Projekt

Vermittlung konflikthafter naturwissenschaftlicher Themen in Ausstellungen: Entwicklung und Optimierung eines Ausstellungsprototyps sowie eines museumsbezogenen Wikis

Das Ziel dieses DFG-Erkenntnistransfer-Projekts ist es, auf Grundlage empirischer Evidenz einen prototypischen Ausstellungsbereich im Deutschen Museum zu konzipieren und zu realisieren, in dem den Museumsbesucherinnen und Museumsbesuchern in angemessener Weise konflikthafte Informationen zu einem aktuellen naturwissenschaftlich-technischen Thema vermittelt werden. Zudem soll im Rahmen des Projekts ein evidenzbasiertes, praxisorientiertes Wiki zur effektiven Präsentation konflikthafter Informationen in Museen und Ausstellungen erstellt werden.

Die empirische Evidenz basiert hierbei auf vier Quellen: Zum einen aus dem internationalen state-of-the-art der psychologisch orientierten Besucherforschung und der Forschung zur kognitiven Verarbeitung konflikthafter Information, zum zweiten aus den Ergebnissen von zwei Vorläuferprojekten und anderen museumsbezogenen Projekten. Drittens wird in einer Bedarfsanalyse geklärt, wie Kuratoren und Ausstellungsmacher mit der Präsentation konflikthafter Themen umgehen. Außerdem Besucherinnen und Besucher des Deutschen Museums zu ihrem Vorwissen, ihren Einstellungen und ihren Erwartungen hinsichtlich des Themas der Ausstellung befragt werden. Schließlich sollen in einer Serie von empirischen Studien verschiedene Möglichkeiten der Präsentation konflikthafter Informationen anhand von Designvarianten in ihren motivationalen und kognitiven Wirkungen auf die Besucherinnen und Besucher analysiert und verglichen werden.

In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München, dem Deutschen Museum in München und dem Institut für Museumsforschung in Berlin soll so das Konzept eines Ausstellungsbereichs zum Thema Fleischproduktion als Teil der 2020 zu eröffnenden Ausstellung Landwirtschaft und Ernährung entstehen und umgesetzt werden. Abschließend ist die summative Evaluation des Ausstellungsbereichs, der Teil der Dauerausstellung des Deutschen Museums werden soll, geplant.

Teil der Arbeitsgruppe

Laufzeit

09/2017 - 09/2020

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektwebsite

http://wissenschaftundoeffentlichkeit.de/

Ihre Ansprechperson

Beteiligte

Publikationen (2)

  • Novak, M., Gramser, S., Köster, S., Ceseña, F., Gerber‐Hirt, S., Schwan, S., & Lewalter, D. (2024). Presenting a socio‐scientific issue in a science and technology museum: Effects on interest, knowledge and argument repertoire. Science Education, 108(1), 107-122. https://doi.org/10.1002/sce.21830

    Open Access


  • Novak, M., Phelan, S., Lewalter, D., & Schwan, S. (2020). There is more to touch than meets the eye: haptic exploration in a science museum. International Journal of Science Education, 42(18), 3026-3048. https://doi.org/10.1080/09500693.2020.1849855

    Zum Artikel

Kooperationspartner

  • Technische Universität München

  • Deutsches Museum München

  • Institut für Museumsforschung Berlin