Projekt

VideT - Den Forschungsprozess vermitteln – ein videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler

Wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen zunehmend an Bedeutung. Allerdings ist es für viele Menschen oft schwierig, diese Erkenntnisse zu interpretieren und zu verstehen. Das liegt auch daran, dass der wissenschaftliche Erkenntnisprozess bisher nur wenig Beachtung findet. Daher ist das Ziel des Projekts VideT, ein videobasiertes Transferinstrument zu entwickeln, um damit den empirischen wissenschaftlichen Forschungsprozess zu vermitteln und in Schulen zu testen.

Wissenschaftliche Befunde liefern einen wichtigen Beitrag zum Erkenntnisgewinn. Allerdings bereitet es der Öffentlichkeit oft Schwierigkeiten, diese Erkenntnisse richtig zu interpretieren. Ein Grund dafür ist, dass es in der Öffentlichkeit und im Schulalltag wenig Wissen über den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess gibt. Das interdisziplinäre Verbundvorhaben „VideT - Den Forschungsprozess vermitteln – ein videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler“ hat daher zum Ziel, ein videobasiertes Transferinstrument zur Vermittlung empirischer wissenschaftlicher Forschungsprozesse zu entwickeln und es mit Schülerinnen und Schülern zu erproben. Als inhaltliche Grundlage für das Transferinstrument dienen Erkenntnisse über die Ökologie von Fledermäusen und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf diese Tiere. Neben der Erprobung des Instrumentes in Schulen werden in der wissenschaftlichen Begleitforschung Parameter analysiert, die den Transfererfolg bedingen und beeinflussen. In diesem Vorhaben wird Expertise aus Natur- und Sozialwissenschaften sowie der Bildungsforschung integriert. Das Teilvorhaben des IWM entwickelt und evaluiert das videobasierte Transferinstrument hinsichtlich der Wahrnehmung der Vorläufigkeit und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie der Glaubwürdigkeit der Forschenden in ihrer Wissenschaftsvermittlung. Hierzu werden seitens des IWMs besonders die Effekte des rezeptiven Videoformats untersucht. Erforscht werden die dargestellten Schwerpunkte der Forschung (Ergebnis vs. Prozess) und der Haltung der Forschenden (wissende vs. suchende Forschende). Diese Datenerhebungen des rezeptiven Formats werden vom IWM durchgeführt und finden in Schulen Baden-Württembergs statt. Evaluiert werden die Wirkungen des Transferinstruments bezüglich seines Transfererfolgs.

Teil der Arbeitsgruppe

Laufzeit

07/2021 - 12/2024

Förderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Ihre Ansprechperson

Beteiligte

Kooperationspartner

  • Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin

  • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik (IPN) in Kiel

  • Ruhr-Universität Bochum (RUB)

  • Leibniz Universität Hannover (LUH)