mobile icon
Projekt

Ein metakognitives Modell politisierter Wissenschaft

ArbeitsgruppeWahrnehmung und Handlung
Laufzeit04/2022-offen
FörderungIWM Haushaltsmittel
Projektbeschreibung

Wie bilden Bürger Überzeugungen zu politisierten Themen der Wissenschaft wie dem Klimawandel, COVID-19 oder Impfungen? In diesem Projekt beleuchten wir die Rolle der Metakognition, der Einsicht, die Bürger in die Verlässlichkeit und Fehlbarkeit ihres eigenen Wissens und Denkens haben.


Diese Forschung untersucht die Rolle der Metakognition für die Aktualisierung von Überzeugungen als Reaktion auf neue Informationen, die Informationssuche, die Informationsverbreitung in sozialen Netzwerken und für eine effektive Wissenschaftskommunikation. Durch die Kombination moderner Methoden der Signaldetektionstheorie mit nationalen Umfragen und experimentellen Methoden untersucht diese Forschung Fragen wie: Inwieweit haben Bürger Einblick in ihre Überzeugungen über den Wahrheitswert von Aussagen über politisierte im Vergleich zu nicht politisierter Wissenschaft?
Wir untersuchen auch, wie diese metakognitive Einsicht – oder deren Fehlen – uns helfen kann, bekannte Phänomene wie die öffentliche Polarisierung und die Verbreitung von Fehlinformationen in sozialen Netzwerken besser zu verstehen.

Kooperationen
  • Stefan Herzog, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
  • Nadine Fleischhut, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
  • Felix Rebitschek, Harding-Zentrum für Risikokompetenz
  • Nadia Said, Eberhard Karls Universität Tübingen


Publikationen

Fischer, H., Huff, M., Anders, G., & Said, N. (2023). Metacognition, public health compliance, and vaccination willingness. Proceedings of the National Academy of Sciences, 120(43), Article e2105425120. https://dx.doi.org/10.1073/pnas.2105425120 Open Access
 

Fischer, H., Wijermans, N., & Schlüter, M. (2023). Testing the social function of metacognition for common‐pool resource use. Cognitive Science, 47(3), Article e13212. https://dx.doi.org/10.1111/cogs.13212 Volltext anfordern
 

Holford, D., Fasce, A., Tapper, K., Demko, M., Lewandowsky, S., Hahn, U., Abels, C. M., Al-Rawi, A., Alladin, S., Sonia Boender, T., Bruns, H., Fischer, H., Gilde, C., Hanel, P. H., Herzog, S. M., Kause, A., Lehmann, S., Nurse, M. S., Orr, C., Pescetelli, N., Petrescu, M., Sah, S., Schmid, P., Sirota, M., & Wulf, M. (2023). Science communication as a collective intelligence endeavor: A manifesto and examples for implementation. Science Communication, 45(4), 539-554. https://dx.doi.org/10.1177/10755470231162634 Open Access
 

Fischer, H., Huff, M., & Said, N. (2022). Polarized climate change beliefs: No evidence for science literacy driving motivated reasoning in a U.S. national study. American Psychologist, 77(7), 822-835. https://dx.doi.org/10.1037/amp0000982 [Data] Volltext anfordern
 

Fischer, H., & Said, N. (2021). Importance of domain-specific metacognition for explaining beliefs about politicized science: the case of climate change. Cognition, 208, Article 104545. https://dx.doi.org/10.1016/j.cognition.2020.104545
 

Fischer, H., van den Broek, K. L., Ramisch, K., & Okan, Y. (2020). When IPCC graphs can foster or bias understanding: evidence among decision-makers from governmental and non-governmental institutions. Environmental Research Letters, 15(11), Article 114041. https://dx.doi.org/10.1088/1748-9326/abbc3c Open Access
 

Fischer, H., Amelung, D., & Said, N. (2019). The accuracy of German citizens’ confidence in their climate change knowledge. Nature Climate Change, 9(10), 776-780. https://dx.doi.org/10.1038/s41558-019-0563-0
 

Kontakt

Dr. Helen Fischer Dr. Helen Fischer
Tel.: +49 7071 979-282

Projektteam

Prof. Dr. Markus Huff