Kooperationspartner

  • Prof. Dr. Sandra Richter, Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

  • Dr. Vera Hildenbrandt, Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)

  • Prof. Dr. Jan Boelmann, Zentrum für didaktische Computerspielforschung, Pädagogische Hochschule Freiburg

  • Dr. Lisa König, Zentrum für didaktische Computerspielforschung, Pädagogische Hochschule Freiburg