Projekt

Leibniz-Lab "Pandemic Preparedness"

Das Leibniz-Lab verfolgt das Ziel, die Vorbereitung auf zukünftige Pandemien zu stärken, indem es die fachliche Expertise von 41 Leibniz-Instituten bündelt. Es arbeitet in vier zentralen Bereichen: der Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Tieren und Menschen im Hinblick auf das Entstehen und die Verbreitung von Krankheitserregern, der Reduktion physischer und psychischer Krankheitsbelastungen, dem effizienten Pandemiemanagement sowie der Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Bildungssystemen in Krisenzeiten. Durch diese multiperspektivische Herangehensweise entsteht ein dynamischer Think Tank, der bestehende klinische und infektiologische Initiativen ergänzt und Entscheidungsträger*innen aus Politik und Gesellschaft bei der Entwicklung evidenzbasierter Handlungsstrategien unterstützt. Da neuartige respiratorische Erreger als mögliche Auslöser zukünftiger Pandemien gelten, untersucht das Lab unter anderem, inwieweit alternative Formen der Tierhaltung das Risiko zoonotischer Übertragungen verringern können. Weitere Schwerpunkte sind die Analyse der bestehenden Immunität in der Bevölkerung sowie die Erforschung von Mechanismen, die schwere Krankheitsverläufe begünstigen. Auf dieser Grundlage werden Strategien entwickelt, um urbane Räume und nationale Gesundheitssysteme krisenfester zu gestalten und Lehrkräfte sowie Schüler*innen im Pandemiefall besser zu unterstützen. Zudem werden Konzepte für eine wirksame internationale Zusammenarbeit in der Pandemieprävention und -bewältigung erarbeitet. Das IWM leistet hierzu einen Beitrag, indem es erforscht, wie Wissenschaftskommunikation in Pandemien gestaltet sein muss – insbesondere unter Bedingungen lauter, widersprüchlicher und unübersichtlicher Informationsumgebungen.

Teil der Arbeitsgruppe

Laufzeit

04/2024 - 03/2027

Ihre Ansprechperson

Beteiligte

Kooperationspartner

  • ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover

  • Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), Hamburg

  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), Bonn

  • Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ), Göttingen

  • Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ)

  • DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin und Frankfurt am Main

  • DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

  • DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, Aachen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), Berlin

  • Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB)

  • INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saarbrücken

  • IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung, Düsseldorf

  • Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)

  • Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Berlin

  • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel

  • Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig

  • Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), Potsdam

  • Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI), Jena

  • Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)

  • Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. (ISAS), Dortmund

  • Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin

  • Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP), Frankfurt (Oder)

  • Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB)

  • Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI), Jena

  • Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN), Magdeburg

  • Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle (Saale)

  • Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT), Jena

  • Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP), Greifswald

  • Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Trier

  • Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), Mainz

  • Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), Leipzig

  • Leibniz-Institut für Virologie (LIV), Hamburg

  • Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Berlin

  • Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), Bonn

  • Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden

  • Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN), Berlin

  • PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main

  • RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen

  • Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main

  • ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim