Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Julia Thomas

Julia Thomas

Porträt von Julia Thomas

Mitglied der Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion

Julia Thomas ist seit Januar 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am IWM in der Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion. Sie untersucht die Wahrnehmungen von wissenschaftlichen Forschungsprozessen im Kontext des interdisziplinären „VideT“-Projekts. Insbesondere geht sie der Frage nach, welche Faktoren die Fragilität und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse beeinflussen.

Julia Thomas studierte an der Universität Bielefeld Soziologie (B.A., 2020). Ihr Masterstudium schloss sie im Fach Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (M.Sc., 2023) an der Eberhard Karls Universität Tübingen ab. Während ihres Masterstudiums arbeitete sie in Tübingen am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung als wissenschaftliche Hilfskraft.

Julia Thomas

Schleichstr. 6

72072 Tübingen

Zimmer 6.421

+49 7071 979-203j.thomas@iwm-tuebingen.de

Teil der Arbeitsgruppe

Projekt

Angezeigt werden die Projekte mit aktueller Laufzeit sowie Projekte, die in den letzten 5 Jahren stattfanden.

Präsentationen und Konferenzen

 

Vorträge | Posterpäsentationen

Vorträge

  • Düsing, K., Van den Bogaert, V., Brandt, M., Bruckermann, T., Greving, H., Harms, U., Lewanzik, D., Schuhmann, A., Thomas, J., & Voigt, C. C. (2025, April 13). Naturwissenschaftliche Forschung in Videos erlebbar machen – ein Beispiel aus der Fledermausforschung. 16. Tagung des Bundesfachausschusses Fledermausschutz im NABU. NABU Landesverband Berlin (Zitadelle Spandau). [Vortrag]
  • Düsing, K., Bruckermann, T., Greving, H., Thomas, J., Van den Bogaert, V., Lewanzik, D., Schumann, A., Brandt, M., & Harms, U. (2024, Oktober 10). Bridging disciplinary and school science - Videos with authentic cases for addressing scientific reasoning competencies and epistemic beliefs. Newton-Room-visit and STEM Seminar. Nord Univerisität Bodø, Norway. [Vortrag]
  • Thomas, J., & Kimmerle, J. (2024, Dezember 11-12). Die Rolle von Vorläufigkeit und Glaubwürdigkeit in wissenschaftlichen Forschungsprozessen. Forum Wissenschaftskommunikation 2024 (Wissenschaft im Dialog). Berlin. [Vortrag]
  • Düsing, K., Bruckermann, T., Greving, H., Thomas, J., Van den Bogaert, V., Lewanzik, D., Schuhmann, A., Brandt, M., & Harms, U. (2024, September 20). Using videos to open the black box of scientific research processes. The role of visuality in science education. European Science Education Research Association (ESERA SIG2). Universität Graz, Austria. [Vortrag]
  • Van den Bogaert, V., Düsing, K., Greving, H., Thomas, J., Bruckermann, T., Brandt, M., Lewanzik, D., & Schuhmann, A. (2024, September 11-12). Verknüpfung von Forschung und Praxis: Eintauchen in authentische Forschungsprozesse. Wisskomm Connected. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. [Vortrag]

Posterpäsentationen

  • Düsing, K., Bruckermann, T., Greving, H., Thomas, J., Van den Bogaert, V., Lewanzik, D., Schumann, A., Brandt, M., & Harms, U. (2024, Juli 1-5). Effects of explicitly communicating the research process using learning videos with authentic cases on scientific reasoning and epistemic beliefs. 14th Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB). Université Claude Bernard Lyon 1, France. [Posterpräsentation]
  • Thomas, J., & Kimmerle, J. (2024, Mai 14-15). Wissenschaftskommunikation im Fokus. Evaluierung des Forschungsprozesses im naturwissenschaftlichen Unterricht. Wissenschaftliche Jahrestagung LERN 2024 - Wie steht es um unser Bildungssystem? Krisen anerkennen, Lösungsansätze gestalten. Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Tübingen. https://www.leibniz-bildung.de/veranstaltung/lern-jahrestagung-2024-krisen/ [Posterpräsentation]

    Zum Poster 1 | 2 


  • Thomas, J., Greving, H., Bruckermann, T., Düsing, K., Van den Bogaert, V., Lewanzik, D., Schuhmann, A., Brandt, M., & Kimmerle, J. (2023, September 18-21). Den Forschungsprozess vermitteln: Bewertung der Vorläufigkeit und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse anhand eines videobasierten Transferinstruments. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO 2023. Ludwigsburg. [Poster Presentation]
  • Düsing, K., Bruckermann, T., Greving, H., Thomas, J., Van den Bogaert, V., Lewanzik, D., Schumann, A., Brandt, M., & Harms, U. (2023, September 18-21). Effekte der expliziten Vermittlung des Forschungsprozesses auf wissenschaftliches Denken und Wissenschaftsverständnis. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO 2023. Ludwigsburg. [Poster Presentation]

Lehre

  • Thomas, J. (SoSe 2024). Einführung in die Methoden der Medienforschung. Vorlesung (Bachelor). Eberhard Karls Universität Tübingen.