mobile icon
Projekt

Nachhaltigkeitsorientierte Transfer-Produkte für gesellschaftliche Akteure

ArbeitsgruppeWahrnehmung und Handlung
Laufzeit04/2024-03/2024
FörderungLeibniz Gemeinschaft
Projektbeschreibung

Wie können wir die Biodiversität und das Klima schützen und gleichzeitig eine stabile und widerstandsfähige Lebensmittelversorgung gewährleisten? LL-SUSTAIN ist ein Forschungsprojekt, das darauf abzielt, diese entscheidende Frage zu beantworten. In Anerkennung der Tatsache, dass diese Ziele manchmal im Widerspruch stehen können, sucht das Projekt nach Lösungen, die die begrenzten Ressourcen unseres Planeten respektieren. Durch die Zusammenführung von Experten aus verschiedenen Bereichen zielt LL-SUSTAIN darauf ab, Lücken in unserem Verständnis von Nachhaltigkeit in Bezug auf Biodiversität, Klima, Landwirtschaft und Ernährung zu identifizieren. Dieser interdisziplinäre Ansatz hilft dabei, eine umfassende Sicht auf diese miteinander verbundenen Bereiche zu schaffen. Ein zentraler Fokus von LL-SUSTAIN ist die Verbindung wissenschaftlicher Forschung mit öffentlichen Diskussionen. Das Projekt priorisiert die Integration von Wissen und das Finden transformativer Lösungen, die auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene angewendet werden können. Durch die Förderung von Innovation und die Unterstützung fundierter Entscheidungsprozesse möchte LL-SUSTAIN zu gesellschaftlichen Veränderungen in Richtung einer umfassenden Nachhaltigkeit beitragen. Ein wichtiger Teil des Projekts besteht darin, effektive Wege zu entwickeln, um wissenschaftliche Informationen der Öffentlichkeit zu vermitteln. Dies beinhaltet auch die Auseinandersetzung mit Fehlinformationen über Nachhaltigkeit. LL-SUSTAIN überprüft und synthetisiert verschiedene Methoden der Wissenschaftskommunikation, entwickelt Bildungsunterlagen, die auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten sind, und erstellt Trainingsprogramme, die sich auf Biodiversität, Klima, Landwirtschaft und Ernährung als miteinander verbundene Felder konzentrieren. Das Projekt erforscht auch neue Methoden zur Weitergabe von Wissen und Technologie. In Frage kämen Instrumente, die komplexe Informationen zugänglicher und ansprechender machen und sowohl das Lernen im Klassenzimmer als auch die individuelle Bildung unterstützen.

Um seine Ansätze zu testen und zu verfeinern, wird LL-SUSTAIN fünf Pilotstandorte in sowohl entwickelten als auch Entwicklungsländern nutzen. Diese Standorte sollen die Anwendbarkeit die Losungen des Projekts in verschiedenen realen Kontexten sicherstellen.

Kooperationen
  • Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IOER) 

  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) 

  • German Institute for Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA) 

  • TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften 

  • Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) 

  • Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) 

  • Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) 

  • Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB)

  • Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Webseite

Leibniz-Lab "Systemische Nachhaltigkeit"